Skip to main content

Politique des auteurs und die Theorie filmischer Autorschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmtheorie

Zusammenfassung

Konzepten filmischer Autorschaft haftet seit den Anfängen des Mediums etwas Prekäres an: Ging es zunächst darum, das noch junge Medium gegenüber der Literatur zu nobilitieren und dem bürgerlichen Kunstkanon zu integrieren, so verschob sich der Akzent nach dem Zweiten Weltkrieg auf die filmästhetischen Praktiken, die nun zunehmend als individuelle Handschriften einzelner Regie-Subjekte ausgewiesen wurden. Die Verabschiedung des Autors in den späten 60er-Jahren markierte zugleich den Paradigmenwechsel von der Produktions- zur Rezeptionsästhetik, zu emanzipativen Formen der Partizipation und schließlich einer dividuellen Autorschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum Verhältnis des älteren subjektivistischen Auteurismus und dem auteur structuralism, vgl. Buscombe 1973 und Eckert 1973.

  2. 2.

    Zur feministischen Auseinandersetzung mit der Autorenfilm-Debatte, vgl. Koch und Schlüpmann 1989 und Klippel, in diesem Band.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1977. Filmtransparente. In Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10, 353–361. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Astruc, Alexandre. 1992 [1948]. Die Geburt einer neuen Avantgarde: Die Kamera als Federhalter. In Schreiben Bilder Sprechen. Texte zum essayistischen Film, Hrsg. Christa Blümlinger und Constantin Wulff, 199–204. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2000 [1968]. Der Tod des Autors. In Texte zur Theorie der Autorschaft, Hrsg. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko, 185–193. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1957. De la politique des auteurs. Cahiers du cinéma 70:2–11.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1983. Découverte du cinéma: défense de l’avant-garde. In Le cinéma français de la Libération à la Nouvelle Vague (1945–1958), Hrsg. André Bazin, 325–329. Paris: Cahiers du Cinéma. Dt. Übersetzung: Simon Frisch. 2007. Der Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004. In Was ist Film? Hrsg. Robert Fischer. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg. 1996. Selbstbestimmung. In Autorenfilm – Filmautoren, Hrsg. Gustav Ernst, 20–29. Wien: Wespennest.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977 [1934]. Der Autor als Produzent. In Gesammelte Schriften II, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 683–701. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan. 1993. Am Ende der Rolle. Diskussion über den Autorenfilm. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bickerton, Emilie. 2010. Eine kurze Geschichte der Cahiers du cinéma. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette. 1991. Der Autorenfilm. Emanzipatorisches Konzept oder autoritäres Modell? In Abschied vom Gestern. Bundesdeutscher Film der sechziger und siebziger Jahre, Hrsg. Hilmar Hoffmann und Walter Schobert, 154–167. Frankfurt a. M.: Filmmuseum Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brombach, Ilka. 2014. Eine offene Geschichte des Kinos. Alexander Kluge, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Christian Petzold, Thomas Arslan, Michael Haneke. Filmlektüren mit Jacques Rancière. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Buscombe, Edward. 1973. Ideas of authorship. Screen 14(3): 75–85.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, Pam. 1981. The point of self-expression in avant-garde film. In Theories of authorship, Hrsg. John Caughie, 271–281. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. 2001. Frühgeschichte deutscher Filmtheorie. Ihr Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. http://fhdo.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2002/6/pdf/fruefilm.pdf. Zugegriffen am 23.06.2016.

  • Eckert, Charles W. 1973. The English Cine-Structuralists. Film Comment 9(3): 46–51.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 1994. Der Neue Deutsche Film von den Anfängen bis zu den neunziger Jahren. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2002. Filmgeschichte und frühes Kino: Archäologie eines Medienwandels. München: text + kritik.

    Google Scholar 

  • Eue, Ralph, und Lars Henrik Gass. 2012. Provokation der Wirklichkeit. Das Oberhausener Manifest und die Folgen. München: text + kritik.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen. 2003. Autorenfilm. In Moderne Film-Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 13–57. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2000. Was ist ein Autor? In Texte zur Theorie der Autorschaft, Hrsg. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko, 198–229. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Frisch, Simon. 2007. Der Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Frodon, Jean-Michel. 1995. Le singulier parcours d’Anatole Dauman et d’une certaine idée du cinéma. Le Monde 7(4): 30.

