Skip to main content

Führungskräfte mit Diversity Kompetenz als Treiber für eine starke Marke

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Im Wettbewerb um Beschäftigte und Kunden gewinnt die Markenidentität eines Unternehmens zunehmend an Bedeutung. Der folgende Beitrag beschäftigt sich daher mit der Rolle der Führungskräfte als Treiber der Markenidentität am Beispiel eines bundesweit tätigen Unternehmensdienstleisters im Bereich des Facility Management. Anhand dieses konkreten Beispiels wird beschrieben, inwiefern die Diversity-Kompetenz der Führungskräfte Auswirkungen auf die Ausprägung der Markenidentität hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bass, B. M. (1985). Leadership and performance beyond expectations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Batt, V. (2013). Qualität der Internen Markenführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Burmann, C., & Müller, A (2015). In Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Identitätsbasiertes Markenmanagement. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/7184/identitaetsbasiertes-markenmanagement-v8.html. Zugegriffen am 30.01.2015.

  • Conrad, P., & Sydow, J. (1991). Organisationskultur, Organisationsklima und Involvement. In E. Dülfer (Hrsg.), Organisationskultur, Phänomen – Philosophie – Technologie (S. 93–110). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • GEFMA/German Facility Management Association. (2014). FM-Branchenreport 2014. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Facility-Management-Branche. http://www.gefma.de/branchenreport.html. Zugegriffen am 14.02.2015.

  • Hansen, K., & Aretz, H.-J. (2002). „Diversity management“ eine Herausforderung für deutsche Unternehmen. In P. Knauth & A. Wollert (Hrsg.), Human Resource Management. Neue Formen der betrieblichen Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung. Lose Blatt Werk, 35 Ergänzungslieferung.

    Google Scholar 

  • House, R. J., & Shamir, B. (1995). Führungstheorien – Charismatische Führung. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 878–897). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (1998). Chancengleichheit durch Personalpolitik, Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Porter, L. W., Lawler, E. E., & Hackman, J. R. (1975). Behavior in organizations. Tokio: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership (A dynamic view). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Watrinet, C. (2008). Indikatoren einer diversity-gerechten Unternehmenskultur. Karlsruhe: Karlsruhe Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2001). Führung und Zusammenarbeit. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Watrinet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Watrinet, C., Mündlein, S. (2016). Führungskräfte mit Diversity Kompetenz als Treiber für eine starke Marke. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08593-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08594-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics