Skip to main content

Konfligierende Krisenframings deutscher Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände

Part of the Europa – Politik – Gesellschaft book series (EPG)

Zusammenfassung

Krisen fordern Lösungen. Allerdings hat jeder Akteur seine eigene Vorstellung davon, wie diese Lösungen aussehen sollten. Folglich ist in Krisen zu beobachten, wie Akteure versuchen die öffentliche Meinung und die staatliche Krisenpolitik zu beeinflussen. Dieses Kapitel entwickelt einen wissenssoziologischen Ansatz und analysiert, wie die deutschen Sozialpartner die Große Krise, die mit der Pleite von Lehman Brothers 2007 begann, interpretierten. Die folgenden Forschungsfragen sind dabei leitend: Wie beurteilten die untersuchten Akteure die Krise öffentlich, welche Ursachen identifizierten sie und welche politischen Konsequenzen forderten sie? Der Beitrag argumentiert, dass Akteure versuchen Krisen als windows of opportunity zu nutzen, um bestehende nationale aber auch supranationale (also insbesondere den europäischen) Konfliktrahmen in ihrem Sinne zu verändern. Aus konflikttheoretischer Perspektive zeigt die Krise so ein integrationsförderndes Potenzial: in der Krise kommt es zu weiterer Institutionalisierung oder doch zumindest zur Politisierung bestehender Konfliktrahmen durch soziale Akteure. Die Krisenframings der Akteure reflektieren ihre Interessen in diesem Prozess und die sich intensivierenden Wechselbeziehungen sind im Simmelschen Sinne als Vergesellschaftung zu verstehen.

Schlüsselwörter

  • Finanzkrise
  • Staatsschuldenkrise
  • Gewerkschaften
  • Arbeitgeberverbände
  • Wissenssoziologie
  • framing
  • Konfliktrahmen

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-09231-3_2
  • Chapter length: 26 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-09231-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)

Notes

  1. 1.

    Pressemitteilungen werden nach dem Schema Akteur, Jahr und Nummer zitiert. Wenn keine Nummerierung durch die jeweilige Pressestelle vorlag, wird das Veröffentlichungsdatum angegeben.

  2. 2.

    z. B. DGB 2009-167, 2010-37, aber auch bei einigen der anderen untersuchten Akteure.

  3. 3.

    Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wird von Gesamtmetall finanziert und arbeitet mit dem Ziel „zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft“ vgl. http://www.insm.de/insm/ueber-die-insm/FAQ.html (13.1.2015).

  4. 4.

    Die Konjunkturpakete sind bei näherem Betrachten nicht so groß ausgefallen, wie sie verkauft wurden. Das Sparpaket der schwarz-gelben Regierung ist verglichen mit den Sparmaßnahmen in Südeuropa ebenfalls sehr klein. Diese Auffassung vertreten auch Ministeriumsmitarbeiter, die der Autor im Zuge eines EU-geförderten Projektes interviewen konnte (vgl. http://www.livewhat.unige.ch).

  5. 5.

    Die Forderung nach einem Marshall-Plan fungiert vermutlich wiederum als frame amplification (Snow et al. 1986).

Literatur

  • Austin, J. L. 1975. How to do things with words. Cambridge: Harvard University Press.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bermeo, N. G., und J. Pontusson, Hrsg. 2012. Coping with crisis: Government reactions to the great recession. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. 2013. Die Krise der Europäischen Union aus der Perspektive einer neogramscianisch erweiterten Regulationstheorie. In Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie, Hrsg. R. Atzmüller, J. Becker, U. Brand, L. Oberndorfer, V. Redak, und T. Sablowski, 309–328. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Blyth, M. 2013. Paradigms and paradox: The politics of economic ideas in two moments of crisis. Governance 26 (2): 197–215.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bohmann, G., und G. Vobruba. 1992. Crisis and their interpretations. The world economic crises of 1929 ff. and 1974 ff. in Austria. Crime, Law and Social Change 17 (2): 145–163.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bosch, G. 2011. The German labour market after the financial crisis: Miracle or just a good policy mix? In Work inequalities in the crisis: Evidence from Europe, Hrsg. D. Vaughan-Whitehead, 243–275. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Bracher, K. D. 1972. Crisis government. International Encyclopedia of the Social Sciences. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, S. 2013. How to make a drama out of a crisis. Political Studies Review 11 (3): 328–335.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Davies, H. 2010. The financial crisis: Who is to blame? Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • De Ville, F., und J. Orbie. 2014. The European commission’s neoliberal trade discourse since the crisis: Legitimizing continuity through subtle discursive change: EC’s trade discourse since the crisis. The British Journal of Politics & International Relations 16 (1): 149–167.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Fehmel, T. 2010. Konflikte um den Konfliktrahmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Ganßmann, H., R. Weggler, und M. Wolf. 1987. „Krise des Sozialstaats“ – Krise für wen? Prokla 17 (2): 135–152.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1986. Frame analysis: An essay on the organization of experience. Boston: Northeastern.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1973. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hay, C. 2013. Treating the symptom not the condition: Crisis definition, deficit reduction and the search for a new British growth model: Treating the Symptom not the Condition. The British Journal of Politics & International Relations 15 (1): 23–37.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Jänicke, M. 1973. Krisenbegriff und Krisenforschung. In: Herrschaft und Krise, Hrsg. M. Jänicke, 10–25. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Kessler, O. 2013. Die Krise als System? Die diskursive Konstruktion von „Risiko“ und „Unsicherheit“. In Ökonomie, Diskurs, Regierung, Hrsg. J. Maeße, 57–76. Wiesbaden: Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Knight, D. M. 2013. The Greek economic crisis as trope. Focaal 65:47–159.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, S. 2010. Verbände zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik. In Handbuch Verbandskommunikation, Hrsg. O. Hoffjann und R. Stahl, 239–258. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, S. 2013. Medien im Tarifkonflikt: Akteurs- und Medienframes im Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 1956/57. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. 1982. Krise. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. O. Brunner, W. Conze, und R. Koselleck, 617–650. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kushner, B., und S. Kushner. 2013. Who needs the cuts? myths of the economic crisis. London: Hesperus.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, S., Hrsg. 2012. Ein Triumph gescheiterter Ideen. Warum Europa tief in der Krise steckt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 2012. Crisis and control: Institutional change in financial market regulation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nagel, A. K., B. U. Schipper, und A. Weymann. 2008. Zur religiösen Konstruktion gesellschaftlicher Krise. In Apokalypse: Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik, Hrsg. A. K. Nagel, B. U. Schipper, und A. Weymann, 303–309. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pontusson, J., und D. Raess. 2012. How (and Why) is this time different? The politics of economic crisis in Western Europe and the United States. Annual Review of Political Science 15 (1): 13–33.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Preunkert, J. 2011. Die Krise in der Soziologie. Soziologie 40 (4): 432–442.

    Google Scholar 

  • Preunkert, J. 2012. Die europäische Antwort auf die Finanzmarktkrise. Zeitschrift für Politik 22 (1): 69–94.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Quiring, O., H. M. Kepplinger, M. Weber, und S. Geiß. 2013. Lehman Brothers und die Folgen: Berichterstattung zu wirtschaftlichen Interventionen des Staates. Wiesbaden: Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Repplinger, R. 1999. Auguste Comte und die Entstehung der Soziologie aus dem Geist der Krise. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Roe, E. 1994. Narrative policy analysis: Theory and practice. Durham: Duke University Press.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schwarz, A., und F. Pforr. 2010. Krisenkommunikation deutscher Verbände. In Handbuch Verbandskommunikation, Hrsg. O. Hoffjann und R. Stahl, 353–377. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Snow, D. A., E. B. Rochford, S. K. Worden, und R. D. Benford. 1986. Frame alignment processes, micromobilization, and movement participation. American Sociological Review 51 (4): 464–481.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Steil, A. 1993. Krisensemantik. Wissenssoziologische Untersuchungen. Opladen: Leske + Budrich.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Thompson, G. 2009. What’s in the frame? How the financial crisis is being packaged for public consumption. Economy and Society 38 (3): 520–524.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Urhammer, E., und I. Røpke. 2013. Macroeconomic narratives in a world of crises: An analysis of stories about solving the system crisis. Ecological Economics 96:62–70.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Vobruba, G. Hrsg. 1983. „Wir sitzen alle in einem Boot“. Gemeinschaftsrhetorik in der Krise. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. 2005. Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kiess .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kiess, J. (2015). Konfligierende Krisenframings deutscher Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. In: Preunkert, J., Vobruba, G. (eds) Krise und Integration. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09230-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09231-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)