Skip to main content

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung – Ergebnisse einer Befragung der Wirtschaftsförderer in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung
  • 7548 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirtschaftsförderer in den Kommunen sehen sich bei ihrem Bemühen, die regionale Wirtschaft vor Ort zu stärken, neue Unternehmen in der Region anzusiedeln sowie Neugründungen und Innovationen zu unterstützen einer Reihe von sich stetig wandelnden Herausforderungen gegenüber. Der Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels, die Anwerbung und Sicherung von Fachkräften auch in ländlichen Regionen, der Ausbau der Breitbandnetze zur Erhöhung der Internetübertragungsgeschwindigkeit, aber auch klassische Herausforderungen wie der intelligente Aus- und Umbau der Verkehrswege, die angemessene Nutzung verfügbarer Flächen, die Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität von Standorten oder die Vernetzung mit den Hochschulen und anderen wichtigen Akteuren in den Städten, Gemeinden und Kreisen prägen fast überall im deutschsprachigen Raum den Arbeitsalltag von Wirtschaftsförderern und wirken sich in ihren Ergebnissen direkt auf die Bereiche Wohnen, Arbeiten, Erholen und Bewegen der jeweiligen Kommune aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Wirtschaftsförderungen wurden mit einem kurzen Anschreiben mit Link auf den Fragebogen von den Herausgebern per E-Mail kontaktiert.

  2. 2.

    Vgl. hierzu Korn et al. (2010).

  3. 3.

    Im Gegensatz zu den Umfragen des Deutschen Instituts für Urbanistik (vgl. beispielsweise Zwicker-Schwarm 2013; Hollbach-Grömig und Floeting 2008) wurden auch kleinere Gemeinden, Städte mit weniger als 50.000 Einwohner und regionale Einrichtungen angesprochen.

  4. 4.

    Der mit Hilfe der Fragebogensoftware der Firma eQuestionnaire umgesetzte Fragebogen enthielt drei offene und neun teils in mehrere Unterfragen gegliederte geschlossene Fragen, so dass insgesamt Antwortdaten zu 70 Variablen erfragt wurden. Für die geschlossenen Fragen zur Wichtigkeitseinschätzung wurden fünfstufige Antwortskalen verwendet („sehr wichtig“, „eher wichtig“, „unentschieden“, „eher unwichtig“, „sehr unwichtig“). Eine Mehrfachbefüllung des Fragebogens durch denselben Befragten konnte durch die Softwareeinstellungen im Online-Fragebogentool eQuestionnaire weitgehend verhindert werden. Die Teilnahme an der Befragung war anonym; auf freiwilliger Basis konnte eine Emailadresse für die Rückmeldung der Ergebnisse hinterlassen werden. Die Teilnehmer benötigten durchschnittlich 7:42 min zur Befüllung des Fragebogens. Die mittels eQuestionnaire erhobenen Interviewdaten wurden nach Beendigung der Befragung in Excel übertragen und dort ausgewertet.

  5. 5.

    In der Vergleichserhebung aus dem Jahr 2008 waren es 188 vollständige Antworten.

  6. 6.

    Aus Bremen und Berlin ging keine Antwort zu.

  7. 7.

    Siehe zu Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Formen z. B. Reschl und Rogg (2003, S. 23 ff).

  8. 8.

    Zur Kritik an der Clusterförderung siehe Fromhold-Eisebith (2010).

  9. 9.

    Zu den Instrumenten der Wirtschaftsförderung siehe z. B. Dallmann und Richter (2012), van der Beek und Korn (2008).

  10. 10.

    Die geringe Zahl der Betriebsverlagerung bestätigt Brixy empirisch, jedoch weist er explizit auf die regionalpolitische Bedeutung der wenigen Standortwechsel hin, „da es sich in vielen Fälle um junge expandierende Betriebe mit überdurchschnittlicher Bedeutung hochqualifizierter Tätigkeiten handelt“ (Brixy 2011, S. 155).

Literatur

  • van der Beek, G., & Korn, T. (2008). Kommunale Wirtschaftsförderung – Schnittstelle wirtschaftlicher und kommunaler Interessen. In D. Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management (S. 297–310). Wien: LexisNexis ARD Orac.

    Google Scholar 

  • Brixy, U. (2011). Binnenverlagerungen von Betrieben in Deutschland. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 55, 141–157.

    Google Scholar 

  • Fromhold-Eisebith, M. (2010). Wirkungsmöglichkeiten der Clusterförderung – eine skeptische Bestandsaufnahme. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 115–145). Lohmar: Josef Eul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollbach-Grömig, B., & Gloeting, H. (2008). Kommunale Wirtschaftsförderung 2008: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven. Difu-Papers.

    Google Scholar 

  • Korn, T., van der Beek, G., & Fischer, E. (Hrsg.). (2010). Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Lohmar: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Liefner, I. (2010). Regionale Disparitäten sowie regionale und kommunale Wirtschaftspolitik. In E. Kulke (Hrsg.), Wirtschaftsgeographie Deutschlands (S. 17–42). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pohl, R. (2011). Krise überwunden – Folgeschäden bleiben. Reflexionen über die Finanzkrise. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 55, 5–16.

    Google Scholar 

  • Reschl, R., & Rogg, W. (2003). Kommunale Wirtschaftsförderung. Standortdialog und Standortentwicklung in Kommunen und Regionen. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R., Vorderwülbecke, A., & Brixy, U. (2014). Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2014. http://www.gemconsortium.org/report. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Zwicker-Schwarm, D. (2013). Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven. Difu-Papers, 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakob Lempp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lempp, J., Korn, T. (2015). Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung – Ergebnisse einer Befragung der Wirtschaftsförderer in Deutschland. In: Lempp, J., van der Beek, G., Korn, T. (eds) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08960-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08960-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08959-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08960-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics