Skip to main content

Evaluation von und in Organisationen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Ziel einer Evaluation ist die systematische Bewertung von Sachverhalten auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten zur Vorbereitung wichtiger Entscheidungen. Evaluationen sind feste Bestandteile des Programmanagements und haben in diesem Kontext auch Bedeutung für Organisationen als Auftraggeber, Durchführer oder Objekt solcher Evaluationen. Hinzu kommen in den letzten Jahren verstärkt auch Selbstevaluationen und Systemprüfungen, bei denen Organisationen als Ganzes untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Streng genommen handelt es sich bei den beschriebenen Entscheidungen nicht um „Werturteile“. Es geht nicht um die Frage, ob ein Forscher oder eine Forscherin die Ergebnisse aus ethischen oder moralischen Gründen für wünschenswert hält oder nicht. Es wird nur die Frage geklärt, ob die Ergebnisse auf Grundlage der gegebenen Daten zufällig zustande gekommen sein könnten oder nicht – und in welchem Umfang Fehler bei dieser Entscheidung in Kauf genommen werden. Ob eine Theorie grundsätzlich „richtig“ oder „falsch“ ist wird letztendlich ebenso wenig entschieden wie die Frage, ob dies wünschenswert wäre oder nicht. Auftraggeber engagieren Evaluatoren und Evaluatorinnen ebenfalls nicht als „moralische Instanz“, ihre Ansprüche unterscheiden sich in der Regel von der beschriebenen forschungsimmanenten Entscheidungslogik nicht.

Literatur

  • Balzer, Lars, und Wolfgang Beywl. 2015. evaluiert. Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Michael, Jim Rugh, und Linda Mabry. 2012. Real world evaluation. Working under budget, time, data, and political constraints. Thousand Oaks: Sage (2).

    Google Scholar 

  • Banscherus, Ulf. 2012. Die Diskussion um die Einführung und Anpassung der Systemakkreditierung – eine Stellvertreterdebatte. In Gut – besser – exzellent? Qualität von Forschung, Lehre und Studium entwickeln, Hrsg. Ulf Banscherus, Klemens Himpele und Andreas Keller, 45–60. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Barker, Thomas B., und Andrew Milivojevich. 2016. Quality by experimental design. Boca Raton: Taylor & Francis (4).

    Google Scholar 

  • Benson, J. Kenneth. 1975. The interorganizational network as a political economy. Administrative Science Quarterly 20(2): 229–249.

    Article  Google Scholar 

  • Bestvater, Hanne, und Wolfgang Beywl. 2015. Gelingensbedingungen von Selbstevaluation. In Methodisch Handeln. Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Hrsg. Eberhard Bolay, Angelika Iser und Marc Weinhardt, 133–145. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bormann, Axel, und Reinhard Stockmann. 2009. Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Band 1: Systemanalyse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, und Jan Hense. 2016. Evaluation im Bildungswesen – eine nicht ganz erfolgreiche Erfolgsgeschichte. Die Deutsche Schule 108(2): 117–135.

    Google Scholar 

  • Brandon, Paul R., und Landry L. Fukunaga. 2014. The state of the empirical research literature on stakeholder involvement in program evaluation. American Journal of Evaluation 35(1): 26–44.

    Article  Google Scholar 

  • Brandt, Tasso. 2009. Evaluation in Deutschland. Professionalisierungsstand und -perspektiven. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brisolara, Sharon. 1998. The history of participatory evaluation and current debates in the field. New Directions for Evaluation 80:25–41.

    Article  Google Scholar 

  • Brugha, Ruairí, und Zsuzsa Varvasovszky. 2000. Stakeholder analysis: A review. Health Policy and Planning 15(3): 239–246.

    Article  Google Scholar 

  • Caliendo, Marco, und Sabine Kopeing. 2008. Some practical guidance for the implementation of propensity score matching. Journal of Economic Surveys 22(1): 31–72.

    Article  Google Scholar 

  • Chelimsky, Eleanor. 2006. The purpose of evaluation in a democratic society. In The SAGE handbook of evaluation, Hrsg. Ian Shaw, Jennifer C. Greene und Melvin M. Mark, 33–55. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Clarkson, Max E. 1995. A stakeholder framework for analyzing and evaluating corporate social performance. Academy of Management Review 20(1): 92–117.

    Google Scholar 

  • Clement, Ute, und Christian Martin. 2006. Evaluation selbstverantwortlicher Schulen. In Peer-Evaluation an beruflichen Schulen-Impuls für dauerhafte Schulentwicklung durch Öffnung nach außen, Hrsg. Sven Basel, Dagmar Giebenhain und Josef Rützel, 34–47. Paderborn: Eusl Verlag.

    Google Scholar 

  • Cook, Thomas D. 2015. Quasi-experimental design. Organizational behaviour 11. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Crane, John A. 1988. Evaluation as scientific research. Evaluation Review 12(5): 467–482.

    Article  Google Scholar 

  • Daigneault, Pierre-Marc. 2014. Taking stock of four decades of quantitative research on stakeholder participation and evaluation use: A systematic map. Evaluation and Program Planning 45:171–181.

    Article  Google Scholar 

  • Daigneault, Pierre-Marc, Steve Jacob, und Joel Tremblay. 2012. Measuring stakeholder participation in evaluation: An empirical validation of the Participatory Evaluation Measurement Instrument (PEMI). Evaluation Review 36(4): 243–271.

    Article  Google Scholar 

  • DeGEval. 2008. Standards für Evaluation, 4. unveränd. Aufl. Mainz: DeGEval.

    Google Scholar 

  • Döbert, Hans, und Kathrin Dedering, Hrsg. 2008. Externe Evaluation von Schulen: Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Domsch, Michel E., und Désiree Ladwig, Hrsg. 2013. Handbuch Mitarbeiterbefragung, 3. Aufl.Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Donaldson, Thomas, und Lee E. Preston. 1995. The stakeholder theory of the corporation: Concepts, evidence, and implications. Academy of Management Review 20(1): 65–91.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission GD Regionalpolitik. 2008. Leitlinien zu einer einheitlichen Methode für die Bewertung von Verwaltungs- und Kontrollsystemen in den Mitgliedstaaten (Programmplanungszeitraum 2007–2013). Brüssel: EU (COCOF 08/0019/01-DE).

    Google Scholar 

  • Ferraro, Paul J. 2009. Counterfactual thinking and impact evaluation in environmental policy. New Directions for Evaluation 122(Special Issue Summer 2009): 75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Fetterman, David M. 2001. Foundations of empowerment evaluation. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. Edward, und David L. Reed. 1983. Stockholders and stakeholders: A new perspective on corporate governance. California Management Review 25(3): 88–106.

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner, Holger. 2013. Praxis und Verhältnis interner und externer Evaluation im Schulsystem im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16(4): 693–712.

    Article  Google Scholar 

  • Giel, Susanne. 2016. Vom Nutzen der Progammtheorie in Evaluationen im Schulkontext. Die Deutsche Schule 108(2): 149–162.

    Google Scholar 

  • Greif, Hajo. 2014. Die Logik der Wissenschaft, die Höhle des Metaphysikers und die Leitern der Philosophie: Kurzes Portrait einer schwierigen Beziehung. In Schlüsselwerke der Wissenschafts- und Technikforschung, Hrsg. Diana Lengerdorf und Matthias Wieser, 22–38. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Guo, Shenyang, und Mark W. Fraser. 2015. Propensity score analysis statistical methods and applications, 2. Aufl. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan. 2016. (Forschungs-)Evaluation. In Handbuch Wirtschaftspolitik, Hrsg. Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel und Karin Zimmermann, 243–260. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • House, Ernest R., und Kenneth R. Howe. 2003. Deliberative democratic evaluation. In International handbook of educational evaluation, Hrsg. Thomas Kellaghan und Daniel L. Stufflebeam, 79–100. Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacob, Steve, und Geoffroy Desautels. 2013. Evaluation of aboriginal programs: What place is given to participation and cultural sensitivity? The International Indigenous Policy Journal 4(2). http://ir.lib.uwo.ca/iipj/vol4/iss2/1. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Jacobson, Miriam R., und Tarek Azzam. 2016. Methodological credibility: An empirical investigation of the public’s perception of evaluation findings and methods. Evaluation Review 40(1): 29–60.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, Kelli, Lija O. Greenseid, Stacie A. Toal, Jean A. King, Frances Lawrenz, und Boris Volkov. 2009. Research on evaluation use. A review of the empirical literature from 1986 to 2005. American Journal of Evaluation 30(3): 377–410.

    Article  Google Scholar 

  • Kriwy, Peter, und Christine Gross, Hrsg. 2009. Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut. 2007. Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation. Oder: Wie sich die Evaluationsforschung um das Evaluieren drückt. Zeitschrift für Evaluation 6(1): 113–123.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, und Claus Stefer. 2008. Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2005. Experiment. In Quantitative Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 213–242. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Stefan. 2009. Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland – Stand und Perspektiven. In Evaluation. Ein systematisches Handbuch, Hrsg. Thomas Widmer, Wolfgang Beywl und Carlo Fabian, 283–294. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Juliane. 2013. Responsive Evaluation: Partizipative Initiierung organisationalen Lernens. In Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Claudia Fahrenwald und Hildegard Macha, 139–148. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lechner, Michael. 2002. Program heterogeneity and propensity score matching: An application to the evaluation of active labor market policies. The Review of Economics and Statistics 84(2): 205–220.

    Article  Google Scholar 

  • Mark, Melvin M., Gary T. Henry, und Georges Julnes. 2000. Evaluation: An integrated framework for understanding, guiding, and improving policies and programs. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Melly, Blaisse. 2006. Estimation of counterfactual distributions using quantile regression. Discussion Paper, https://www.alexandria.unisg.ch/publications/22644. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Mertens, Donna M. 1998. Research methods in education and psychology. Integrating diversity with quantitative and qualitative approaches. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Meyer, Wolfgang. 2015. Professionalisierung von Evaluation – ein globaler Blick. Zeitschrift für Evaluation 14(2): 215–246.

    Google Scholar 

  • Meyer, Wolfgang, Funk Evelyn, und P. Linh Nguyen. 2017. Partizipation und Bewertung: Weiterbestehende methodologische Herausforderungen. In Die Zukunft der Evaluation. Trends – Herausforderungen – Perspektiven, Hrsg. Reinhard Stockmann und Wolfgang Meyer. Münster: Waxmann (erscheint im September 2017).

    Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke E., und Daniela Schlütz. 2013. Standardisierte Befragung – Grundprinzipien, Einsatz und Anwendung. In Handbuch standardisierter Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Wiebke E. Möhring und Daniela Schlütz, 183–200. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morgan, Stephen L., und Christopher Winship. 2015. Counterfactuals and causal inference. Methods and principles for social research, 2. Aufl. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph E. 2015. Evaluating the effectiveness of website content features using retrospective pretest methodology. An experimental test. Evaluation Review 39(3): 283–307.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Christoph E. 2016. Wirkungsbewertung mittels retrospektiver Pretests: eine kritische Würdigung. Zeitschrift für Evaluation 15(2): 221–239.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph E., und Ingo Konrad. 2013. ln der Regel kein Zufall. Der Randomization-Test als Alternative zum klassischen Signifikanztest in der experimentellen Wirkungsevaluation. Zeitschrift für Evaluation 12(2): 273–276.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph E., Hans Jörg Gaus, und Jörg Rech. 2014. The counterfactual self-estimation of program participants: Impact assessment without control groups and pretests. American Journal of Evaluation 35(1): 8–25.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, Birgit. 2003. Mitarbeiterbefragungen – Ein Literaturbericht. Mannheim: ZUMA (ZUMA Methodenbericht 2003/07). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-48514-2. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Obermaier, Michael, und Manfred Müller-Neuendorf, Hrsg. 2010. Handbuch Qualitätsmanagement Schule. Evaluation und praktische Durchführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Patton, Michael Q. 1990. Qualitative evaluation and research methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Petts, Judith, und Barbara Leach. 2000. Evaluating methods for public participation: Literature review. Bristol: Environment Agency (R&D Technical Report: E135). http://pdfs.semanticscholar.org/2e9d/f917de6abe4a0413c3ee4a14d1bcfd1b7ac7.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Rheinland-Pfalz. 2009. Orientierungsrahmen Schulqualität. Mainz: Ministerium für Bildung, Jugend und Kultur (3).

    Google Scholar 

  • Rowe, Gene, und Lynn J. Frewer. 2000. Public participation methods: A framework for evaluation. Science, Technology & Human Values 25(2): 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Sass, Hans-Martin. 2004. Angewandte Ethik in der Pharmaforschung. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik (Medizinethische Materialien 146). http://zme-bochum.de/downloads/de/hefte/mm_146.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Schmeer, Kammi. 2000. Stakeholder analysis guidelines. Genf: WHO. www.who.int/workforcealliance/knowledge/toolkit/33.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Schmidt, Uwe. 2009. Evaluation an deutschen Hochschulen – Entwicklung, Stand und Perspektiven. In Evaluation. Ein systematisches Handbuch, Hrsg. Thomas Widmer, Wolfgang Beywl und Carlo Fabian, 163–169. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scriven, Michael. 1991. Evaluation thesaurus. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Silvestrini, Stefan. 2011. Ex-ante-Evaluation. Ein Planungsansatz für die Entwicklungszusammenarbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard. 2006. Evaluation und Qualitätsentwicklung: Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard, und Wolfgang Meyer. 2014. Evaluation. Eine Einführung, 2., überarb. und akt. Aufl. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard, und Wolfgang Meyer. 2017. Evaluation in Deutschland. Woher sie kommt, wo sie steht, wohin sie geht. Zeitschrift für Evaluation 16(2) (akzeptiert).

    Google Scholar 

  • Taut, Sandy. 2007. Studying self-evaluation capacity building in a large international development organization. American Journal of Evaluation 28(1): 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • Taut, Sandy, und Dieter Brauns. 2003. Resistance to evaluation. A psychological perspective. Evaluation 9(3): 247–264.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, Felicitas, und Katja Thillmann. 2012. Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung von Schulen. In Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen, Hrsg. Albrecht Wacker, Uwe Maier und Jochen Wissinger, 35–56. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2014. Aufgaben, Kriterien und Verfahren des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates. Greifswald: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut. 2017. Entwicklungslinien der Evaluationsforschung in Deutschland. Zwischen Vorgeschichte, Aufbruch und Konsolidierung. Zeitschrift für Evaluation 16(2) (akzeptiert).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, W. (2017). Evaluation von und in Organisationen. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08492-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08493-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics