Skip to main content

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: analytische und historische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

In diesem Einführungskapitel werden die analytischen und historischen Grundlagen erläutert, mit denen die Strukturen und Prozesse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland in dem vorliegenden Lehrbuch dargestellt und erschlossen werden. In Abschn. 1.1 wird erklärt, was wir unter einem demokratischen Regierungssystem verstehenund wie darin die politische Willensbildung und Entscheidungsfindung organisiert werden kann. In Abschn. 1.2 werden die zentralen Entwicklungsphasen der bundesdeutschen Politik mit Blick auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und internationalen Rahmenbedingungen rekonstruiert. Abschn. 1.3 stellt die Strukturmerkmale des deutschen Regierungssystems im Überblick dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Darüber hinaus müssen alle politischen Systeme bestimmte Grundfunktionen erfüllen, wie die politische Sozialisation der Bürgerinnen, die Rekrutierung des politischen Personals und die Kommunikation zwischen den Teilstrukturen bzw. Prozessphasen (Almond und Powell 1988). Außerdem kann man die für demokratische Legitimität erforderlichen Funktionen noch differenzierter erfassen (u. a. Kneip und Merkel 2020). Für den vorliegenden Zusammenhang konzentrieren wir uns auf die zentralen Input- bzw. Output-Funktionen.

  2. 2.

    In der Literatur finden sich ähnliche Begriffe, die etwas andere Akzentuierungen vornehmen, wie Proporzdemokratie (Lehmbruch 1967; Powell 2000) oder Konkordanzdemokratie (Lehmbruch 1992).

  3. 3.

    Wir beziehen uns im Folgenden nur auf den konzeptionell-theoretischen Ansatz von Lijphart (2012) und nicht auf dessen Anwendung in seiner empirisch-vergleichenden Studie, die auch vielfältige Kritik erfahren hat. Vgl. dazu u. a. Ganghof (2005), Grotz (2013a, S. 241–245) und Schmidt (2019, S. 329–342).

  4. 4.

    Ähnlich verfährt Adrian Vatter (2020) in seinem Lehrbuch zum politischen System der Schweiz.

  5. 5.

    Auch Lijphart (2012, S. 233–234) ist bewusst, dass die Europäisierung öffentlicher Aufgaben eine Herausforderung für sein rein national orientiertes Demokratiemodell darstellt: „If I were to prepare a further update of this book in say 2025, the period of the internationalization of the central banks will have lasted so long that central bank independence should be dropped as a component of the federal-unitary dimension“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Grotz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grotz, F., Schroeder, W. (2021). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: analytische und historische Grundlagen. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08638-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08638-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08637-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08638-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics