Skip to main content

Bowling mit Wölfen: Rurale Gemeinden zwischen demographischem Untergang und (sozial-)kapitaler Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie und ländlicher Raum

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

Zusammenfassung

Wenn sich die Soziologie etwas zum Thema macht, ist anzunehmen, dass es diesem Gegenstand schlecht geht. Bei „alternden Dörfern“ scheint es sich um solch einen Patienten zu handeln. Es wird keine Spontanheilung erwartet und die Öffentlichkeit darf sich Sorgen machen. Es wird demographischer Wandel diagnostiziert, vor allem die Alterung scheint eine besonders bedrohliche Krankheit zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abel, W. (1967). Wüstungen in Deutschland. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1957). Theorie und Prognose in den Sozialwissenschaften. Schweizerische Zeitschrift für VolksWirtschaft und Statistik, 93, 60–76.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2004). Die deutsche überseeische Massenauswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Bestimmungsfaktoren und Entwicklungsbedingungen. In K. J. Bade, M. Bommes, und J. Oltmer (Hrsg.), Sozialhistorische Migrationsforschung. Studien zur historischen Migrationsforschung (S. 303–344). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Belwe, K. (2006). Editorial. Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 2.

    Google Scholar 

  • Beyer, W., und Zupp, W. (2002). Langfristige Bevölkerungsentwicklung Brandenburger Städte bis zum Jahre 2040. Raumforschung und Raumordnung (RuR), 60(2), 89–99.

    Article  Google Scholar 

  • Birg, H. (2005). Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa . München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bohler, K. F., und Hildenbrand, B. (1997). Landwirtschaftliche Familienbetriebe in der Krise. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Brauer, K. (1999). „Eigenes Leben“ ohne „Dasein für Andere“? Individualisierung in gemeinschaftlichen Kontexten. In C. Honegger, S. Hradil, und F. Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16. Österreichischer Kongress für Soziologie, 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg im Breisgau 1998 (S. 273–289). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brauer, K. (2005). Bowling together: Clan, Clique, Community und die Strukturprinzipien des Sozialkapitals. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brauer, K. (2006). Integration durch Differenz? Zur zivilgesellschaftlichen Aneignungen von Sozialräumen durch Engagement. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 356–375). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Brauer, K. (2010). Ageism: Fakt oder Fiktion? In K. Brauer, und W. Clemens (Hrsg.), Zu alt? „Ageism“ und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten (S. 21–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bretz, M. (2002). Treffsicherheit von Bevölkerungsvorausberechnungen. In Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.), Vorträge auf der gemeinsamen Sitzung des Arbeitskreises "Bevölkerungswissenschaftliche Methoden" der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und des Ausschusses für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Rahmen der Statistischen Woche in Nürnberg am 26./27. September 2000 (S. 1–38). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Bryant, T. (2007). Von der »Vergreisung des Volkskörpers« zum »demographischen Wandel der Gesellschaft«. Geschichte und Gegenwart des deutschen Alterungsdiskurses im 20. Jahrhundert. In J. Brunner (Hrsg.), Demographie - Demokratie – Geschichte. Deutschland und Israel (S. 110–127). Göttingen: Wallenstein.

    Google Scholar 

  • Bucher, H., und Schlömer, C. (2009). Alterung und soziale Netze in den ländlichen Räumen. Eine Abschätzung künftiger demographischer Potenziale. In Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), Ländliche Räume im demografischen Wandel (S. 45–52). Bonn:

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2010). Die deutsche Landwirtschaft – Leistungen in Daten und Fakten. Berlin: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, F. (1929a). Der Geburtenrückgang und seine Bekämpfung. Die Lebensfrage des deutschen Volkes. Berlin: Schoetz.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, F. (1929b). Vom Leben und Sterben unseres Volkes (Vol. 88, Soziale Zeitfragen. Beiträge zu den Kämpfen der Gegenwart). Berlin: Uwe Berg Verlag.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, F. (1932). Volk ohne Jugend. Geburtenschwund und Überalterung des deutschen Volkskörpers: Ein Problem der deutschen Volkswirtschaft, der Sozialpolitik, der nationalen Zukunft. Berlin: Kurt Vorwinckel.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, F. (1933). Zurück zum Agrar-Staat? Stadt und Land in volksbiologischer Betrachtung. Dynamische Grundlinien künftiger deutscher Agrar-, Siedlungs-, Wohnungs- und Wirtschaftspolitik. Berlin: Kurt Vorwinckel.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Dienel, C. (1995). Kinderzahl und Staatsräson: Empfängnisverhütung und Bevölkerungspolitik in Deutschland und Frankreich bis 1918. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dusch, C. (2010). Staat und Strafe. Eine Studie zum Verhältnis von Staats- und Straftheorie bei Thomas Hobbes und Immanuel Kant. Dissertation. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität.

    Google Scholar 

  • Eckstein, S. (2001). Community as Gift-Giving: Collective Roots of Volunteerism. American Sociological Review, 66(6), 829–851.

    Article  Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1967). Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (1997). Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Arbeitspapiere Arbeitsbereich II 15. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

    Google Scholar 

  • Hinsdale, M. A., Lewis, H. M., und Waller, M. S. (1995). It Comes from the People. Community Development and Local Theology. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1992). Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1981). Widersprüche im Leviathan. Zum Gelingen und Versagen der Hobbesschen Staatsbegründung. In O. Höffe (Hrsg.), Thomas Hobbes: Anthropologie und Staatsphilosophie (S. 113–142). Freiburg/Schweiz: Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2010). Bürgerbeteiligung und demografischer Wandel. In U. Sarcinelli, J. W. Falter, G. Mielke, und B. Benzner (Hrsg.), Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie (S. 114–123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ilien, A., und Jeggle, U. (1978). Die Dorfgemeinschaft als Not- und Terrorzusammenhang. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Dorfes und Sozialpsychologie seiner Bewohner. In H. G. Wehling (Hrsg.), Dorfpolitik. Fachwissenschaftliche Analysen und didaktische Hilfen (S. 38–53). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. (1961). The death and life of great American cities. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (1990). Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Bonn: J. H. W. Dietz Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., und Kreyenfeld, M. (2004). Angleichung oder Verfestigung? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial, 15(4), 26–41.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K., Müller-Kohlenberg, H., und von Kardorff, E. (1994). Laien als Experten. Eine Studie zum sozialen Engagement im Ost- und Westteil Berlins. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2004). Demographischer Wandel und demographischer Schwindel. Zur Debatte um die gesetzliche Krankenversicherung. Blätter für deutsche und internationale Politik, (6), 742–751.

    Google Scholar 

  • Land, R., und Willisch, A. (2006). Die Probleme mit der Integration. In H. Bude, und A. Willlisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Maretzke, S., und Weiß, W. (2009). Demografische Herausforderungen Ländlichster Räume. In Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.), Ländliche Räume im demografischen Wandel (S. 33–44). Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

    Google Scholar 

  • Masius, P., und Sprenger, J. (2012). Die Geschichte vom bösen Wolf – Verfolgung, Ausrottung und Wiederkehr. Natur und Landschaft, 87(1), 11–16.

    Google Scholar 

  • Mazenauer, B., und Perrig, S. (1998). Wie Dornröschen seine Unschuld gewann. Archäologie der Märchen. München: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Neu, C., Baade, K., Berger, P. A., Buchsteiner, M., Ewald, A., Fischer, R., et al. (2007). Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Galenbeck. Studie der Universität Rostock, mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. Ländliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Universität Rostock, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Paxton, P. (1999). Is social capital declining in the United States? A multiple indicator assessment. American Journal of Sociology, 105(1), 88–127.

    Article  Google Scholar 

  • Paxton, P. (2002). Social Capital and Democracy: An Interdependent Relationship. American Sociological Review, 67(2), 254–277.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A., und Landolt, P. (1996). The downside of social capital. The American Prospect, 26(May-June), 18–22.

    Google Scholar 

  • Pötzl, N. (2006). Der Reiz der Leere. SPIEGEL special, 2006(8), 110–117.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1995). Bowling alone: America´s Declining Social Capital. Journal of Democracy, 6(1), 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D., Leonardi, R., und Nanetti, R. Y. (1993). Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rademacher, C. (2013). Deutsche Kommunen im Demographischen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ringel, F. (2010). Hoytopia allerorten? Von der Freiheit zu bleiben. Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 2010(30–31).

    Google Scholar 

  • Schlüter, C., und Clausen, L. (Hrsg.) (1990). Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R., und Künemund, H. (2010). „Alter“ als Soziale Konstruktion – eine soziologische Einführung. In K. Aner, und U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 393–401). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulman, M. M., und Anderson, C. (1999). The dark side of the force: A case study of re-structuring and social capital. Rural Sociology, 64(3), 351–372.

    Article  Google Scholar 

  • Sontheimer, M. (2006). Lange braune Schatten. SPIEGEL spezial, 2006(8), 56–59.

    Google Scholar 

  • Steinberg, J., und Doblhammer-Reiter, G. (2010). Demografische Bevölkerungsprognosen: Theoretische Grundlagen, Annahmen und Vorhersagesicherheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53(5), 393–403.

    Article  Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1887). Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Leipzig: Fues.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Brauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brauer, K. (2015). Bowling mit Wölfen: Rurale Gemeinden zwischen demographischem Untergang und (sozial-)kapitaler Zukunft. In: Fachinger, U., Künemund, H. (eds) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09004-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09005-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics