Skip to main content

Zukunft der Nahversorgung in ländlichen Räumen: Bedarfsgerecht und maßgeschneidert

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie und ländlicher Raum

Zusammenfassung

Hintergrund für das Forschungsprojekt, auf dem die Ausführungen im folgenden Beitrag beruhen, ist der Rückgang wohnortnaher Versorgungseinrichtungen mit Waren des täglichen Bedarfs, der sich im Zuge des demographischen Wandels in zwar unterschiedlicher Ausprägung, aber mit deutlich zunehmender Dynamik vollzieht. Die wirtschaftlichen Konzentrationsprozesse im Einzelhandel führen zum „Rückzug aus der Fläche“, d. h. zu Rückgang der Zahl an Lebensmitteleinzelhandelsstandorten und damit zum Ausdünnung der Versorgungsdichte. Dies macht sich in peripheren, ländlichen Lagen und schrumpfenden Regionen insbesondere dadurch bemerkbar, dass immer größere Entfernungen zum Einkaufen zurückgelegt werden müssen. Kleinere Läden in dörflich-ländlichen Strukturen werden im Laufe dieses Prozesses meist ersatzlos geschlossen. Der Wegfall dieser und anderer Infrastrukturen hat unmittelbare Konsequenzen auf die Lebensqualität einer zunehmend alternden Gesellschaft („lange Wege“) und führt zur Schwächung der Ortsmitten als Zentren des sozialen Austauschs und als Treffpunkte des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

Die Arbeiten an diesem Beitrag wurden im Frühjahr 2013 abgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acocella, D. (2007). Wie nah ist die Nahversorgung noch. Planerin. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, 13(3), 8–10.

    Google Scholar 

  • Bauer, H., und Brosius-Gersdorf, F. (2008). Die demografische Krise: verwaltungswissenschaftliche Steuerungsansätze zur Bewältigung des demografischen Wandels in den Kommunen. In S. Magiera, K.-P. Sommermann, und J. Ziller (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspraxis in nationaler und transnationaler Perspektive. Festschrift für Heinrich Siedentopf zum 70. Geburtstag (S. 385–409). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., und Simonis, G. (Hrsg.) (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benzel, L. (2006). Lebensmittelnahversorgung im ländlichen Raum unter geänderten Rahmenbedingungen – dargestellt am Beispiel von Einzelhandelsbetrieben im Landkreis Reutlingen. Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung 20. Kaiserslautern: Fachbereich Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Bosshart, D., und Staib, D. (2005). Detailhandel Schweiz 2015. Trends – Szenarios – Perspektiven. Wo stehen wir in 10 Jahren? (Vol. 23, GDI Studie). Rüschlikon: Gottlieb Duttweiler-Institut für Wirtschaft und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf, F. (2007). Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge. Aufgabenwahrnehmung und Verwaltungsorganisation der Kommunen in Zeiten des Rückgangs und der Alterung der Bevölkerung. Verwaltungsarchiv, 98(3), 317–355.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002). Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (2009). Mobilitätskonzepte zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen. Evaluationsreport (Vol. 10, BBSR-Online-Publikation). Berlin und Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, B., und Fachinger, U. (2010). Verbesserte Gesundheit und Ambient Assisted Living aus globaler, regionaler und lokaler wirtschaftlicher Perspektive. In U. Fachinger, und K.-D. Henke (Hrsg.), Der private Haushalt als Gesundheitsstandort. Theoretische und empirische Analysen (Vol. 31, S. 33-60, Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, B. (2006). Nahversorgung im ländlichen Raum Baden-Württembergs mit besonderer Berücksichtigung des Lebensmitteleinzelhandels. Diplomarbeit. Nürtingen- Geislingen: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt,.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (2009). Raumrelevante Aspekte des Altseins und Älterwerdens im ländlichen Raum Österreichs und in der Metropolregion Wien. In E. Güldenberg, T. Preising, und F. Scholles (Hrsg.), Europäische Raumentwicklung. Metropolen und periphere Regionen (S. 93–108). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • GDI, und KPMG AG (2013). Die Zukunft des Einkaufens. Perspektiven für den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und der Schweiz. Zürich: Gottlieb Duttweiler Institute und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grünewald, A. (2010). Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens. Westfalen Regional. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

    Google Scholar 

  • Hahne, U. (2009). Zukunftskonzepte für schrumpfende ländliche Räume. Von dezentralen und eigenständigen Lösungen zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität und zur Stabilisierung der Erwerbsgesellschaft. Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, (1), 2–25.

    Google Scholar 

  • Heinritz, G., Klein, K. E., und Popp, M. (2003). Geographische Handelsforschung (Studienbücher der Geographie). Berlin: Gebrüder Borntraeger Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., und Naegele, G. (2010). Intelligente Technik und „personal health“ als Wachstumsfaktoren für die Seniorenwirtschaft. In U. Fachinger, und K.-D. Henke (Hrsg.), Der private Haushalt als Gesundheitsstandort. Theoretische und empirische Analysen (Vol. 31, S. 111-136, Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kuhlicke, C., Petschow, U., und Zorn, H. (2005). Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum. Studie für den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Endbericht. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (iöw) gGmbH.

    Google Scholar 

  • LINGA – Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (2010). Generationenfreundliches Einkaufen. Leitfaden für alle niedersächsischen Seniorenvertretungen zur Zertifizierung von Einzelhandelsgeschäften in Niedersachsen. Wolfsburg: LINGA – Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bauen und Verkehr, und Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (2008). Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben. Bauleitplanung und Genehmigung von Vorhaben (Einzelhandelserlass NRW). Düsseldorf: Ministeriums für Bauen und Verkehr und Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2010). Der ältere Verbraucher – „(k)ein unbekanntes Wesen!“. In A. Honer, M. Meuser, und M. Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag (S. 251–259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zur Erstellung des Sechsten Altenberichts der Bundesregierung (2010). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Steffen, G., und Weeber, R. (2002). Das Ende der Nahversorgung? Studie zur wohnungsnahen Versorgung (Vol. 17, Schriftenreihe Verband Region Stuttgart). Berlin und Stuttgart: Weeber +Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Walker, M., und Mesnard, X. (2011). What do mature consumers want? As people live longer the implications for retailers and manufacturers will be far-reaching. Vienna, Virginia: Global Business Policy Council und A.T. Kearney Inc. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, und Einzelhandelsverband Baden-Württemberg (Hrsg.) (2010). Der Nahversorgung eine Chance! Bewährte Konzepte aus Baden- Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zibell, B., und Revilla-Diez, J. (2012). ZukunftNAH. Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens. Zwischenbericht an die NBank. Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Abteilung Planungs- und Architektursoziologie.

    Google Scholar 

  • Zibell, B., und Revilla-Diez, J. (2014). ZukunftNAH. Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens. Abschlussbericht. Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Abteilung Planungs- und Architektursoziologie.

    Google Scholar 

  • Bandemer, S. v., Salewski, K., und Schwanitz, R. (2010). Nutzung von Synergien zwischen der Gesundheits- und Kreativwirtschaft im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Abschlussbericht des Forschungsprojekts Nr. 68/09. Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2, S. 183-198, Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadt-Rume (Vol. 2, S. 25-34, Die Zukunft des Städtischen). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Breckner, I. (2010). Gentrifizierung im 21. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte (17), 27–32.

    Google Scholar 

  • Brooks, D. (2000). Bobos in Paradise: The New Upper Class and How They Got There. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2005). Raumordnungsbericht 2005. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2012a). Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung: INKAR (INKAR). Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2012b). Raumordnungsbericht 2011. Bonn: Bundesinsti tut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Chick, V., und Dow, S. C. (1988). A Post-Keynesian Perspective on the Relation between Banking and Regional Development. In P. Arestis (Hrsg.), Post-Keynesian monetary economics. New approaches to financial modelling (S. 219–250). Aldershot: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Christians, U. (2010). Zur Ertragslage der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in den strukturarmen Regionen Ostdeutschlands. In U. Christians, und K. Hempel (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung und Region. Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen und Bankpolitik in peripheren Wirtschaftsräumen (Vol. 70, S. 231–253, Finanzmanagement). Hamburg: Kovač Verlag.

    Google Scholar 

  • Christians, U., und Gärtner, S. (2014). Einfluss regionaler Bankenmärkte auf dezentrale Banken: Demographie, Bankenwettbewerb und Kreditportfolio. Forschung Aktuell 02/2014. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik (IAT).

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (2010). Banking in schrumpfenden Regionen. Auswirkungen von Alterung und Abwanderung auf Regionalbanken unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen. Hamburg: Kovač Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2013). Rentenversicherung in Zeitreihen. Oktober 2013 (Vol. 22, DRV-Schriften). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U., und Frankus, A. (2011). Sozialpolitische Probleme der Eingliederung von Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U., und Stegmann, M. (2012). Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Gesetzlichen Rentenversicherung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(5), 385–391.

    Article  Google Scholar 

  • Flögel, F., und Gärtner, S. (2011). Raumunternehmen. Endbericht an die Montag Stiftung Urbane Räume. Gelsenkirchen: Institut für Arbeit und Technik. Forschungsbereich Raumkapital.

    Google Scholar 

  • Gärtner, S. (2008). Ausgewogene Strukturpolitik. Sparkassen aus regionalökonomischer Perspektive (Vol. 5, Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung). Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Glass, R. (1964). London: Aspects of Change. London: MacGibbon & Kee.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, A. J. W., und Hilbert, J. (Hrsg.). (2009). Gesundheitswirtschaft in Deutschland – Die Zukunftsbranche. Beispiele über alle wichtigen Bereiche des Gesundheitswesens in Deutschland zur Gesundheitswirtschaft (Vol. 1, Gesundheitswirtschaft und Management). Wegscheid: Wikom.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., Naegele, G., und Schneiders, K. (Hrsg.) (2011). Wirtschaftliche Potenziale des Alters (Vol. 11, Grundriss Gerontologie). Stuttgart: Kohlhammer Urban-Taschenbücher.

    Google Scholar 

  • Henke, K.-D., Troppens, S., Braeseke, G., Dreher, B., und Merda, M. (2011). Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Innovationen, Branchenverflechtung, Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage eines Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (Vol. 33, Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, K. (2001). Welche Zukunft für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In K. Brake, J. S. Dangschat, und G. Herfert (Hrsg.), Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen (S. 213–221). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Osten, M. v. (2008). Unberechenbare Ausgänge. In O. Frey, und W. Hertzsch (Hrsg.), Kreativen: Wirkung. Urbane Kultur, Wissensökonomie und Stadtpolitik (S. 42–47). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Müller, R., Unger, R., Weiß, C., und Wolter, A. (2012). BARMER GEK Pflegereport 2012. Schwerpunktthema: Kosten bei Pflegebedürftigkeit. (Vol. 18, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse). Schwäbisch Gmünd: BARMER GEK.

    Google Scholar 

  • Söndermann, M., Backes, C., Arndt, O., und Brünink, D. (2009). Kultur- und Kreativwirtschaft: Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der „Kulturwirtschaft“ zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Köln u. a. O.: Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF), Creative Business Consult (CBC) und Prognos AG.

    Google Scholar 

  • Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen (2012). Pflege-Atlas NRW. Kartografie zum Sozialen Forum 2011: „Pflege-Armut“. Folge der Pflege-, Gesundheits- und Grundsicherungsreformen? Düsseldorf: Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Wittstock, M. (2000). Are BOrgeois BOhemian? The Observer. [Zugriff 28. Mai 2000].

    Google Scholar 

  • Zarth, M., und Lackmann, G. (2011). Zeitliche Persistenz im Raum – Einnahmen- und Ausgabenströme der Arbeitslosenversicherung im Zeitraum 2003 bis 2008. BBSRBerichte KOMPAKT. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zibell, B., Diez, J., Heineking, I., Preuß, P., Bloem, H., Sohns, F. (2015). Zukunft der Nahversorgung in ländlichen Räumen: Bedarfsgerecht und maßgeschneidert. In: Fachinger, U., Künemund, H. (eds) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09004-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09005-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics