Skip to main content

Normalitätsregime von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Des eigenen Glückes Schmied_in!?
  • 3545 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel skizziert kurz die Herausbildung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung in der bürgerlichen Kleinfamilie mit der ihr typischen Trennung von produktiver Arbeitssphäre und reproduktivem Zuhause, um anschließend vor allem deren Veränderung im neoliberalen Kapitalismus zu analysieren. Diese Veränderungen beinhalten das Ende des patriarchalen Alleinverdienermodells und die – unter anderem – sexuelle und geschlechtliche Diversifizierung von Arbeitsprofilen, die nun auch vermehrt Frauen und offen schwul, lesbisch oder trans* lebenden Menschen Karrieremöglichkeiten eröffnen. Dies führt zu einer neuen Kultur der selbstverantworteten Gestaltbarkeit von Arbeit und Leben, deren Versprechen aber aufgrund unterschiedlich verteilter Handlungsmacht nicht von allen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen gleichermaßen eingelöst werden können. Der Artikel behandelt abschließend, wie die normative Disziplinierung und Ausbeutung sexueller und geschlechtlicher Differenzen im konkreten Arbeitsalltag untersucht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der neue Industrialismus will die Monogamie, will, daß der arbeitende Mensch seine Nervenkräfte nicht bei der krampfhaften und ungeordneten Suche nach sexueller Befriedigung verschwendet […]. (Gramsci 19912002, H 4, § 52, S. 531)

  2. 2.

    2002 zum ‚Unwort des Jahres‘ gekürt, trat das unter dieser Bezeichnung eingeführte sozialpolitische Instrument mit dem sogenannten ‚Hartz-II‘-Gesetz am 1.1.2003 in Kraft.

  3. 3.

    Diese Auseinandersetzung prägte schon den sogenannten „Tuntenstreit“ innerhalb der bundesdeutschen Schwulenbewegung (Tuntenstreit 1975).

Literatur

  • Adamczak, B. (2006). Theorie der polysexuellen Ökonomie (Grundrisse). http://copyriot.com/diskus/06-1/theorie_der_polysexuellen_oekonomie.htm. Zugegriffen: 9. Juli 2014.

  • Aulenbacher, B. (2007). Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat. Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie. In C. Klinger, G.-A. Knapp, & B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, Rasse/Ethnizität (S. 46–56). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T. (1999). Gattinnen – die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 131–167). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • D’Emilio, J. (1983). Capitalism and gay identity. In A. Snitow, C. Stansell, & S. Thompson (Hrsg.), Desire: The politics of sexuality (S. 10–113). New York: Virago.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie, Kapitalismus, Kritik: eine Debatte (S. 21–86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2012). Die Reproduktion der Arbeitskraft im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. In S. Federici & N. Cox (Hrsg.), Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (S. 21–86). Münster: Ed. Assemblage.

    Google Scholar 

  • Federici, S., & Cox N. (2012). Counter-planning from the kitchen. In S. Federici & N. Cox (Hrsg.), Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (S. 106–127). Münster: Ed. Assemblage.

    Google Scholar 

  • Ferguson, R. A. (2004). Aberrations in black: Toward a queer of color critique. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1991–2002). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamm, M., & Adolphs, S. (2009). Performative Repräsentationen prekärer Arbeit: Mediatisierte Bilderproduktion in der EuroMayDay-Bewegung. In G. Herlyn, J. Müske, K. Schönberge, & O. Sutter (Hrsg.), Arbeit und Nicht-Arbeit: Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen (S. 315–340). München: Mering.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas: neue Forschungen (S. 363–393). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heilmann, A. (2011). Normalität auf Bewährung: Outings in der Politik und die Konstruktion homosexueller Männlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hennessy, R. (2000). Profit and pleasure. Sexual identities in late capitalism. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1983). The managed heart: Commercialization of human feeling. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2000). Global care chains and emotional surplus value. In A. Giddens & W. Hutton (Hrsg.), On the edge: Globalization and the new millennium (S. 130–146). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2003). Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jagose, A. (2001). Queer Theory – Eine Einführung. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Jakobsen, J. R. (2012). Perverse Justice. GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies, 18, 19–45.

    Article  Google Scholar 

  • König, T. (2012). Familie heißt Arbeit teilen: Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kuster, B., & Lorenz R. (2007). sexuell arbeiten. eine queere perspektive auf arbeit und prekäres leben. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, M. (2012). Communities of Care. Queere Politiken der Reproduktion. Luxemburg, 4, 96–101.

    Google Scholar 

  • Lohr, K., & Nickel, H. (Hrsg.). (2005). Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2014). Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz. Eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung. In C. Behnke, D. Lengersdorf, & S. Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 313–334). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maihofer, A., Schwiter, K., & Wehner, N. (2012). Geschlechtersegregation. Subtile Mechanismen beeinflussen die Berufswahl. Panorama Bildung, Beratung, Arbeitsmarkt, 5, 22–23.

    Google Scholar 

  • Manske, A., & Pühl, K. (Hrsg.). (2010). Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Manske, A., & Schnell, C. (2010). Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 699–728). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mattoni, A., & Doerr, N. (2007). Images within the precarity movement in Italy. Feminist Review, 87, 130–135.

    Article  Google Scholar 

  • Millett, K. (1971). Sexus und Herrschaft: die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. München: Desch.

    Google Scholar 

  • Pellegrini, A. (2002). Consuming lifestyle: Commodity capitalism and transformations in gay identity. In A. Cruze-Malavé & M. F. Manalansan (Hrsg.), Queer globalizations: Citizenship and the afterlife of colonialism (S. 134–145). New York: New York UP.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Pringle, R. (1989). Secretaries talk – Sexuality, power, and work. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Pühl, K. (2003). Der Bericht der Hartz-Kommission und die „Unternehmerin ihrer selbst“: Geschlechterverhältnisse, Gouvernementalität und Neoliberalismus. In M. Pieper & E. G. Rodríguez (Hrsg.), Gouvernementalität. Eine sozialwissenschaftliche Debatte im Anschluss an Foucault (S. 111–135). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rich, A. (1989). Zwangsheterosexualität und lesbische Existenz. In E. List & H. Studer (Hrsg.), Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik (S. 224–278). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2010). Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schirmer, U., & Weckwert, A. (2006). Re-Coding – Re-Mixing? Geschlechtliche Verortungen und geschlechterpolitische Strategien junger Frauen in DJ- und Hacker-Kultur. In A. Weckwert & U. Wischermann (Hrsg.), Das Jahrhundert des Feminismus. Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien (S. 257–277). Königstein: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuntenstreit. (1975). Theoriediskussion der Homosexuellen Aktion Westberlin. Westberlin: rosa Winkel.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2011). Praktiken sozialer Reproduktion von prekär beschäftigten Männern. WSI-Mitteilungen, 8, 423–429.

    Google Scholar 

  • Wagels, K. (2013). Geschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Weinbach, C. (2010). Hyperinklusion durch Hartz IV. Differenzierungstheoretische Überlegungen zur „Modernisierung“ der Geschlechterrollen im SGB II. In A. Manske & K. Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen (S. 133–164). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2007). Traditionelle Geschlechterordnung unter neoliberalem Druck. Veränderte Verwertungs- und Reproduktionsbedingungen der Arbeitskraft. In M. Groß & G. Winker (Hrsg.), Queer-|Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse (S. 15–49). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2011). Soziale Reproduktion in der Krise – Care Revolution als Perspektive. Das Argument, 292, 333–344.

    Google Scholar 

  • Woltersdorff, V. (2012). Coming-out: Strategien schwuler Selbstbehauptung seit Stonewall. Hamburg: Männerschwarm Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Woltersdorff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woltersdorff, V. (2015). Normalitätsregime von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Arbeit. In: Micus-Loos, C., Plößer, M. (eds) Des eigenen Glückes Schmied_in!?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09132-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09133-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics