Zusammenfassung
Die derzeitige Verschärfung von innereuropäischen sozialen Konflikten wird überwiegend mit Sorge betrachtet. Der vorliegende Beitrag nimmt diese Sorge zum Anlass, den sozialen Konflikt im Sinne Georg Simmels als Grundlage von Vergesellschaftung und Gesellschaft zu rehabilitieren. Zunächst werden grundlegende Argumente für Bedingungen zusammentragen, unter denen Konflikte sozialintegrative Wirkungen haben können. Dann werden die aktuellen Entwicklungen in Europa zu den konflikttheoretischen Überlegungen in Beziehung gesetzt. Dabei geht es um die Frage, ob die Krise der Europäischen Integration die soziale Integration Europas behindert oder begünstigt.
Schlüsselwörter
- europäische Integration
- sozialer Konflikt
- Konflikttheorie
- Krise
Stark überarbeitete Fassung meines Aufsatzes „Konflikttheorie und Gesellschaftsbildung: Europäische Integration durch soziale Konflikte“ (Fehmel 2014)
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Notes
- 1.
Eine These, die sich daraus ergibt, hier aber nicht weiter verfolgt werden kann, lautet: Letzten Endes sind alle sozialen Konflikte Verteilungskonflikte, aber einige davon haben sich in schwer zu bearbeitende Wertkonflikte verwandelt. Oder übersetzt in Cosers (1965) Begrifflichkeiten: Aus einem realistischen Konflikt, der auf unterschiedlichen Interessen bezüglich eines konkreten Konfliktgegenstandes beruht, hat sich ein unrealistischer Konflikt entwickelt, der von allgemeiner, nicht zwingend gegenstandsbezogener Feindseligkeit getragen ist und unter bestimmten Bedingungen zum Ausagieren drängt. Die Geschichte europäischer Nationenbeziehungen ist – bis in die Gegenwart hinein – voll von solchen gegenstandslosen Pauschalabgrenzungen. Die Funktion solch unrealistischer Konflikte liegt dann nicht im Aushandeln und Durchsetzen von Interessen, sondern in sozialer Selbstvergewisserung, in der Konstruktion und Stabilisierung einer Gruppenidentität durch Abgrenzung. Zugleich impliziert dieser Befund aber, dass unter bestimmten Bedingungen auch eine Zurückverwandlung von Wert- bzw. unrealistischen Konflikten in Verteilungs- bzw. realistische Konflikte möglich sein kann. Diese Bedingungen sind im Einzelfall zu ermitteln. Grundsätzlich aber lässt sich sagen, dass die Verfügbarkeit von Ressourcen oder von Kompensationsmöglichkeiten hierbei eine wesentliche Rolle spielen dürfte.
- 2.
Inwieweit dieses Trennverfahren zur Zufriedenheit aller Erwartungsträger gelingt, ist freilich eine empirische Frage; im Kontext der gegenwärtigen Krisen wird auf diese Frage der Leistungs- und Kompensationsfähigkeit der nationalen Umverteilungssysteme zurückzukommen sein.
Literatur
Agamben, G. 2013. Que l’Empire latin contre-attaque! Libération, 24.03.2013. http://www.liberation.fr/monde/2013/03/24/que-l-empire-latin-contre-attaque_890916. Zugegriffen: 2. Dez. 2014.
Aubert, V. 1972. Interessenkonflikt und Wertkonflikt: Zwei Typen des Konflikts und der Konfliktlösung. In Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie, Hrsg. W. L. Bühl, 178–204. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Bach, M. 2009. „Europäische Gesellschaft“. Politische Integration und gesellschaftliche Desintegration in Europa. Mittelweg 36 18 (3): 17–29.
Campbell, D. T. 1965. Ethnocentric and other altruistic motives. In Nebraska Symposium on Motivation. vol. 13, Hrsg. D. Levine, 283–311. Lincoln: University of Nebraska Press.
Coser, L. A. 1965. Theorie sozialer Konflikte. Neuwied: Luchterhand.
Dahrendorf, R. 1958. Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 3:76–92.
Dahrendorf, R. 1972. Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.
Dubiel, H. 1997. Unversöhnlichkeit und Demokratie. In Was hält die Gesellschaft zusammen? Hrsg. W. Heitmeyer, 425–444. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Endreß, M. 2013. Zur Theorie der Deutung sozialer Ungleichheit. In Wissen und soziale Ungleichheit, Hrsg. O. Berli, und M. Endreß, 23–53. Weinheim: Beltz Juventa.
Fehmel, T. 2013. Sicherungsbewahrung. Europas sozialpolitische Zukunft. Weinheim: Beltz Juventa.
Fehmel, T. 2014. Konflikttheorie und Gesellschaftsbildung: Europäische Integration durch soziale Konflikte. In Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen, Hrsg. T. Fehmel, S. Lessenich, und J. Preunkert, 133–157. Frankfurt a. M.: Campus.
Friedrichs, J. 2007. Gesellschaftliche Krisen. Eine soziologische Analyse. In Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen, Hrsg. H. Scholten, 13–26. Köln: Böhlau.
Fritsche, I., E. Jonas, und T. Kessler. 2011. Collective reactions to threat: Implications for intergroup conflict and for solving societal crises. Social Issues and Policy Review 5 (1): 101–136.
Gaertner, S. L., und J. F. Dovidio. 2013. Reducing intergroup bias. The common ingroup identity model. Hove: Psychology.
Galtung, J. 1970. Theorien des Friedens. In Krieg oder Frieden. Wie lösen wir in Zukunft die politischen Konflikte? Hrsg. J. Schlemmer, 133–148. München: Piper.
Hirschman, A. O. 1994. Wieviel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft? Leviathan 22 (2): 293–304.
Hofmann, A., und W. Wessels. 2013. Tektonische Machtverschiebungen – die Krise als Auslöser und Verstärker des institutionellen Wandels. Zeitschrift für Politik 60 (2): 220–241.
Hooghe, L., und G. Marks. 2009. A postfunctionalist theory of European integration: From permissive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science 39 (1): 1–23.
Höreth, M. 2013. Hemmungslos, aber ungefährlich? Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verfassungsgericht im System der EU-Gewaltenteilung. Zeitschrift für Politik 60 (1): 48–71.
Immerfall, S. 2013. Über die Euro-Krise zur Fiskalunion? Mögliche Lehren für europäische Integration. Zeitschrift für Politik 60 (2): 195–206.
Jessop, B. 2010. The ‚return‘ of the national state in the current crisis of the world market. Capital & Class 34 (1): 38–43.
Knight, J. 1997. Institutionen und gesellschaftlicher Konflikt. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kühnhardt, L., Hrsg. 2009. Crises in European integration. Challenge and response, 1945–2005. New York: Berghahn.
Lamping, W. 2010. Umkämpfte Grenzen. Über das Verhältnis von Sozial- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene. Sozialer Fortschritt 59 (5): 151–158.
Lepsius, M. R. 1999. Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität. In Kultur, Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion, Hrsg. R. Viehoff und R. T. Segers, 201–222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Lessenich, S. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.
van der Loo, H., und W. van Reijen. 1992. Modernisierung. Projekt und Paradox. München: dtv.
Morrison, E. W., und J. M. Herlihy. 1992. Becoming the best place to work. Managing diversity at American Express travel related services. In Diversity in the workplace, Hrsg. S. E. Jackson, 203–226. New York: Guilford Press.
Mouffe, C. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Münch, R. 2008a. Constructing a European Society by Jurisdiction. European Law Journal 14 (5): 519–541.
Münch, R. 2008b. Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a. M.: Campus.
Pettigrew, T. F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49 (1): 65–85.
Preunkert, J., und G. Vobruba. 2012. Die Eurokrise – Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemeinsamen Währung. In Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, Hrsg. K. Kraemer, und S. Nessel, 201–224. Frankfurt a. M.: Campus.
Simmel, G. 1992a [1894]. Das Problem der Sociologie. In Aufsätze und Abhandlungen 1894 bis 1900, Hrsg. G. Simmel, 52–61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Simmel, G. 1992b [1908]. Der Streit. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Hrsg. G. Simmel, 284–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Simmel, G. 1992c [1908]. Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Hrsg. G. Simmel, 791–863. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Simmel, G. 1995 [1905]. Das Ende des Streits. In Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Band I, Hrsg. G. Simmel, 333–344. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Taylor, C. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Vobruba, G. 2012. Der postnationale Raum. Transformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Weinheim: Beltz Juventa.
Vobruba, G. 2014. Gesellschaftsbildung durch die Eurokrise. In Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven, Hrsg. M. Heidenreich, 185–199. Wiesbaden: Springer.
Voigt, S. 2013. How (not) to measure institutions. Journal of Institutional Economics 9 (1): 1–26.
Walzer, M. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Whitehead, A. N. 2000 [1927]. Kulturelle Symbolisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wobbe, T. 2009. Vom nation-building zum market-building. Der Wandel von Vergesellschaftungsformen im europäischen Integrationsprozess. Mittelweg 36 18 (3): 3–16.
Worchel, S., V. A. Andreoli, und R. Folger. 1977. Intergroup cooperation and intergroup attraction: The effect of previous interaction and outcome of combined effort. Journal of Experimental Social Psychology 13 (2): 131–140.
Zürn, M. 2013. Nachwort: Die Finanz- und Schuldenkrise. In Die Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen, Hrsg. M. Zürn und M. Ecker-Ehrhardt, 413–425. Berlin: Suhrkamp.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Fehmel, T. (2015). Europäische Integration durch soziale Konflikte. In: Preunkert, J., Vobruba, G. (eds) Krise und Integration. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-09230-6
Online ISBN: 978-3-658-09231-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)