    Google Scholar 

  • Gansera, Rainer. 2007. Kein Ort. Nirgends. Die Berliner Schule: pro und contra. epd Film 9:20–22.

    Google Scholar 

  • Godard, Jean Luc. 1971. Kritiker. Ausgewählte Kritiken und Aufsätze über Film (1950–1970). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Grafe, Frieda. 1992. Der bessere Dokumentarfilm, die gefundene Fiktion. In Schreiben, Bilder, Sprechen. Texte zum essayistischen Film, Hrsg. Christa Blümlinger und Constantin Wulff, 139–143. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 1998. Die List des „auteur“. Plädoyer für eine altmodische Kategorie der Filmkritik. In Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Hrsg. Irmbert Schenk, 127–139. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hayward, Susan. 1996. Key concepts in cinema studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang. 2015. Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander. 1999. In In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod. Texte zu Kino, Film, Politik, Hrsg. Christian Schulte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud, und Heide Schlüpmann. 1989. Vorwort. Frauen und Film 46. Autorinnenfilm/Filmautorinnen 3.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985. Theorie des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecke, Jochen. 1999. Im Zeichen der Literatur: Literarische Transformationen des Films. In Kino-/(Ro)Mania. Intermedialität zwischen Film und Literatur, Hrsg. Jochen Mecke und Volker Roloff, 97–123. Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Pinthus, Kurt. 1983. Das Kinobuch. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reitz, Edgar. 2015. In Zeitkino, Hrsg. Christian Schulte. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Rivette, Jacques. 1989a. Genie des Howard Hawks. Schriften fürs Kino 24/25:32–44.

    Google Scholar 

  • Rivette, Jacques. 1989b. Wir sind nicht mehr unschuldig. Schriften fürs Kino 24/25:8–12.

    Google Scholar 

  • Rivette, Jacques. 1989c. Über die Niedertracht. Schriften fürs Kino 24/25:147–150.

    Google Scholar 

  • Sarris, Andrew. 1970. Notes on the auteur theory in 1962. In Film culture reader, Hrsg. P. Adams Sitney, 121–135. New York/Washington, DC: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 1990. Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian. 2004. Dialoge mit Zuschauern. Alexander Kluges Modell einer kommunizierenden Öffentlichkeit. In Medienkultur der 70er-Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Hrsg. Irmela Schneider, Christina Bartz und Isabell Otto, Bd. 3, 231–250. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian, und Winfried Siebers. 2002. Kluges Fernsehen. Alexander Kluges Kulturmagazine. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian, Ralph Eue, Alexandra Hesse, Jana Koch, und Stefanie Schmitt. 2016. Chiffre Oberhausen. Suchbewegungen zwischen Ästhetik, Politik und Utopie des Neuen Deutschen Films. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert, Robert Burgoyne, und Sandy Flitterman-Lewis. 1992. New vocabularies in film semiotic: Structuralism, post-structuralism and beyond. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael. 1999. Szenenwechsel: Momentaufnahmen des jungen deutschen Films. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1955. Ali Baba et la ‚Politique des auteurs‘. Cahiers du cinéma 44:45–47. Dt. Übersetzung: Simon Frisch. 2007. Der Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde, Bd. 157. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1997. In Die Filme meines Lebens. Aufsätze und Kritiken, Hrsg. Robert Fischer. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1999. Eine gewisse Tendenz im französischen Film. In Die Lust am Sehen, Hrsg. Robert Fischer, 295–313. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Wedel, Michael. 2011. Filmgeschichte als Krisengeschichte. Schnitte und Spuren durch den deutschen Film. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Michael. 2000. Autor/Künstler. In Ästhetische Grundbegriffe, Hrsg. Barck Karlheinz, Fontius Martin, Schlenstedt Dieter, Steinwachs Burkhart und Wolfzettel Friedrich, 480–544. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wollen, Peter. 1972. Signs and meaning in the cinema. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schulte .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulte, C. (2021). Politique des auteurs und die Theorie filmischer Autorschaft. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08997-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08998-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics