Skip to main content

Lernen und Kompetenzerwerb am wissensintensiven Arbeitsplatz – Organisationale und technologische Entwicklungen

  • Chapter
  • First Online:
Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis

Zusammenfassung

Heutige betriebliche Realität ist geprägt von hoher Dynamik, Internationalisierung sowie einem Produktionsverständnis, welches marktgetrieben ist und auf die Anforderungen und Wünsche der Kunden eingeht (Reichwald und Piller 2002). Reichwald und Piller (Reichwald und Piller 2002: 4) sprechen von der „neuen Macht der Abnehmer“. Zu diesem Trend der Individualisierung kommt der zunehmende Innovationsdruck hinzu. Unternehmen sind gezwungen, ständig nach wettbewerbsvorteilebringenden Neuerungen innerhalb ihrer Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen zu streben. Dies erfordert neben einer gewissen Kreativität (Bullinger 1996) auch die Verknüpfung von unterschiedlichen, bestehenden oder neuen Wissensbeständen, deren Kombination dann in einem neuen Anwendungskontext als Innovation zur Abgrenzung zu Konkurrenten und der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Während in der Vergangenheit dieser Prozess häufig losgelöst von betrieblicher Praxis und auf technologische Aspekte fixiert in einem Forschungs- und Entwicklungskontext stattfand, ist heute eine Öffnung des Innovationsprozesses zu beobachten (Heidenreich 1997; Mai 2014). Unterstützt wird dies durch die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (Piller und Reichwald 2009). Sie ermöglichen mit den Entwicklungen des Web 2.0, der zunehmenden Vernetzung der Menschen über Social Media und dem Aufkommen neuer web-basierter Wertschöpfungsstrategien eine effektive und effiziente Gestaltung von Innovationsprozessen über die Organisationsgrenzen hinaus. Mit der zunehmenden Vernetzung und den technologiebasierten Kommunikationsmöglichkeiten steigen die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Einzelnen. Märkte, Dienstleistungen und Organisationen sind verstärkt durch demokratische oder zumindest scheinbare Mitbestimmung der Stakeholder charakterisiert. Hierbei werden beispielsweise die Kunden aktiv in Entwicklungs-, Vermarktungs- und andere Kernprozesse einbezogen (Reichwald und Piller 2002). Auch unternehmensintern, das heißt auf organisationaler Ebene, werden Hierarchien abgebaut (Mai 2014) und der Mitarbeiter wird zum Unternehmer im Unternehmen, der eigenverantwortlich und kompetent die Wertschöpfung der Organisation sichert (Piller und Reichwald 2009). Es wird davon ausgegangen, dass alle Mitarbeiter auf Basis ihrer qualifikatorischen Ressourcen, wie Erfahrung und Wissen, im Rahmen ihrer alltäglichen Arbeit in die organisationalen Innovationsprozesse involviert sind (Voß und Pongratz 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baitsch C (1998) Lernen im Prozeß der Arbeit – zum Stand der internationalen Forschung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg), 269–337

    Google Scholar 

  • Blegen HM (1968) The system approach to the study of organization. In: Acta Sociologica 12(1-2): S. 12–30

    Article  Google Scholar 

  • Böhler C (2013) Webbasiertes Lernen in Unternehmen Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren. In: Ebner M, Schön S et al. (Hrsg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2. Aufl. epubli GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J (Hrsg.) (1996) Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Motivation – Kreativität – Innovation. In: Technologiemanagement – Wettbewerbsfähige Technologieentwicklung und Arbeitsgestaltung, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dehnbostel P, Elsholz U, Gillen J (2007) Konzeptionelle Begründungen und Eckpunkte einer arbeitnehmerorientierten Weiterbildung. In: Dehnbostel P, Elsholz U, Gillen J (Hrsg.) Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung, Ed. Sigma, Berlin, S. 13–27

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehnbostel P, Elsholz U (2007) Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung: Chancen für die betriebliche Weiterbildung?. In: Dehnbostel P, Elsholz U, Gillen J (Hrsg.) Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung., Ed. Sigma, Berlin, S. 35–47

    Chapter  Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Schäffer und Pöschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Florida RL (2002) The rise of the creative class: And how it's transforming work, leisure, community and everyday life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Günter VG, Pongratz HJ (1998) Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der "Ware Arbeitskraft"? In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialphilosophie 50(1):S. 131–158

    Google Scholar 

  • Haake JM, Schwabe G, Wessner M (2012). CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen (2., völlig überarb. und erw. Aufl). Informatik 10-2012. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Hackman JR, Oldham GR (1975) Development of the Job diagnostic survey. J Appl Psychol 60:159–170

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich M (1997) Zwischen Innovation und Institutionalisierung. In Zwischen Akteur und System. Springer VS, Wiesbaden, S. 177–206

    Book  Google Scholar 

  • Kappelhoff P (2004) Kompetenzentwicklung in Netzwerken: Die Sicht der Komplexitäts- und allgemeinen Evolutionstheorie.

    Google Scholar 

  • Klimecki R (1999) Organisationales Lernen: Ein Ansatz zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung. Management, Forschung und Praxis: Nr. 26.. Univ.-Bibl., Konstanz

    Google Scholar 

  • Klimmt C (2008) Unterhaltungserleben bei Computerspielen. In: Mitgutsch K, Rosenstingl H (Hrsg.) Faszination Computerspielen. Theorie – Kultur – Erleben, Braumüller, Wien, S. 7–17

    Google Scholar 

  • Koch M, Straßer P (2008) Der Kompetenzbegriff: Kritik einer neuen Bildungsleitsemantik. In: Koch M (Hrsg.) In der Tat kompetent: Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung, wbs Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 25–52

    Google Scholar 

  • Konrad K (2014) Lernen lernen – allein und mit anderen: Konzepte, Lösungen, Beispiele. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Korteling H, Helsdingen A, Theunissen NCM (2013). Serious gaming @ work: Learning job-related competencies using serious gaming. In: Bakker A B, Derks D (Hrsg.) The psychology of digital media @ work, Taylor & Francis Group, London. vi, 186, S. 123–144

    Google Scholar 

  • Krech D, Crutchfield RS (1992) Grundlagen der Psychologie. Beltz, Hemsbach

    Google Scholar 

  • Le S, Weber P (2013) Game-Based Learning Spielend Lernen?. Ebner M, Schön S, Martin E, Sandra S (Hrsg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2. Aufl. epubli GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Lerderer B (2014) Kompetenz oder Bildung. Eine Analyse jüngerer Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentelles Bildungsverständnis. University Press, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Mai M (Hrsg.) (2014) Handbuch Innovationen: Interdisziplinäre Grundlagen und Anwendungsfelder. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Matys T (2014) Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen: Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik (2. aktualisierte Aufl. ). Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meier C, Seufert S (2003) Game-based learning: Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der beruflichen Bildung. In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg.) Handbuch E-Learning, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln

    Google Scholar 

  • Müller JK, Meyer R (2012) Lernen und Arbeiten in Balance?: Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen. In: Faßhauer U (Hrsg.) Faßhauer, Uwe, Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung, Budrich, Opladen, S. 153–164

    Google Scholar 

  • Nonaka I, Takeuchi H (1995) The knowledge-creating company: how Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • North K, Güldenberg S (2010) Produktive Wissensarbeit(er): Antworten auf die Management-Herausforderung des 21., Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pernelle P, Marty J-C, Carron T (2012) Serious gaming: a new way to introduce product lifecycle management. In: Uden L, Rodríguez C, Emilio S, Santana DP, Juan F et al. (Hrsg.) Advances in intelligent systems and computing. Workshop on Learning Technology for Education in Cloud (LTEC'12), Springer, Berlin Heidelberg, S. 89–100

    Google Scholar 

  • Piller FT, Reichwald R (2009) Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation: Information und Kommunikation in verteilten offenen Netzwerken. In: Möslein K, Zerfaß A, Möslein K, Zerfaß A (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden,S. 105–120

    Chapter  Google Scholar 

  • Probst G, Raub S, Romhardt K (2013) Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, from. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4563-1 Zugegriffen: 14 Mai 2017

  • Probst GJB (2000) Kompetenz-Management: Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Reichwald R, Piller FT (2002) Customer integration: Formen und Prinzipien einer Integration der Kunden in die unternehmerische Wertschöpfung. Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München: Arbeitsbericht Nr. 26.. Lehrstuhl für Allg. und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der TUM, München

    Google Scholar 

  • Richter A(2007) Status quo der Vernetzten Organisation In: Koch M, Richter A (Hrsg.) Enterprise 2.0. Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen, Oldenbourg, München, S. 35–48

    Google Scholar 

  • Trist EL (1981) The evolution of socio-technical systems: a conceptual framework and an action research program. Occasional paper: no. 2, June 1981.. Ontario Ministry of Labour, Ontario Quality of Working Life Centre, Toronto

    Google Scholar 

  • Zimbardo PG, Hoppe-Graff S, Keller B (Hrsg.) (1992) Springer-Lehrbuch. Psychologie (5., neu übers. und bearb. Aufl). Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annegret Petzoldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petzoldt, A., Bullinger-Hoffmann, A.C. (2017). Lernen und Kompetenzerwerb am wissensintensiven Arbeitsplatz – Organisationale und technologische Entwicklungen. In: Breit, H., Bullinger-Hoffmann, A., Cantner, U. (eds) Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08631-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08632-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics