Skip to main content

Symbiose, Begriffserklärung und Konzept

  • Chapter
  • First Online:
Symbiose in Systemaufstellungen

Part of the book series: Edition Centaurus – Psychologie ((CENTAUR))

  • 2757 Accesses

Zusammenfassung

Selbst, Grenze und eigener Raum werden als Grundbegriffe eines neuen Paradigma vorgestellt, welches erlaubt, Persönlichkeitsstruktur, Autonomie und Symbiose neu zu beschreiben. Autonomie, die Fähigkeit selbstbestimmt zu handeln, erfordert, dass man das Eigene von Fremdem unterscheiden kann und seinen eigenen Raum dadurch in Besitz nimmt, dass man sich gegenüber dem Fremden abgrenzt (Persönlichkeitsstruktur). Dann kann man, im eigenen Raum, mit dem Eigensten verbunden sein: mit seinem Selbst. Wird die Unterscheidung zwischen eigenem und Fremden und damit die Abgrenzungsfähigkeit durch traumatische Erfahrungen blockiert, dann entsteht eine Tendenz, mit dem anderen symbiotisch zu verschmelzen. Das führt zu Verwirrung: statt Identifizierung mit dem Eigenen: Identifizierung mit dem Fremden. Statt Abgrenzung gegenüber dem Fremden: Abspaltung des Eigenen. Das Symbiosemuster wird als Folge einer Einschränkung der Autonomieaspekte verstanden. Es umfasst auch die damit verbundenen Kompensationsversuche: Überanpassung/ Überabgrenzung, Selbstentfremdung/Manipulation und Aggressionsverbot/Destruktion. Es ist weit verbreitet und wirkt sich auf die Identität der Betroffenen und auf alle ihre Beziehungen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Storch, M. & Kuhl, J. (2013). Die Kraft aus dem selbst. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  2. Jung, C. G. in: Grundwerk C. G. Jung. (1984). Die Individuation. Bd. 3. Olten: Walter, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  3. Klein, D. & Weyerstraß, H. (Hrsg.). (2009). Langlotz, E.R. Individuation nach C. G. Jung und ‚Initiatische‘ Systemaufstellung. Beobachtungen aus einer psychiatrisch-systemtherapeutischen Praxis. JUNG heute 10, S. 10–11.

    Google Scholar 

  4. Stolze, H. (Hrsg.). (2002). Konzentrative Bewegungstherapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  5. Mentzos, S. (2007). Das Bipolaritätsmodell und die dilemmatische Struktur der Psychosendynamik. In: Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 17. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 10–23.

    Google Scholar 

  6. Mentzos, S. (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung; Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuerer Perspektiven. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 50, 256, 259, 265.

    Google Scholar 

  7. Winnicott, D. W. (1974). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler.

    Google Scholar 

  8. Kohut, H. (1976). Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  9. Mentzos, S. (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung – Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt a. M. Fischer, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  10. Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  11. Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 116.

    Google Scholar 

  12. Zu den verschiedenen Bedeutungsebenen der Worte nómos und nomós vgl. u. a. Liddell, H. G., Scott, R. (1990). A Greek-English Lexicon. Oxford: Clarendon Press, S. 1180 sowie „Nomos“. In: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike (1979). Band 4. München: dtv, Sp. 148 f.

    Google Scholar 

  13. Fromm, E. (1966). Die Flucht vor der Freiheit. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 157.

    Google Scholar 

  14. Mahler, M. S. & Pine, F. & Bergman, A. (1999). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  15. Dornes, M. (2011). Der kompetente Säugling (15. Auflage). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  16. Milgram, S. (1974). Obedience to Authority. An Experimental View. New York: Harper.

    Google Scholar 

  17. Burger, J. (2007). Replicating Milgram. Association for Psychological Science 12.

    Google Scholar 

  18. Schnarch, D. (2007). Die Psychologie sexueller Leidenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst Robert Langlotz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langlotz, E. (2015). Symbiose, Begriffserklärung und Konzept. In: Symbiose in Systemaufstellungen. Edition Centaurus – Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09229-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09229-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09228-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09229-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics