Zusammenfassung
Das Denken des Verhältnisses von Film und Geschichte hat drei Ausrichtungen: Entweder geht es a) um die Geschichtsschreibung des Films bzw. (seit der New Film History in den 1980er-Jahren) des Kinos von seinen Anfängen bis heute; oder es geht b) darum, Film selbst als historische Quelle zu betrachten, die mentalitätsgeschichtliche Informationen oder solche zur materiellen Kultur liefert. Schließlich wird c) die eigene Historizität des Films und der Medien untersucht. Während die ersten beiden Denkrichtungen eher an geschichtswissenschaftlichen Problemstellungen orientiert sind, d. h. der Rekonstruktion von Ereignissen und Fakten und an deren Infragestellung, zielt die letztere auf geschichtsphilosophische Fragen, die eher einer Medientheorie des Historischen oder einer Ästhetik des Historischen zuarbeiten.
Schlüsselwörter
- Historizität
- Medialität
- Zeit
- Wahrnehmung
- Abbildlichkeit
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Allen, Robert C., und Douglas Gomery. 1985. Film history. Theory and practice. New York: McGraw-Hill.
Anderson, Steve F. 2011. Technologies of history. Visual media and the eccentricity of the past. Hanover: Dartmouth College Press.
Arnheim, Rudolf. 1979 [1932]. Film als Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.
Balázs, Béla. 1982 [1924]. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. In Schriften zum Film Bd. 1, Hrsg. Helmut H. Diederichs, Wolfgang Gersch und Magda Nagy, 44–136. München: Hanser.
Bathrick, David, Brad Prager, und Michael D. Richardson. 2008. Visualizing the Holocaust: Documents, aesthetics, and memory. Rochester: Camden House.
Bazin, André. 2004 [1945]. Ontologie des fotografischen Bildes. In Was ist Film? Hrsg. Robert Fischer, 33–42. Berlin: Alexander.
Benjamin, Walter. 1988 [1931]. Kleine Geschichte der Fotografie. In Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 45–64. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bordwell, David. 1997. On the history of film style. Cambridge: Harvard University Press.
Chapman, James. 2013. Film and history. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Chapman, James, Mark Glancy, und Sue Harper, Hrsg. 2007. The new film history: Sources, methods, approaches. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Crivellari, Fabio, Kay Kirchmann, Marcus Sandl, und Rudolf Schlögl, Hrsg. 2004. Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK.
Cubitt, Sean, und Paul Thomas, Hrsg. 2013. Relive. Media art histories. Cambridge, MA/London: MIT Press.
Deleuze, Gilles. 1991. Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Ebbrecht, Tobias. 2011. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust. Bielefeld: transcript.
Ebert, Jürgen. 1977. Kracauers Abbildtheorie. Filmkritik 21(4): 196–217.
Elsaesser, Thomas. 1986. The new film history. Sight & Sound 35(4): 246–252.
Elsaesser, Thomas. 2000. Weimar cinema and after. Germany’s historical imaginary. London. New York: Routledge.
Elsaesser, Thomas. 2002. Filmgeschichte und frühes Kino. Archäologie eines Medienwandels. München: edition text + kritik.
Elsaesser, Thomas. 2006. Terror und Trauma. Zur Gewalt des Vergangenen in der BRD. Berlin: Kadmos.
Elsaesser, Thomas. 2010. Diagonale Erinnerung. Geschichte als Palimpsest in Sterne. In Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Hrsg. Hermann Kappelhoff, Bernhard Groß und Daniel Illger, 95–114. Berlin: Vorwerk 8.
Elsaesser, Thomas. 2014. German cinema – Terror and trauma: Cultural memory since 1945. New York/London: Routledge.
Elsaesser, Thomas, und Michael Wedel, Hrsg. 2002. Kino der Kaiserzeit. Zwischen Tradition und Moderne. München: edition text + kritik.
Engell, Lorenz. 1992. Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.
Engell, Lorenz. 1995. Bewegen beschreiben. Theorie zur Filmgeschichte. Weimar: vdg.
Engell, Lorenz, und André Wendler. 2011. Motiv und Geschichte. Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 3:24–40.
Engell, Lorenz, Bernhard Siegert, und Joseph Vogl, Hrsg. 2001. Mediale Historiographien (Archiv für Mediengeschichte Bd. 1). Weimar: vdg.
Erll, Astrid, Stephanie Wodianka, und Sandra Berger, Hrsg. 2008. Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen. Berlin/New York: de Gruyter.
Ferro, Marc. 1991. Gibt es eine filmische Sicht der Geschichte? In Bilder schreiben Geschichte: Der Historiker im Kino, Hrsg. Rainer Rother, 17–36. Berlin: Wagenbach.
Foucault, Michel. 2002. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Schriften in vier Bänden, Bd. 2, 166–191. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gaudreault, André. 2008. Cinéma et attraction: pour une nouvelle histoire du cinématographe. Paris: CNRS.
Gaudreault, André, und Tom Gunning. 1989. Le Cinéma des premiers temps: un défi à l’histoire du cinéma? In Histoire du cinéma: nouvelles approches, Hrsg. Jacques Aumont, André Gaudreault und Michel Marie, 49–63. Paris: Publications de la Sorbonne.
Grainge, Paul, Mark Jancovich, und Sharon Monteith, Hrsg. 2008. Film histories. An introduction and reader. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Gregor, Ullrich, und Enno Patalas. 1965. Geschichte des modernen Films. Gütersloh: Mohn.
Groß, Bernhard. 2015. Die Filme sind unter uns. Zur Geschichtlichkeit des frühen deutschen Nachkriegskinos. Trümmer-, Genre-, Dokumentarfilm. Berlin: Vorwerk 8.
Gunning, Tom. 1986. The cinema of attractions: Early film, its spectator and the avantgarde. Wide Angle 3–4:63–70.
Haggith, Toby, und Joanna Newman, Hrsg. 2005. Holocaust and the moving image. Representations in film and television since 1933. London: Wallflower Press.
Halbwachs, Maurice. 1995 [1950]. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.
Hansen, Miriam. 1991. Babel and Babylon. Spectatorship in American silent film. Cambridge: Harvard University Press.
Harms, Rudolf. 1970 [1926]. Philosophie des Films. Seine ästhetischen und metaphysischen Grundlagen. Leipzig: Felix Meiner.
Hediger, Vinzenz. 2015. Aufhebung. Geschichte im Zeitalter des Films. In Essays zur Film-Philosophie, Hrsg. Lorenz Engell, Oliver Fahle, Vinzenz Hediger und Christiane Voss, 169–249. Paderborn: Fink.
Hughes-Warrington, Marnie. 2007. History goes to the movies. Studying history on film. London/New York: Routledge.
Kappelhoff, Hermann. 2008. Realismus. Das Kino und die Politik des Ästhetischen. Berlin: Vorwerk 8.
Klippel, Heike. 1997. Gedächtnis und Kino. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.
Knight, Julia, und Christine Gledhill, Hrsg. 2015. Doing women’s film history. Reframing cinemas, past and future. Urbana: University of Illinois Press.
Koch, Gertrud. 1996. Siegfried Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius.
Koch, Gertrud, Hrsg. 1999. Handlungsfolgen: Moralische Schlüsse aus narrativen Schließungen. Populäre Visualisierungen des Holocaust. In Bruchlinien. Zur neueren Holocaustforschung, 295–313. Köln: Böhlau.
Koch, Gertrud. 2002. Die Einstellung ist die Einstellung. Visuelle Konstruktionen des Judentums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Koch, Gertrud. 2003. Nachstellungen – Film und historischer Moment. In Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Hrsg. Eva Hohenberger und Judith Keilbach, 216–229. Berlin: Vorwerk 8.
Koch, Gertrud. 2006. Nachträgliche Vorwegnahme. In Kunst Fortschritt Geschichte, Hrsg. Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 87–94. Berlin: Kadmos.
Koselleck, Reinhart. 1989 [1979]. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kracauer, Siegfried. 1973 [1970]. Geschichte – Vor den letzten Dingen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kracauer, Siegfried. 1977 [1927]. Die Photographie. In Das Ornament der Masse, 21–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kracauer, Siegfried. 1984 [1947]. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kracauer, Siegfried. 1985 [1960]. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kreimeier, Klaus. 1991 [1973]. Kino und Filmindustrie in der BRD: Ideologieproduktion und Klassenwirklichkeit nach 1945. Berlin: Cornelsen.
Kusters, Paul. 1996. New film history. Grundzüge einer neuen Filmgeschichtswissenschaft. montage/av 5(1): 39–60.
Lagny, Michèle. 1992. De l’histoire du cinéma: méthode historique et histoire du cinéma. Paris: Colin.
Landsberg, Alison. 2004. Prosthetic memory. The transformation of American remembrance in the age of mass culture. New York: Columbia University Press.
Landy, Marcia, Hrsg. 2001. The historical film. History and memory in media. London: The Athlone Press.
Landy, Marcia. 2015. Cinema & counter-history. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.
Lindeperg, Sylvie. 2003. Spuren, Dokumente, Monumente. Filmische Verwendungen von Geschichte, historische Verwendungen des Films. In Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen, Geschichte, Hrsg. Eva Hohenberger und Judith Keilbach, 65–81. Berlin: Vorwerk 8.
Lindeperg, Sylvie. 2010 [2007]. Nacht und Nebel. Ein Film in der Geschichte. Berlin: Vorwerk 8.
Maltby, Richard, Daniel Biltereyst, und Philippe Meers, Hrsg. 2011. Explorations in new cinema history. Approaches and case studies. Chichester: Wiley-Blackwell.
Martin, Theodore. 2017. Contemporary drift. Genre, historicism and the problem of the present. New York/Chichester: Columbia University Press.
Münsterberg, Hugo. 1996 [1916]. Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie. Wien: Synema.
Panofsky, Erwin. 1993 [1936/1947]. Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Paul, Gerhard. 2013. BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein.
Paul, Gerhard, und Ralf Schock, Hrsg. 2013. Sound des Jahrhunderts. Bonn: bpb.
Pauleit, Winfried, Rasmus Greiner, und Mattias Frey. 2018. Audio History des Films. Sonic Icons, Auditive Histosphäre, Authentizitätsgefühl. Berlin: Bertz+Fischer.
Rancière, Jacques. 2003. Die Geschichtlichkeit des Films. In Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen, Geschichte, Hrsg. Eva Hohenberger und Judith Keilbach, 230–246. Berlin: Vorwerk 8.
Ranke, Leopold von. 1885. Geschichte der romanischen und germanischen Völker. Leipzig: Duncker und Humblot.
Ricœur, Paul. 1997. Gedächtnis-Vergessen-Geschichte. In Historische Sinnbildung, Hrsg. Klaus E. Müller und Jörn Rüsen, 433–454. Hamburg: Rowohlt.
Ricœur, Paul. 2004. Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. München: Fink.
Rosen, Philip. 2001. Change mummified. Cinema, historicity, theory. Minneapolis: University of Minneapolis Press.
Rosenstone, Robert A. 1995a. Visions of the past. The challenge of film to our idea of history. Cambridge: Harvard University Press.
Rosenstone, Robert A., Hrsg. 1995b. Revisioning history. Film and the construction of a new past. Princeton: Princeton University Press.
Rosenstone, Robert A. 2003. Die Zukunft der Vergangenheit. Film und die Anfänge postmoderner Geschichte. In Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Hrsg. Eva Hohenberger und Judith Keilbach, 45–64. Berlin: Vorwerk 8.
Rosenstone, Robert A. 2006. History on film/film on history. Harlow: Pearson.
Rotha, Paul. 1949 [1949]. The film till now. A survey of world cinema. New York: Twayne.
Sadoul, Georges. 1975 [1946]. Histoire générale du cinéma. Paris: Denoël.
Schlüpmann, Heide. 1990. Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.
Sobchack, Vivian, Hrsg. 1996. The persistence of history. Cinema, television and the modern event. New York: Routledge.
Sorlin, Pierre. 1980. The film in history. Restaging the past. Oxford: Basil Blackwell.
Strauven, Wanda, Hrsg. 2006. The cinema of attractions reloaded. Amsterdam: University of Amsterdam Press.
Thanouli, Eleftheria. 2019. History and film. A tale of two disciplines. New York/London: Bloomsbury.
Toeplitz, Jerzy. 1972–1983. Geschichte des Films. Berlin: Henschel.
Turim, Maureen. 1989. Flashbacks in film: Memory and history. New York: Routledge.
Weckel, Ulrike. 2012. Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager. Stuttgart: Franz Steiner.
Wedel, Michael. 2007. Der deutsche Musikfilm. Archäologie eines Genres 1914–1945. München: edition text + kritik.
Wedel, Michael. 2011. Filmgeschichte als Krisengeschichte. Schnitte und Spuren durch den deutschen Film. Bielefeld: transcript.
Wendler, André. 2014. Anachronismen: Historiographie und Kino. Paderborn: Fink.
White, Hayden. 1988. Historiography and historiophoty. The American Historical Review 93(5): 1193–1199.
White, Hayden. 2008 [1973]. Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer.
Witte, Karsten. 2011 [1982]. Wie Filmgeschichte schreiben. In Schriften zum Kino. Westeuropäischer, japanischer und afrikanischer Film nach 1945, Hrsg. Bernhard Groß und Connie Betz, 199–201. Berlin: Vorwerk 8.
Zielinski, Siegfried. 1989. Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek: Rowohlt.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Section Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Groß, B. (2021). Filmgeschichte. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_14
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_14
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-08997-9
Online ISBN: 978-3-658-08998-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)