Skip to main content

Restrukturierung im Mittelstand

  • Chapter
  • First Online:
Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Es gibt im Wirtschaftsleben vielfältige Anlässe, die aus Sicht eines Unternehmens eine Restrukturierung und damit die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie erforderlich machen oder zumindest sinnvoll erscheinen lassen. Besonders augenfällig wird dies, wenn sich ein Unternehmen in der Krise befindet. Die rechtzeitige Einleitung von Krisenbewältigungsmaßnahmen und deren konsequente Umsetzung können nicht nur den Fortbestand, sondern auch die erfolgreiche Weiterentwicklung eines Unternehmens ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bales, K./ Brinkmann, J./ Habel, F.-M./ Lüerßen, G. (2006): Sanierung von Unternehmen durch Kreditinstitute, Management und Berater, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bales, K. und Lüerßen, G. (2007): „Erfolgreiche Sanierung von Unternehmenskrediten“, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 56. Jg., Teil I: S. 513–519; Teil II: S. 585–591.

    Google Scholar 

  • Becker, W. und Ulrich, P. (2009): „Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre“, in: WiSt, 39. Jg., S. 2–7.

    Google Scholar 

  • Becker, W.; Ulrich, P. und Friedrich, B. (2010): „Sanierungsmanagement in mittelständischen Unternehmen – Theoretische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen“, in: Corporate Finance biz, 1. Jg., S. 423–432.

    Google Scholar 

  • Buchmann, P. (2009): „Return of the King: Working Capital Management zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen in der Krise“, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 53. Jg., S. 350–355.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Private Equity and Venture Capital Association e. V. (BVK) (2014): „BVK Statistik – Das Jahr 2013 in Zahlen“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Buth, A. und Hermanns, M. (2004): „Finanzwirtschaftliche Aspekte bei Fortführung von Krisenunternehmen“, in: Buth, A./ Hermanns, M. (Hrsg.): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München, S. 257–283.

    Google Scholar 

  • Evertz, D. und Krystek, U. (2014): „Turn Restructuring Around“, in: Evertz, D./ Krystek, U. (Hrsg.): Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren – Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaorund, Stuttgart, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Wendels, T.; Moseschus, A. und Wessel, M. (2014): „Factoring-Handbuch“, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Harz, M.; Hub, H.-G. und Schlarb, E. (2006): „Sanierungs-Management – Unternehmen aus der Krise führen“, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heitzer, B. und Wilde, J. (2007): Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen, insbesondere von Unternehmen in der Krise, Arbeitspapier, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kraus, K.-J. und Gless, S. (2004): „Unternehmensrestrukturierung/-sanierung und strategische Neuausrichtung“, in: Buth, A./ Hermanns, M. (Hrsg.): Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. (1987): „Unternehmenskrisen – Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen“, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. und Moldenhauer, R. (2007): „Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement – Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte“, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Liebfried, R. (2014): „Besonderheiten der Krisenbewältigung in Familienunternehmen“, in: Evertz, D. und Krystek, U. (Hrsg.): „Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren – Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaorund“, Stuttgart, S. 151–174.

    Google Scholar 

  • Lützenrath, C.; Peppmeier, K. und Schuppener, J. (2006): „Bankstrategien für Unternehmenssanierungen – Erfolgskonzept zur Früherkennung und Krisenbewältigung“, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pinkwart, A.; Holt, S. und Heinemann, D. (2005): „Unternehmen aus der Krise führen – Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen“, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Portisch, W. (2010): „Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht“, München.

    Google Scholar 

  • Reinemann, H. (2011): „Mittelstandsmanagement – Einführung in Theorie und Praxis“, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reiner, K. M. (2010): „Anforderungen der Kreditinstitute an die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen“, in: Corporate Finance law, 1. Jg., S. 276–279.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.) (2014): „Ist die Finanzkrise überwunden?“ Restrukturierungsstudie 2014, München.

    Google Scholar 

  • Ruhwedel, F. (2012): „Working Capital Management – Nach der Krise kein Thema mehr?“, in: WiSt, 41. Jg., S. 382–385.

    Google Scholar 

  • Schöning, S.; Rutsch, J. C. und Schmitt, M. (2012): „Working Capital Management in Industrieunternehmen – Eine geeignete Finanzierungsalternative auch für KMU“, in: Corporate Finance biz, 3. Jg., S. 242–252.

    Google Scholar 

  • Waschbusch, G. und Staub, N. (2008): „Notwendigkeit und Möglichkeiten der Finanzierung des Mittelstands durch staatliche Förderprogramme“, in: Finanz Betrieb, 10. Jg., S. 819–832.

    Google Scholar 

  • www.ifm-bonn.org

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Heitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heitzer, B. (2015). Restrukturierung im Mittelstand. In: Fahrenschon, G., Kirchhoff, A., Simmert, D. (eds) Mittelstand - Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09049-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09049-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09048-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09049-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics