Skip to main content

Intertextualität und Serialität im Film

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmtheorie

Zusammenfassung

Intertextualität ist bislang in der Filmtheorie explizit wenig bearbeitet worden, kann jedoch auf verschiedene filmische Formate wie Romanadaptionen, Remakes und Filmserien wie auch auf das allgemeine Verhältnis zwischen Film und Welt, einschließlich der in ihr existierenden Texte bezogen werden. Der Text beschränkt sich jedoch weitgehend auf eine engere Definition und legt anhand von Beispielen die theoretischen Diskussionen um Adaptionen, Remakes und Filmserien, sowie intertextuelle Referenzen zu Literatur und Fernsehen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Thematisierung der Arbeitsverhältnisse und einer Feminisierung der Arbeit im Film Mildred Pierce, vgl. Jurca 2002. Ihre These ist, dass der Film Marktverhältnisse naturalisiere, in dem diese mit Mutterschaft assoziiert werden.

  2. 2.

    Zu der Serie im Kontext des melodramatischen Genres und Haynes’ früheren Arbeiten, vgl. Chris Tedjasukmana (2015). Tedjasukmana kreiert den neuen Genre-Begriff des ‚Camp Realismus‘ für Haynes’ Serie.

  3. 3.

    Diese einige Sekunden längeren als üblichen Einstellungen finden sich zum Beispiel auch in der Serie Mad Men (USA 2007–2015, Creator: Matthew Weiner), worauf Rustad und Vermeulen (2013) hinweisen.

Literatur

  • Bachtin, Michael. 1971. Probleme der Poetik Dostojevskijs. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke, und Lily Tonger-Erik. 2013. Intertextualität. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Blättler, Christine. 2003. Überlegungen zu Serialität als ästhetischem Begriff. Weimarer Beiträge 49(4): 503–516.

    Google Scholar 

  • Blättler, Christine. 2012. Serial Sixties auf Französisch. Zur Ambivalenz der Serie. Zeitschrift für Medienwissenschaft 7(2): 70–80.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold. 1995. Einflußangst. Eine Theorie der Dichtung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bradshaw, Peter. 2012. Todd Haynes’s Mildred Pierce: The Crystal Meth of Quality Television. The Guardian vom 23.01.2011. http://www.guardian.co.uk/film/2011/jun/23/todd-haynes-mildred-pierce-kate-winslet. Zugegriffen am 20.02.2016.

  • Broich, Ulrich, und Manfred Pfister, Hrsg. 1985. Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 2001. Die Tatsache des Fernsehens. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan-Ottmar Hesse, Judith Keilbach, Matthias Thiele und Markus Stauff, 125–165. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cook, Pam. 2005. Screening the past. Memory and nostalgia in cinema. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cook, Pam. 2015. Text, paratext and subtext. Reading Mildred Pierce as maternal melodrama. Sequence 2(2): 1–19.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1992. Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Delphine Letort. 2015. First glances at Mildred Pierce: Adapting Hardboiled Melodrama. Screen 56:2, 262–268.

    Google Scholar 

  • Denson, Shane, und Ruth Mayer. 2012. Serielle Figuren im Medienwechsel. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 185–205. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1989. Die Tode von Roland Barthes. Berlin: D. Nishen.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1992. Die Wahrheit in der Malerei. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid. 2007. Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Dienst, Richard. 1994. Still life in real time. Theory after television. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dörr, Volker C., und Tobias Kurwinkel. 2014. Einleitung. In Intertextualität. Intermedialität. Transmedialität. Zur Beziehung zwischen Literatur und anderen Medien, Hrsg. Volker C. Dörr und Tobias Kurwinkel, 6–11. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Dusi, Nicola. 2011. Remaking als Praxis: Zu einigen Problemen der Transmedialität. In Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien, Hrsg. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Schmid und Julia Zutavern, 357–377. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard. 1997. Kill and kill again. Sight and Sound 7(9): 14–17.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1988. Die Innovation im Seriellen. In Über Spiegel und andere Phänomene, Hrsg. Umberto Eco, 155–180. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1989. Serialität im Universum der Kunst und Massenmedien. In Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen, Hrsg. Umberto Eco, 301–324. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 1994. Tales of Sound and Fury. Anmerkungen zum Familienmelodram. In Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen, Hrsg. Christian Cargnelli und Michael Palm, 93–131. Wien: PVS.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 1997. Fernsehen mit Gilles Deleuze. In Der Film bei Gilles Deleuze, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 468–496. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane. 1987. Genre study and television. In Channels of discourse. Television and contemporary criticism, Hrsg. Robert C. Allen, 134–171. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fry, Tony, Hrsg. 1993. RUA TV? Heidegger and the televisual. Sydney: Power.

    Google Scholar 

  • Gerard Genette. 1993. Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hastie, Amelie. 2011. Sundays with Mildred. Film Quarterly 45(1): 25–41.

    Article  Google Scholar 

  • Haynes, Todd. 2011. Im Interview mit dem Standard, 19.10.2011. http://derstandard.at/1318726276506/Eine-schoene-Frau-und-ein-Arbeitstier. Zugegriffen am 20.01.2016.

  • Hirsch, Foster. 2008. The dark side of the screen. New York: Da Capo Press.

    Google Scholar 

  • Hutcheon, Linda. 2006. A theory of adaptation. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Jacobs, Amber und Rob White. 2012. Todd Haynes’ Mildred Pierce. A Discussion. Film Quarterly 2012. http://www.filmquarterly.org/2012/02/todd-hayness-%E2%80%9Cmildred-pierce%E2%80%9D-a-discussion. Zugegriffen am 19.01.2016.

  • Joachim, Michael. 2010. Telenovelas und kulturelle Zäsur. Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Juhnke, Karl. 2014. Serie. Lexikon der Filmbegriffe. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=333. Zugegriffen am 24.02.2016.

  • Jurca, Catherine. 2002. Mildred Pierce, Warner Bros. and the corporate family. Representations 77(1): 30–51.

    Article  Google Scholar 

  • Juri, Lotman. 1977. Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films. Frankfurt a. M.: Syndikat .

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 2002. Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2012. Diskurs und Spiel. Überlegungen zu einer medienwissenschaftlichen Theorie serieller Komplexität. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 225–241. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knellesen, Olaf, Giaco Schiesser, und Daniel Strassberg, Hrsg. 2015. Serialität Wissenschaften. Künste. Medien. Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate, Hrsg. 1982. Dialogizität. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate. 1990. Gedächtnis und Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lotman, Yuri. 1990. Universe of the mind: A semiotic theory of culture. London: I.B. Taurus.

    Google Scholar 

  • Modleski, Tania. 1979. The search for tomorrow in today’s soap operas: Notes on a feminine narrative form. Film Quarterly 33(1): 12–21.

    Article  Google Scholar 

  • Modleski, Tania. 1987. Die Rhythmen der Rezeption. Daytime-Fernsehen und Hausarbeit. Frauen und Film 42:4–12.

    Google Scholar 

  • Moran, Albert. 1998. Copycat TV – Globalization, program formats and cultural identity. Luton: University of Luton Press.

    Google Scholar 

  • Morsch, Thomas. 2015. Genre und Serie. Zur Einleitung. In Genre und Serie, Hrsg. Thomas Morsch, 9–23. München: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nelson, Joyce. 1977. Mildred Pierce reconsidered. In Film Reader No. 2, Hrsg. Patrica Erens und Bill Horrigan, 65–70. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Öhner, Vrääth. 2006. Von der Gewöhnlichkeit des Unheimlichen. Serielle Ordnungen und Ordnungen des Seriellen im Fernsehen. In Philosophie des Fernsehens, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 173–181. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Prugger, Prisca. 1994. Wiederholung, Variation, Alltagsnähe. In Endlose Geschichten. Serialität in den Medien, Hrsg. Günter Giesenfeld, 90–113. Hildesheim/Zürich/New York: Olms-Weidmann.

    Google Scholar 

  • Rösch, Thomas. 2008. Kunst und Dekonstruktion. Serielle Ästhetik in den Texten Jacques Derridas. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rustad, Gry, und Timotheus Vermeulen. 2013. Watching television with Jacques Rancière: US Quality TV, Mad Men, and the late cut. Screen 54(3): 341–354.

    Article  Google Scholar 

  • Seltzer, Mark. 1998. Serial killers: Death and life in America’s wound culture. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Siebenpfeiffer, Hania. 2005. „Böse Lust“. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert. 2005. The theory and practice of adaptation. In Literature and film – A guide to the theory and practice of film adaptation, Hrsg. Alessandra Raengo und Robert Stam, 1–53. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Tedjasukmana, Chris. 2015. Camp Realismus. Affekt, Wiederholung und die Politik des Melodrams in Todd Haynes’ Mildred Pierce. In Genre und Serie, Hrsg. Thomas Morsch, 237–253. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Willemen, Paul. 1971. Distanciation and Douglas Sirk. Screen 12(2): 63–67.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, Linda. 1988. Feminist Film Theory: Mildred Pierce and the second world war. In Female Spectators. Looking at film and television, Hrsg. Deidre Pribam. 12–31. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Michaela. 2008. Im inneren Außen. Der Serienkiller als Medium des Unbewussten. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Wünsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wünsch, M. (2021). Intertextualität und Serialität im Film. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08997-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08998-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics