Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie und ländlicher Raum

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

  • 7688 Accesses

Zusammenfassung

Die Situation älterer Menschen in ländlichen Regionen – materielle Lebensbedingungen, soziale Beziehungen und Netzwerke wie auch kulturelle Praktiken – sind seit Jahrzehnten Gegenstand der sozialgerontologischen Forschung. Zwar wird zugleich auch fast immer betont, dass dieses Thema zu wenig Aufmerksamkeit erfahre (vgl. beispielsweise die Aufstellung bei Scherger et al. 2004, S. 174), und lange Zeit fehlte es auch tatsächlich – trotz vieler Einzeluntersuchungen – an repräsentativen und verlässlichen Daten, die ein Herausarbeiten von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen ruralen und urbanen Räumen bei gleichem Forschungsdesign ermöglicht hätten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beetz, S. (Hrsg.) (2007). Die Zukunft der Infrastrukturen in ländlichen Räumen (Vol. 14, Materialien). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beirat für Raumordnung (2009). Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge in dünn besiedelten peripheren Räumen. Stellungnahme des Beirates für Raumordnung. Berlin: Beirat für Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Brauer, K. (2002). Ein Blick zurück nach vorn. Generationenbeziehungen im Stadt-Land- Vergleich. In G. Burkart, und J. Wolf (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen (S. 175–194). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brauer, K., Künemund, H., und Scherger, S. (2004). Lebenszusammenhänge älterer Menschen im Stadt-Land-Vergleich. Empirische Befunde zu Familienstand, Wohnen, Einkommen und Gesundheit. In L. Laschewski, und C. Neu (Hrsg.), Sozialer Wandel in ländlichen Räumen. Theorie - Empirie - Strategien (S. 13–31). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Burholt, V., und Dobbs, C. (2012). Research on rural ageing: Where have we got to and where are we going in Europe? Journal of Rural Studies, 28(4), 432–446.

    Article  Google Scholar 

  • Domhardt, H.-J., Egger, T., Niederer, P., Oliveri, M., Rollando, A., Stephan, C., und Troeger-Weiß, G. (2010). Transnationale Vergleichsstudie der ACCESS Regionen und Testgebiete zur Erreichbarkeit der Grundversorgung im ländlichen Raum. Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung 10. Kaiserslautern: Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, H., und Schmitt, M. (2010). Prekarisierung auf Dauer? Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe. In A. D. Bührmann, und H. J. Pongratz (Hrsg.), Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung (S. 111-136, Wirtschaft und Gesellschaft). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keating, N. C. (Hrsg.). (2008). Rural ageing: A good place to grow old?. Bristol: Bristol Policy Press.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., und Künemund, H. (Hrsg.). (2000). Die zweite Lebenshälfte - Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Küpper, P. (2011). Regionale Handlungsansätze bei der Reaktion auf den Demografischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen (Vol. 53, IÖR Schriften). Berlin: Rhombos Verlag.

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., und Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2010). Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Motel, A., Künemund, H., und Bode, C. (2000). Wohnen und Wohnumfeld. In M. Kohli, und H. Künemund (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spielgel des Alters-Survey (S. 124–175). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1953). Die Gestalt der Landfamilie im gegenwärtigem Wandel der Gesellschaft. In W. Abel (Hrsg.), Die Landfamilie (S. 40–58). Hannover: Schaper.

    Google Scholar 

  • Scherger, S., Brauer, K., und Künemund, H. (2004). Partizipation und Engagement älterer Menschen – Elemente der Lebensführung im Stadt-Land-Vergleich. In G. Backes, W. Clemens, und H. Künemund (Hrsg.), Lebensformen und Lebensführung im Alter (Vol. 10, S. 173-192, Alter(n) und Gesellschaft). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. (2009), Demographie und soziale Infrastruktur am Beispiel des Freistaates Thüringen. ifo Dresden berichtet, 16(1), S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Tews, H. P. (1987). Altern auf dem Lande. Der Landkreis, 57(8–9), 445–452.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W. (2005). Ageing research along the urban-rural distinction: Old questions and new potential. European Journal of Aging, 2(2), 131–136.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2010). Reform der Grundsteuer. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Fachinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fachinger, U., Künemund, H. (2015). Einleitung. In: Fachinger, U., Künemund, H. (eds) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09004-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09005-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics