Skip to main content
  • 9095 Accesses

Zusammenfassung

Technische Innovationen gehören zu den zentralen Triebfedern unserer zunehmend digitalen und global vernetzten Arbeitswelt. Die Beschäftigten in den technischen Entwicklungsbereichen, vornehmlich Ingenieurinnen und Ingenieure, Techniker/innen und IT-Spezialist/innen stellen das „intellektuelle Kapital“ dar, ohne das erfolgreiche Produktentwicklung, neue Technologien oder Prozessinnovation nicht möglich wären. Zwei Entwicklungen zeichnen sich derzeit ab, die diese Beschäftigten zu einer zentralen Zielgruppe des Personalmanagements in Technik entwickelnden Unternehmen machen werden:

Die Internationalisierung der Produkt- und Absatzmärkte, hohe Rendite- und Ertragsziele und die zunehmende Konkurrenz, insbesondere aus den Schwellenländern, haben die Rahmenbedingungen von Innovationsarbeit in den letzten Jahren dramatisch verändert. Immer kürzere Innovationszyklen, steigender Kostendruck und hohe Flexibilitätsanforderungen in internationalisierten Arbeitszusammenhängen haben zu steigenden Anforderungen an die Beschäftigten in den technischen Entwicklungsbereichen und zu „Hochleistungskulturen“ in den Unternehmen geführt. Unter diesen Bedingungen wird es immer schwieriger für die Beschäftigten, dauerhaft eine Synchronisation von arbeiten, leben und lernen herzustellen. Die verfügbaren Innovationspotenziale werden dabei bisher im ungünstigsten Fall eher verschlissen als gepflegt und weiterentwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2002). Diversity und Diversity-Management in Unternehmen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., & Trinks, K. (2011). Zeitenwende in der IT-Industrie: Vom Eldorado gesunder Arbeit zur Burnout-Zone? In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention (S. 19–52). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). (2013). Engpassanalyse 2013. Besondere Betroffenheit in den Berufsfeldern Energie und Elektro- sowie Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Stand Mai 2013. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/fachkraefte/enpassanalyse-2013,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 19. Feb. 2015.

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). (2013). Pressekonferenz Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte am 29.10.2013. Foliensatz zur Präsentation der Befragungsergebnisse durch Prof. Dr. Dieter Kempf (letzter Zugriff: 12. Dez. 2013).

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C. (2009). Lebenszyklusorientierte Personalpolitik – ein innovatives Personalkonzept im demografischen Wandel. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert (S. 267–271). Dortmund: GfA.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A., & Latniak, E. (2005). Eine Bilanz gesunder Mitarbeiter. Personalwirtschaft, 32(7), 24–26.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A., & Latniak, E. (2013). Psychische Belastungen in der IT-Projektarbeit – betriebliche Ansatzpunkte der Gestaltung und ihre Grenzen. In G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr: psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (S. 165–193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2008). Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, Handlungsfelder und Maßnahmen. In N. Thom & R. J. Zaugg (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung (S. 267–280). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hammermann, A., & Schmidt, J. (2014). Diversity Management. Empirische Evidenz zur aktiven Förderung der kulturellen Vielfalt. IW Trends 4/2014. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. http://www.iwkoeln.de/de/studien/iw-trends/beitrag/andrea-hammermann-joerg-schmidt-diversity-management-198814. Zugegriffen: 19. Feb. 2015.

  • Hansen, K. (2001a). Teamarbeit in der marktorientierten Organisation. In W. Pepels (Hrsg.), Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen (S. 307–337) Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. (2001b). Diversity Management – ein Konzept auch für mitteleuropäische Unternehmen. Bocholt: Ms.

    Google Scholar 

  • Himmel, S., & Henning, K. (2005). Diversity-Management als Werkzeug der Kompetenzentwicklung in Betrieb und Studium. Arbeit, 1, 18–33.

    Google Scholar 

  • IAB (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung). (o. J.). Berufe im Spiegel der Statistik. Bisds.infosys.iab.de. Zugegriffen: 12. Feb. 2015.

    Google Scholar 

  • Jans, M. (2004). Empirische Effekte organisationsdemografischer Diversität in Organisationen – Ergebnisse und Erkenntnisse einer Metaanalyse. Essener Beiträge zur Personalforschung Nr. 3 (2004). Essen: Universität Duisburg Essen. Lehrstuhl ABWL insb. Personal. http://www.uni-due.de/apo/Download/EBPF3.pdf. Zugegriffen: 2. März 2015.

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Diversity Management. Chancengleichheit für all und auch als Wettbewerbsvorteil. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 155–174). Wiesbaden: Gabler Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loden, M., & Rosener, J. B. (1991). Workforce America! managing employee diversity as a vital resource. Homewood: Business One Irwin.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2007). Kapitalarten, Verwertungsstrategien, Nachhaltigkeit. Grundbegriffe des Modells Nachhaltiger Unternehmensführung. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressource. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (2. Aufl., S. 81–110). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Neubecker, N. (2014). Fachkräftemangel. DIW Roundup 14.01.2014. Berlin: DIW. http://www.diw.de/de/diw_01.c.434984.de/presse/diw_roundup/die_debatte_ueber_den_fachkraeftemangel.html. Zugegriffen: 19. Feb. 2015.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G. (2007). Beschäftigungsfähigkeit, altersflexibles Führen und gesundheitliche Potenziale. Personalführung, 8, 44–51.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Eilers, S., & Wilms, G. (2011). Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik 2.0. Mainz: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Wilms, G., & Eilers, S. (2014). Die Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Grundlagen und Gestaltungstipps aus der Praxis für die Praxis. Berling: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T. (1995). Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. In T. Sattelberger (Hrsg.), Innovative Personalentwicklung (3. Aufl., S. 287–305). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sepehri, P. (2002). Diversity und Managing Diversity in internationalen Organisationen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Tempel, J., & Ilmarinen, J. (2013). Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen (Hrsg. v. M. Giesert). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Tivig, T., Henseke, G., Neuhaus, J., Strohner, B., Biersack, W., Matthes, B., & Damelang, A. (2013). Berufe im demografischen Wandel. Alterungstrends und Fachkräfteangebot. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Uribe, J., Strina, G., & Preuschoff, S. (2003). Diversity-Managment – Betriebliche Integration kultureller Vielfalt. In S. Preuschoff & F. Hees (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt als Ressource. Neue Nutzungspotenziale für Betriebe und Kunden (S. 21–43). Aachen: Technische Hochschule Aachen Zentrum f. Lern- und Wissensmanagement.

    Google Scholar 

  • Zika, G., Helmrich, R., Kalinowski, M., Wolter, I., Hummel, M., Maier, T., et al. (2012). Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030. In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial. IAB Kurzbericht 18/2012. http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1812.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Gerlmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerlmaier, A., Latniak, E. (2016). Einleitung. In: Gerlmaier, A., Gül, K., Hellert, U., Kämpf, T., Latniak, E. (eds) Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09198-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09198-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09197-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09198-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics