Skip to main content

Soziale Arbeit in „alternden“ Regionen

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie und ländlicher Raum

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

  • 7710 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel unterstellt, dass „alternde“ Regionen für Soziale Arbeit besondere Rahmenbedingungen bilden und Anforderungen stellen. Der folgende Text hinterfragt zwar diese Kausalität, versucht aber den Blick für einen stärkeren regionalen Bezug in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen zu schärfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M., und May, M. (2013). Selbstorganisation und Selbsthilfe älterer Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(4–5), 40–45.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2010). Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer Arbeit. In K. Aner, und U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 33–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beetz, S., und Funk, H. (2011). Soziale Arbeit auf dem Land. In H.-U. Otto, und H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 1294–1301). München: reinhardt.

    Google Scholar 

  • Beetz, S., und Röding, D. (2010). Lebensqualität und Zufriedenheit mit Wohnumfeldbedingungen im Kontext der Peripherisierung nordostdeutscher Landgemeinden. Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg.

    Google Scholar 

  • Beetz, S., und Saal, A. (2013). Empowerment für Lebensqualität im Alter. Eine Untersuchung zur Teilhabe im Wohnumfeld in sächsischen Wohnungsgenossenschaften. ForschungsBerichte. Roßwein: Fakultät Soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bütow, B., Chassé, K. A., und Hirt, R. (2008). Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat. Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (2011). Soziale Arbeit in alternden Gesellschaften. In B. Benz, J. Boeckh, und H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Soziale Politik. Soziale Lage. Soziale Arbeit (S. 337- 351). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (2005). Alt sein im ländlichen Raum. Eine raumwissenschaftliche Analyse. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades. Wien: Universität für Bodenkultur.

    Google Scholar 

  • Johnson, M. E., Brems, C., Warner, T. D., und Weiss Roberts, L. (2006). Rural–Urban Health Care Provider Disparities in Alaska and New Mexico. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research, 33(4), 504–507.

    Article  Google Scholar 

  • Lowe, P., und Speakman, L. (2006). The Ageing Countryside: The Growing Older Population of Rural England. London: Age Concern Books.

    Google Scholar 

  • Mai, R. (2004). Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Ostdeutschland. Struktur, Entwicklung und die Ost-West-Lücke seit der Wiedervereinigung. In R. Scholz, und J. Flöthmann (Hrsg.), Lebenserwartung und Mortalität. Jahrestagung 2002 der Deutschen Gesellschaft für Demographie in Rostock. (Vol. 111, S. 51-68, Materialien zur Bevölkerungswissenschaft). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2008). Soziale Altenarbeit und ambulante Altenhilfe. In K. A. Chassé, und H.-J. v. Wensierski (Hrsg.), Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (S. 215–228). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (2005). Alter(n) auf dem Land. In S. Beetz, K. Brauer, und C. Neu (Hrsg.), Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland (S. 8–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strube, A. (2012). Soziale Altenarbeit in ländlichen Räumen. Selbstorganisation, Empowerment und staatliche Aktivierungsstrategien. In S. Debiel, A. Engel, I. Hermann- Stietz, G. Litges, S. Penke, und L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit in ländlichen Räumen (S. 237–249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Beetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beetz, S., Saal, A. (2015). Soziale Arbeit in „alternden“ Regionen. In: Fachinger, U., Künemund, H. (eds) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09004-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09005-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics