Skip to main content

Leibliche Reflexivität in organisationaler Beratung und Begleitung

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag sollen die beiden scheinbar konträren Felder der Organisation und des Körpers in Beziehung gesetzt werden und zwar mittels der Organisationskultur, die gerade in Zeiten der UN-BRK (Inklusion) von zentralem Gewicht ist. Die Bedeutung des Körpers und genauer: des Leibes soll in Beratungs- und/oder Begleitungssituationen herausgestellt und methodisch aufbereitet werden, so dass es zu einem potentiellen „Change“ im Sinne einer Organisationsentwicklung kommen kann. Abschließend soll diese methodische Vorgehensweise mit einem Fallbeispiel illustriert werden, so dass der Körper als Ressource wahrnehmbar wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, A., & Müller, B. (2010). Körperhandeln und Körpererleben – Einführung in ein brisantes Feld. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 9–38). Bielefeld: Transcript.Abraham, A. (2011). Der Körper als heilsam begrenzender Ratgeber? Körperverhältnisse in Zeiten der Entgrenzung. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 31–52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alloa, E., Bedorf, T., Brüny, C., & Klass, T. (2012). Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bahrth, A.-R. (2005). Ist der Weg vom Wissen zum Handeln wirklich so weit? – Nachbemerkungen. In A. Huber (Hrsg.), Vom Wissen zum Handeln – Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung (S. 251–257). Tübingen: Ingeborg Huber.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (Hrsg.). (2011). Index for inclusion. Developing learning and participation in schools. Bristol: CSIE

    Google Scholar 

  • Booth, T., Ainscow, M., & Kingston, D. (Hrsg.). (2006). Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Frankfurt a. M.: GEW. http://www.eenet.org.uk/index_inclusion/Index%20EY%20German2.pdf. Zugegriffen: 27. Okt. 2014.

  • Endruweit, G. (2004). Organisationssoziologie (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzpötter, R. (1999). Organisationskultur: Begriffsverständnis und Analyse aus interpretativ-soziologischer Sicht. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2013). Das Gehirn. Ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2013). Soziologie des Körpers (4. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion (1)2013. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26. Zugegriffen: 27. Okt. 2014.

    Google Scholar 

  • König, E., & Volmer, G. (2014). Handbuch Systemische Organisationsberatung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marzano, M. (2013). Philosophie des Körpers. München: Diederichs

    Google Scholar 

  • Musiol, M. (2002). Biografizität als Bildungserfahrung. In H.-J. Laewen & B. Andres (Hrsg.), Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2000). Emotionen im Visier: Neue Wege des Change Managements. In: OrganisationsEntwicklung, 2/2000, 14–21

    Google Scholar 

  • Schache, S. (2010). Die Kunst der Unterredung. Organisationsberatung: ein dialogisches Konzept aus motologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schache, S. (2012). Inklusion beginnt im „Bauch“. Eine leibliche Perspektive zur Begründung einer inklusiven Kultur. Zeitschrift für Inklusion, 0(4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/190/178. Zugegriffen: 30. Mai 2013.

  • Schache, S. (2013). Und sie bewegen sich doch. Organisationsberatung und Psychomtorik; und warum hört man eigentlich die Psychomotorik nicht? In J. Richter-Mackenstein & A. Eckert (Hrsg.), Familie und Organisation in Psychomotorik und Motologie. Marburg: Wissenschaftlicher Verlag für Psychomotorik und Motologie (wvpm).Schein, E. H. (1987). Organizational culture and leadership. A dynamoc view. San Francisco: Jossea-Bass.

    Google Scholar 

  • Schönig, W. (2000). Schulentwicklung beraten. Das Modell mehrdimensionaler Organisationsberatung der einzelnen Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2003). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Govaers, R. (2005). Subjektive Theorien als Basis von Wissen und Handeln: Ansätze zu einem handlungstheoretisch fundierten Pflegedidaktikmodell. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (2007). Der verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Sternagel, J. (2012). Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Brüny, & T. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wuchterl, K. (1999). Methoden der Gegenwartsphilosophie (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Schache .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schache, S. (2015). Leibliche Reflexivität in organisationaler Beratung und Begleitung. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics