Skip to main content

Polizei, Medien und Öffentlichkeit

Beziehungen, Krisen und Verantwortungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement

Zusammenfassung

Bürgern Sicherheitsvertrauen zu vermitteln muss das Ziel jeder Polizeikommunikation sein, Vertrauen auf die Verlässlichkeit des Alltags, und Vertrauen auf die Organisation, die sich dafür einsetzt. Polizeikommunikation ist also sehr viel mehr als das Erzählen dessen, was in der „echten“ Polizeiarbeit geleistet wurde. Die Frage der Organisationsaufgabe Sicherheit ist in der Polizeikommunikation selbst mindestens genauso verankert, wie in den Aufgabenfeldern Kriminalpolizei oder Sicherheitspolizei. Wenn die Tendenz der Medien im Negativismus und in der Dramatisierung liegt, eine aufgeklärte Polizeikommunikation aber das Vermitteln von Sicherheitsvertrauen will, sind Spannungen beziehungsimmanent. Die Qualität der Polizei liegt dann gerade darin, diese Spannungen auch auszuhalten, einen professionellen Umgang mit Medien zu finden und dabei die Bewusstheit über die eigene Funktion zu bewahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bidlo O, Englert CJ, Reichertz J (2012) Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buzan B, Waever O, Wilde J de (1998) Security: a new framework for analysis. Lynne Rienner, Boulder

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer H (1993) Was sichert Sicherheitspolitik? Über den politischen Nutzen steigender Kriminalität und ausufernder Gewalt. In: Kampmeyer E, Neumeyer J (Hrsg) Innere Unsicherheit. Eine kritische Bestandsaufnahme. AG SPAK, München

    Google Scholar 

  • Frehsee D (2000) Kriminalität in den Medien – eine kriminelle Wirklichkeit eigener Art. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg) Kriminalität in den Medien. Forum, Mönchengladbach, S 23–43 (5. Kölner Symposium)

    Google Scholar 

  • Garland D (2008) Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Golbert V (2003) Innere Sicherheit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Jäger T, Viehrig H (2009) Sicherheit und Medien im Zeitalter veränderter Kommunikationsmöglichkeiten. In: Jäger T, Viehrig H (Hrsg) Sicherheit und Medien. VS Verlag, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreissl R (2007) Paradoxien der Sicherheitspolitik. IRKS Working Paper No. 1, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien

    Google Scholar 

  • Kreissl R (2008) Das Selbstverständnis der Polizei. In: Kreissl R, Barthel C, Ostermeier L (Hrsg) Policing in Context. Rechtliche, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. LIT, Wien

    Google Scholar 

  • Lasswell HD (1948) The structure and function of communication in society. In: Bryson L (Hrsg) The communication of ideas. A series of addresses. Cooper Square Press, New York, S 32–51

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1991) Soziologie des Risikos. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Mintzberg H (1991) Mintzberg über Management. Führung und Organisation. Mythos und Realität. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Prantl H (2002) Verdächtig. Der starke Staat und die Politik der inneren Unsicherheit. Europa Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Ronneberger F (1974) Die politischen Funktionen der Massenkommunikation. In: Langenbucher W (Hrsg) Zur Theorie der politischen Kommunikation. Piper, München

    Google Scholar 

  • Sack F (2003a) Vorwort. In: Humanistische Union (Hrsg) Innere Sicherheit als Gefahr. Humanistische Union, Stolzenau

    Google Scholar 

  • Sack F (2003b) Von der Nachfrage- zur Angebotspolitik auf dem Feld der Inneren Sicherheit. In: Dahme H-J et al (Hrsg) Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. VS Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Schirmer W (2008) Bedrohungskommunikation. Eine gesellschaftstheoretische Studie zu Sicherheit und Unsicherheit. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sofsky W (2005) Das Prinzip Sicherheit. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stangl W (1999) Nicht Gewalt, Friede ist das Problem! In: Fehervary J, Stangl W (Hrsg) Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive. WUV-Univ.-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2011) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 12. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Grundböck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grundböck, KH. (2017). Polizei, Medien und Öffentlichkeit. In: Stierle, J., Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_45

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08925-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08926-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics