Skip to main content

Anhang A: Antriebs- und Arbeitsmaschinen

  • Chapter
  • First Online:
Drehstrommaschinen im Inselbetrieb
  • 3199 Accesses

Zusammenfassung

Um Läuferdrehzahl und -drehwinkel einer Drehstrommaschine berechnen zu können, werden alle am Läufer angreifenden Drehmomente benötigt. Dazu gehört insbesondere das bei der aktuellen Drehzahl über die Kupplung eingeleitete Drehmoment der Antriebs- bzw. Arbeitsmaschine.

Als Antriebsmaschinen kommen häufig aufgeladene Dieselmotoren sowie Dampf-, Gas- und auch Windturbinen zum Einsatz, für welche einfache Modelle angegeben werden. Für die Drehzahlregelung sind PI- oder PID-Strukturen geeignet.

Arbeitsmaschinen lassen sich durch typische n-m-Kennlinien charakterisieren. Einfache Modelle für elastisch-dämpfende und schaltbare Wellenkupplungen erlauben die Nachbildung auch komplexer Antriebssysteme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Merker, G.P., Schwarz, C., Teichmann, R. (Hrsg.): Grundlagen Verbrennungsmotoren, 5. Aufl., Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  2. Hafner, K.E., Maas, H.: Torsionsschwingungen in der Verbrennungskraftmaschine. Springer, Wien u. a. (1985)

    Book  Google Scholar 

  3. Matzen, M.: Verfahren zur Berechnung der Drehzahlregelung von Dieselmotoren. Regelungstechnik 9(12), 497–505 (1961). 10 (1962) 1, S. 20–25

    Google Scholar 

  4. Eckert, K., Gauger, R.: Das Drehmomentverhalten eines nicht aufgeladenen Dieselmotors bei sinusförmigen Einspritzmengen. MTZ 26(7), 293–304 (1965)

    Google Scholar 

  5. o.V.: UG Zifferblattregler. Druckschrift 03040D. Woodward Governor Company: ohne Jahr.

    Google Scholar 

  6. Hutarew, G., Schmidt, A., Wührer, W.: Das Verhalten der Drehzahlregeleinrichtung von Dieselmotoren bei sinusförmigen Drehzahlschwankungen. MTZ 26(10), 397–405 (1965)

    Google Scholar 

  7. o.V.: Heinzmann Elektronische Drehzahlregler – Basissystem E 2000. Druckschrift E 94 004-d/01-07. Heinzmann GmbH & Co. KG., 2007.

    Google Scholar 

  8. Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung, 3. Aufl. Springer, Berlin u. a. (2012). 3 Bde

    Google Scholar 

  9. Dresig, H., Holzweißig, F.: Maschinendynamik, 10. Aufl. Springer, Berlin u. a. (2011)

    Book  Google Scholar 

  10. Decker, K.-H., et al.: Maschinenelemente, 18. Aufl. Hanser Verlag, München (2011)

    Book  Google Scholar 

  11. Peeken, H., Troeder, C.: Elastische Kupplungen. Springer, Berlin u. a. (1986)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Mrugowsky .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mrugowsky, H. (2015). Anhang A: Antriebs- und Arbeitsmaschinen. In: Drehstrommaschinen im Inselbetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08990-0_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics