Skip to main content

Einführung: Beobachtungen und Überlegungen zur sozialgerontologischen Forschung in ländlichen Räumen

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie und ländlicher Raum

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

  • 7719 Accesses

Zusammenfassung

Gerontologie war und ist über sehr weite Strecken eine Gerontologie des urbanen Lebens im Alter. Diese Feststellung ist grundsätzlich bedauerlich, denn national, europaweit und weltweit gesehen sind die älteren Menschen in ländlichen Regionen in ihrer Zahl substanziell – und besonders großen Wandlungen unterworfen. Das allgemein als Globalisierung bezeichnete Phänomen trifft nicht zuletzt weltweit (auch in Deutschland) die ländlichen Räume, etwa in Gestalt bedeutsamer Zuwanderung von Personen mit Migrationshintergrund und gleichzeitiger Abwanderung jüngerer Menschen in die Städte (Phillipson und Scharf 2005). Vor allem die ländlichen Regionen in den neuen Bundesländern sind zu einem regelrechten „sozialen Labor“ für die Beobachtung sehr schneller, raumbezogener Alterungsprozesse geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes, G. M., und Clemens, W. (2008). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Binstock, R. H., und George, L. K. (Eds.). (2011). Handbook of aging and the social sciences. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Blume, O. (1969). Zur Situation der älteren Menschen auf dem Lande. Neues Beginnen. Zeitschrift der Arbeiterwohlfahrt, 20, 82–91.

    Google Scholar 

  • Brauer, K. (2002). Ein Blick zurück nach vorn. Generationenbeziehungen im Stadt-Land- Vergleich. In G. Burkart, und J. Wolf (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag (S. 175–194). Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1933). Der menschliche Lebenlauf als psychologisches Problem. Leipzig: Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Burholt, V., und Naylor, D. (2005). The relationship between rural community type and attachment to place for older people living in North Wales, UK. European Journal of Aging, 2(2), 109–119.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen, L. L., und Lang, F. R. (2007). Sozioemotionale Selektivität über die Lebensspanne: Grundlagen und empirische Befunde. In J. Brandtstädter, und U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch (S. 389- 412). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Coward, R. T., und Lee, G. R. (1985). The Elderly in rural society: every fourth elder. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Dannefer, D., und Phillipson, C. (Hrsg.) (2010). The SAGE Handbook of Social Gerontology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V., und Korte, W. (1993). Altern in der Stadt und auf dem Lande – Unterschiede oder Angleichung? In G. Naegele, und H. P. Twes (Hrsg.), Lebenslagen im Strukturwandel das Alters: Alternde gesellschaft - Folgen für die Politik (S. 215–233). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, W., und Staudinger, U. M. (2006). Resilience in later adulthood and old age: resources and potentials for successful aging. In D. Cicchetti, und D. J. Cohen (Hrsg.), Developmental Psychopathology. Theory and Method (Vol. 3, S. 796–840). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Hermanova, H. M., und Richardson, S. K. (2001). Conclusions and recommendations for policies on rural aging in the first decades of the 21st Century. Consensus statement. Journal of Rural Health, 17(4), 378–382.

    Article  Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., und Zeisel, H. (1933). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Jansen, B., Karl, F., Radebold, H., und Schmitz-Scherzer, R. (Hrsg.) (1999). Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krout, J. A. (1986). The Aged in Rural America. New York: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (1977). Älterwerden in Stadt und Land – psychologische und soziale Aspekte. Aktuelle Gerontologie, 27(7), 197–204.

    Google Scholar 

  • Maretzke, S. Eine Demografiestrategie für Deutschland. Ohne eine regionalpolitische Einbettung kann sie nicht wirksam sein. In Deutsche Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD) (Hrsg.), Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 9. bis 11. März 2011 in Bonn, 2012 (S. 3–18). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD).

    Google Scholar 

  • Norris-Baker, C., und Scheidt, R. J. (1994). From ‚our town' to ‚ghost town'? The changing context of home for rural elders. International Journal of Aging and Human Development, 38(3), 181–202.

    Article  Google Scholar 

  • Phillipson, C., und Scharf, T. (2005). Rural and urban perspectives on growing old: developing a new research agenda. European Journal of Ageing, 2(2), 67–75.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1982). Ältere Menschen in kleinen Gemeinden. Soziale Sicherheit, 9, 364–368.

    Google Scholar 

  • Rowles, G. D. (1983). Geographical dimensions of social support in rural Appalachia. In G. D. Rowles, und R. J. Ohta (Hrsg.), Aging and Milieu: Environmental Perspectives on Growing Old (S. 111–130). New York: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharf, T., Wenger, G. C., Thissen, F., und Burholt, V. (2005). Older people in rural Europe: a comparative analysis. In D. Schmied (Hrsg.), Winning and losing: the changing geography of Europe’s rural areas (S. 187–202). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Scheidt, R. J., und Windley, P. G. (1987). Environmental perceptions and patterns of well-being among older Americans in small rural towns. Comprehensive Gerontology, 1, 24–29.

    Google Scholar 

  • Schilling, O., und Wahl, H.-W. (2002). Familiäre Netzwerke und Lebenszufriedenheit alter Menschen in ländlichen und urbanen Regionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(2), 304–317.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F. (2000). Altern im ländlichen Raum - eine Situationsanalyse. In U. Walter, und T. Altgeld (Hrsg.), Altern im ländlichen Rauem. Ansätze für eine vorrausschauende Alten- und Gesundheitspolitik (S. 21–39). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Settersten, R. A., und Angel, J. L. (Hrsg.) (2011). Handbook of sociology of aging. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Tews, H. P. (1987). Altern auf dem Lande. Der Landkreis, 57, 445–452.

    Google Scholar 

  • Tews, H. P. (1992). Altern auf dem Lande: Strukturwandel des Alters. Veränderungen des Landes. In I. Langen, und R. Schlichting (Hrsg.), Altern und Altenhilfe auf dem Lande. Zukunftsperspektiven (S. 29–56). München: Minerva Publ.

    Google Scholar 

  • Townsend, P. (1957). The family life of old people: An inquiry in East London. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W. (1992). Ökologische Perspektiven in der Gerontopsychologie: Ein Blick in die vergangenen drei Jahrzehnte und in die Zukunft. Psychologische Rundschau, 43, 232–248.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., und Oswald, F. (2010). Umwelten für ältere Menschen. In V. Linneweber, E.-D. Lantermann, und E. Kals (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Vol. 2, S. 235-264, Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Oswald, F., und Lehr, U. (1996). Ältere Menschen auf dem Lande. Herausforderungen für die Forschung und Praxis. Der Landkreis, 66, 392–394.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., und Schilling, O. (2012). Hohes Alter. In S. Wolfgang, und L. Ulman (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 307–330). Weinheim: Julius Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C., und Ziegelmann, J. P. (Hrsg.) (2012). Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walter, U., und Altgeld, W. (Hrsg.) (2000). Alter(n) im ländlichen Raum. Ansätze für eine vorausschauende Alten- und Gesundheitspolitik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Wenger, G. C. (1984). The supportive network: Coping with old age. London: George Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Youmans, E. G. (1967). Health orientations of older rural and urban men. Geriatrics, 10, 139–147.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wahl, HW. (2015). Einführung: Beobachtungen und Überlegungen zur sozialgerontologischen Forschung in ländlichen Räumen. In: Fachinger, U., Künemund, H. (eds) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09004-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09005-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics