Skip to main content

Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Bundeswehr

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Empirische Organisationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Organisationsforschung zur Bundeswehr findet vor allem in ressorteigenen Einrichtungen als Auftragsforschung statt. Die verwendeten Methoden und Techniken unterscheiden sich dabei prinzipiell nicht vom gängigen Repertoire der Erforschung anderer, ziviler Organisationstypen. In Reaktion auf eine neue sicherheits- und militärpolitische Lage seit Ende des Kalten Krieges hat sich die Analyse multinationaler militärischer Organisationen als ein neuer Forschungsschwerpunkt militärbezogener empirischer Organisationsforschung herausgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke den Herausgebern und Dr. Heiko Biehl für hilfreiche Anmerkungen bei der Entstehung des Textes.

Literatur

  • Abel, Heike. 2008. Criss-Crossing. Ein alternatives Modell der Gruppenzusammensetzung. In Vereint Marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Hrsg. Nina Leonhard und Sven Bernhard Gareis, 183–222. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Apelt, Maja. 2012. Das Militär als Organisation. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 133–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barnard, Chester I. 1938. The functions of the executive. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beers, Robert, Eric de Waard, und Myriam Bollen. 2010. Ambitions and opportunities for assessing military performance in crisis response operations. Financial Accountability & Management 25(3): 344–366.

    Article  Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Militärsoziologie – Eine Einführung, Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 2., akt. und erg. Aufl., 447–474. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko, und Harald Schoen, Hrsg. 2015. Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bronner, Rolf, Wolfgang Appel, und Volker Wiemann. 1999. Empirische Personal- und Organisationsforschung. Grundlagen – Methoden – Übungen. München/Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Caforio, Giuseppe. 2003. Some historical notes. In Handbook of the sociology of the military, Hrsg. Giuseppe Caforio, 7–26. New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Carreiras, Helena, und Celso Castro, Hrsg. 2013. Qualitative methods in military studies. Research experiences and challenges. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Davis, Emma, Elisabeth Edgar, und Anne Brackley. 2013. Surveys: Understanding the measurements that inform decision-making. In Military human resource issues. A multinational view, Hrsg. P. J. Johnston und Kingston Kelly Farley. Ontario: Canadian Defence Academy Press.

    Google Scholar 

  • van Doorn, Jacques. 1975. The soldier and social change. Comparative studies in the history and sociology of the military. Berverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dörfler-Dierken, Angelika, und Gerhard Kümmel, Hrsg. 2016. Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin, und Gregor Richter. 2012. Militär: Institution und Organisation. In Militärsoziologie – Eine Einführung, Hrsg. Nina Leonhard und Ines Jaqueline Werkner, 2., akt. und erg. Aufl., 244–263. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1990 [zuerst 1973]. Methoden empirischer Sozialforschung, 14. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Gade, Paul A. 2003. Organizational commitment in the military: An overview. Military Psychology 15(3): 163–166.

    Article  Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard. 2012. Militärische Multinationalität. In Militärsoziologie – Eine Einführung, Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 2., akt. und erg. Aufl., 342–366. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard, und Ulrich vom Hagen. 2004. Militärkulturen und Multinationalität. Das Multinationale Korps Nordost in Stettin. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard, Karl Haltiner, und Paul Klein. 2006. Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Hrsg. Sven Bernhard Gareis und Paul Klein, 2., akt. und er. Aufl., 14–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 1983. Soziologische Aspekte der Organisationsformen in der Armee und in der Wirtschaft. In Militär, Krieg, Gesellschaft – Texte zur Militärsoziologie, Hrsg. Günther Wachtler, 140–164. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973 [zuerst 1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griffith, James. 2014. Surveys in military settings. In Routledge handbook of research methods in military studies, Hrsg. Joseph Soeters, Patricia M. Shields und Sebastiaan Rietjens, 179–193. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris. 1971. Militärischer Konservativismus und technische Innovation. In Bürokratische Organisation, Hrsg. Renate Mayntz, 289–296. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2008. Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, Eva-Maria, und Gregor Richter, Hrsg. 2014. Streitkräftemanagement. Neue Planungs- und Steuerungsinstrumente in der Bundeswehr. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kriz, Willy. 2009. Planspiel. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 558–578. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krzywdzinski, Martin. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Menzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 723–745. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2005. Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Zeitschrift für Soziologie 34(2): 90–111.

    Article  Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard, und Heiko Biehl. 2015. Gradmesser der zivil-militärischen Beziehungen. Der Beitrag von Umfragen und Einstellungsforschung zur Militärsoziologie. In Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde, Hrsg. Heiko Biehl und Harald Schoen, 13–37. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leonhard Nina. 2007. Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Soldaten der Bundeswehr aus den neuen und alten Bundesländern. Gutachten 3/2007. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina, und Sven Bernhard Gareis, Hrsg. 2008. Vereint Marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard, und Günther Wachtler. 1982. Militärsoziologie – eine Soziologie ‚nur für den Dienstgebrauch‘? In Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven, Hrsg. Ulrich Beck, 335–355. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • MacCoun, Robert J., Elisabeth Kier, und Aaron Belkin. 2006. Does social cohesion determine motivation in combat? An old question with an old answer. Armed Forces & Society 32(4): 646–654.

    Article  Google Scholar 

  • Moelker, René, Joe Soeters, und Ulrich vom Hagen. 2007. Sympathy, the cement of interoperability. Findings of ten years of German-Netherlands military cooperation. Armed Forces & Society 33(4): 496–517.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Wille, Björn. 2014. Doing military research in conflict environments. In Routledge handbook of research methods in military studies, Hrsg. Soeters Joseph, Patricia M. Shields und Sebastiaan Rietjens, 40–52. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Portugall, Gerd. 2007. Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (KVP) in der Bundeswehr – Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme. In Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven, Hrsg. Gregor Richter, 211–232. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Gregor. 2007. Controlling und Führungsprozesse in der Bundeswehr – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven, Hrsg. Gregor Richter, 103–138. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Gregor, Hrsg. 2012. Neuausrichtung der Bundeswehr. Beiträge zur professionellen Führung und Steuerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor. 2013. Nutzerzufriedenheit HERKULES. Ergebnisse der Befragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen 2013. Forschungsbericht, Bd. 102. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor. 2014. Veränderungsmanagement in der Neuausrichtung der Bundeswehr Ergebnisse der zweiten Befragungswelle 2014. Forschungsbericht, Bd. 109. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja, und Julius Hess. 2014. Afghanistanrückkehrer. Der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie. Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Forschungsbericht, Bd. 101. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Soeters, Joseph L., Donna J. Winslow, und Alice Weibull. 2003. Military culture. In Handbook of the sociology of the military, Hrsg. Giuseppe Caforio, 237–254. New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Soeters, Joseph, Patricia M. Shields, und Sebastiaan Rietjens, Hrsg. 2014. Routledge handbook of research methods in military studies. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel A., et al. 1949. The American soldier. Studies in social psychology in World War II. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Szvircsev Tresch, Tibor, und Christian Leuprecht, Hrsg. 2010. Recruitment and retention across the armed forces of Europe. Kingston: School of Policy Studies.

    Google Scholar 

  • Wall, Toby D., et al. 2004. On the validity of subjective measurements of company performance. Personnel Psychology 57(1): 95–119.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesner, Ina. 2013. Importing the American way of war. Network-centric warfare in the UK and Germany. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wong, Leonard, et al. 2003. Why they fight. Combat motivation in the Iraq war. Carlisle Barracks: Strategic Studies Institute, U.S. Army War College.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Richter, G. (2017). Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Bundeswehr. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08492-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08493-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics