Zusammenfassung
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Errichtung und Gestaltung von Wohnstätten werden im Kapitel „Sanierung von Fassaden“ traditionelle und aktuelle Bauweisen und Instandsetzungsvarianten für das „Gesicht des Hauses“ betrachtet. Inhaltlich wird ein Bogen von den technischen Grundlagen der Sanierung von Außenwänden über die typischen Bauweisen und Schadensbilder der Fassaden bis hin zu der Vorgehensweise bei der Diagnostik und der Erstellung eines Instandsetzungskonzeptes gespannt. Thematisch untergliedert nach den vorwiegend eingesetzten Baumaterialien werden die Möglichkeiten für die Instandsetzung von Ziegel-, Fachwerk-, Holz- und Betonfassaden erläutert. Ergänzend werden Maßnahmen zur nachträglichen energetischen Ertüchtigung und Begrünung von Außenwänden vorgestellt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsVerwendete und empfohlene Literatur
AG Holz e. V.: Technische Arbeitsblätter; Düsseldorf 2009
AK Forschung: Schadensatlas Ziegelmauerwerk, Forschungsbericht Bd. 2. Schutz und Erhalt europäisches Kulturerbe; Brüssel 1998
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V. (Hrsg.): Bemessung von Ziegelmauerwerk, Eigenverlag, Bonn
Arendt, Claus, Selle, Jörg: Feuchte und Salze in Gebäude; Verlagsanstalt Alexander Koch; 2000
Arendt, Claus: Leitfaden zur Erhaltung und Modernisierung alter Häuser; Deut.-Verlag-Anstalt; Stuttgart 1993
Bartusch Dr.-Ing., Rainer: Stand und Trends der Extrusionstechnik in der Technischen Keramik; Keramische Zeitschrift 05/2010; Expert Fachmedien GmbH; Düsseldorf 2010
Benedix, Roland: Bauchemie; 6. Aufl.; Springer-Vieweg; Wiesbaden 2015
Betonkalender 2013, Band 1; Ernst & Sohn Verlag; Berlin 2013
Betonkalender 2015, Band 1; Ernst & Sohn Verlag; Berlin 2015
Bick, Almut: Die Steinzeit; Theiss Wissen Kompakt; Stuttgart 2006
Binsteiner; Alexander: Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen; Linzer Arch. Forsch. Band 41; Linz 2011
Budde, Christina; Cachola Schmal, Peter: Von der Urhütte zum Wolkenkratzer – Eine Geschichte der Architektur in 23 Modellen; Ausstellungskatalog DAM; Frankfurt am Main 2012
Cziesielski, Erich (Hrsg.): Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen; Springer Fachmedien; Wiesbaden 1997
Dachverband Lehm e. V.: Lehmbauregeln; Vieweg-Verlagsgesellschaft Wiesbaden 2002
Eichler, Friedrich; Arndt, Horst: Bautechnischer Wärme- und Feuchtigkeitsschutz; VEB Verlag für Bauwesen; Berlin 1989
Evemarie Brändle: Bauernhaussanierung; Verlagsgesellschaft München, München 1988
Gerner, M.: Fachwerksünden; Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz Bonn 1997
Gerner, M.: Fachwerksünden; 3. Auflage; Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; 1999
Gunkler, E.; Budelmann, H. (Hrsg.): Mauerwerk Kompakt, Werner-Verlag, Köln 2008
Haacke: Technische Arbeitsblätter; Celle 2012
Heidelberg Zement AG (Hrsg.): Betontechnische Daten; lf. Jahrgänge; Leimen
Holzbau Deutschland / Bund Deutscher Zimmermeister (Hrsg.): Fachregeln des Zimmererhandwerks – Balkone und Terrassen; Fachregeln 02, Berlin 2015
Horn, Kornelia; Gänßmantel, Jürgen: Risse – Ursachen, Diagnostik, Instandsetzung; WEKA Media GmbH & Co.KG; Kissing 2013
Jäger, W. (Hrsg.): Mauerwerkskalender, lf. Jahrgänge, Verlag Ernst & Sohn
Keim Farben: Technische Arbeitsblätter; Diedorf 2013
Kröpf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur; 2. Auflage; Alfred Kröner Verlag; Stuttgart 1974
Kussauer, Robert; Ruprecht, Max: Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS – Erkennen, vermeiden, beheben; 3. Aufl.; Rudolf Müller GmbH & Co.KG, Köln 2014
Lohmeyer, Gottfried C.O. (Hrsg.): Praktische Bauphysik; 8. Aufl.; Springer Vieweg; Wiesbaden 2013
Lohmeyer, Gottfried C.O.; Lohmeyer, Bergmann, Heinz; Ebeling, Karsten: Stahlbetonbau Bemessung – Konstruktion – Ausführung; 7. Aufl.; B.G. Teubner Verlag; Wiesbaden 2006
Lufsky, Karl (Hrsg.): Bauwerksabdichtung; 7. Aufl.; Vieweg+Teubner; Wiesbaden 2010
Luik, Harry: WDVS – Systeme, Verarbeitung, Details; Rudolf Müller GmbH & Co.KG, Köln 2015
Nebel, H.: Sanieren und Modernisieren von Fachwerken; Kraft; Mönchengladbach 2000
Neufert, E.: Bauentwurfslehre; 41. Auflage; Vieweg-Verlag; Wiesbaden 2016
Pothorn, H.: Baustile; Cormoran Verlag; München 1997
Plagge, R. et.al.: Fachwerk richtig gedämmt: Studie: Fachwerkdämmung, KNAUF Dortmund 2015
Plagge/Heinze: Studie: Fachwerkdämmung; TU Dresden 2015
Rau; Braune: Der Altbau; 8. Auflage; DRW-Verlag; Stuttgart 2013
Remmers: Architektenmappen, Prospekte, Arbeitsblätter; Hauptwerk; Löningen 2013
Schiller, M.: Studienunterlagen; Potsdam 2013
Schneider, K.-J.; Sahner, G.; Rast, R. (Hrsg.): Mauerwerksbau aktuell, lf. Jahrgänge, Bauwerk Verlag
Scholz, Wilhelm: Baustoffkenntnis; 17. Aufl., Werner-Verlag; Düsseldorf 2011
Schönburg, Kurt: Bauschäden sind vermeidbar; 2. Aufl.; VEB Verlag für Bauwesen; Berlin 1978
Schrenk, Friedemann: Die Frühzeit des Menschen; C. H. Beck; München 2003
Schröder, Manfred (Hrsg.), et al.: Schutz und Instandhaltung von Stahlbeton; 7. Aufl.; expert Verlag; Renningen 2015
Schubert, P; Schneider, K.-J., Schoch, T. (Hrsg.): Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode 6. Bauwerk, Berlin 2013
SIVV Handbuch: IRB Verlag; Stuttgart 2009
Stahr, M. (Hrsg.), et al.: Bausanierung. 6. Auflage; Springer-Vieweg; Wiesbaden 2015
Stahr,M.: Sanierung von Fassaden und Außenwänden. Institut für Lernsysteme Hamburg 2014
Stahr,M.: Sanierung von Betonbauteilen. Institut für Lernsysteme Hamburg 2014
Stark, Wicht: Dauerhaftigkeit von Beton; 2. Aufl.; Springer-Vieweg; Wiesbaden 2013
Stark, Wicht: Zement und Kalk; F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar (Hrsg.); Birkhäuser Verlag; 2000
Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch; Verlag Bau+Technik; Düsseldorf 2002
Weber, Jürgen (Hrsg.); Hafkesbrink, Volker (Hrsg.): Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung; 4. Aufl.; Springer Vieweg; Wiesbaden 2016
Wendehorst, R.: Baustoffkunde 35. Aufl.; Beuth Verlag; Berlin 2015
Wohnen in der Steinzeit; in: http://www.steinzeitung.ch/wohnen-in-der-steinzeit/; abgerufen am 17. November 2015.
Zimmermann, Günter; Sander, Martin; Schloenbach, Renate: Schadensfreies Bauen, Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein; IBR-Verlag; Stuttgart 1995
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Anhang
Anhang
Normen, Richtlinien und Merkblätter
Nachfolgend werden in alphabetischer Reihenfolge die wesentlichen Standards aus dem deutschen Regelwerk genannt, die üblicherweise am häufigsten bei der Anwendung der vorgestellten Verfahren, Materialen und Produkte zur Anwendung kommen.
Die aufgeführten Regelwerke erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und berücksichtigen, wenn nicht anders vermerkt, die jeweils aktuell gültige Fassung.
-
Biozid‐Verordnung (EU) Nr. 528/2012
-
DAfStb‐Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ (Instandhaltungsrichtlinie), Gelbdruckentwurf 06/2016
-
DAfStb‐Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (Instandsetzungsrichtlinie)
-
DAfStb‐Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädliche Alkalireaktionen im Beton“
-
DBV‐Merkblatt‐Sammlung, lfd. Jahrgänge
- DIN 1045:
-
Tragwerke aus Beton
- DIN 105:
-
Mauerziegel
- DIN 105‐100:
-
Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften
- DIN 1053:
-
Mauerwerksbau (teilweise zurückgezogen)
- DIN 1164:
-
Zement mit besonderen Eigenschaften
- DIN 1187:
-
Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); Maße, Anforderungen, Prüfungen
- DIN 13055:
-
Leichte Gesteinskörnungen
- DIN 18162:
-
Wandbauplatten aus Leichtbeton, unbewehrt
- DIN 18195:
-
Abdichtung von Bauwerken
- DIN 18202:
-
Toleranzen im Hochbau
- DIN 18516:
-
Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
- DIN 18531:
-
Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen
- DIN 18532:
-
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
- DIN 18533:
-
Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- DIN 18534:
-
Abdichtung von Innenräumen
- DIN 18535:
-
Abdichtung von Behältern und Becken
- DIN 18550:
-
Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen‐ und Außenputzen
- DIN 18551:
-
Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 und Regeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen
- DIN 1986‐100:
-
Gebäude‐ und Grundstücksentwässerungen
- DIN 20000:
-
Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken
- DIN 398:
-
Hüttensteine – Vollsteine, Lochsteine, Hohlblocksteine (zurückgezogen)
- DIN 4074:
-
Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit
- DIN 4095:
-
Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung
- DIN 4102:
-
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- DIN 4108:
-
Wärmeschutz und Energie‐Einsparung in Gebäuden
- DIN 4109:
-
Schallschutz im Hochbau
- DIN 4123:
-
Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
- DIN 4226:
-
Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel
- DIN 4242:
-
Glasbausteinwände; Ausführung und Bemessung
- DIN 4262:
-
Rohre und Formstücke für die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege‐ und Tiefbau
- DIN 51043:
-
Traß; Anforderungen, Prüfung
- DIN 55699:
-
Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm‐Verbundsystemen
- DIN 68364:
-
Kennwerte von Holzarten – Rohdichte, Elastizitätsmodul und Festigkeiten
- DIN 68800:
-
Holzschutz
- DIN EN 1008:
-
Zugabewasser für Beton – Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton
- DIN EN 12620:
-
Gesteinskörnungen für Beton
- DIN EN 12878:
-
Pigmente zum Einfärben von zement‐ und/oder kalkgebundenen Baustoffen – Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 13499:
-
Wärmedämmstoffe für Gebäude – Außenseitige Wärmedämm‐Verbundsysteme (WDVS) aus expandiertem Polystyrol
- DIN EN 13556:
-
Rund‐ und Schnittholz – Nomenklatur der in Europa verwendeten Handelshölzer
- DIN EN 13580:
-
Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren – Wasseraufnahme und Alkalibeständigkeit für hydrophobierende Imprägnierungen
- DIN EN 13670:
-
Ausführung von Tragwerken aus Beton
- DIN EN 14081:
-
Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt
- DIN EN 14216:
-
Zement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Sonderzement mit sehr niedriger Hydratationswärme
- DIN EN 14487:
-
Spritzbeton
- DIN EN 14647:
-
Tonerdezement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien
- DIN EN 1504:
-
Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken
- DIN EN 1766:
-
Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren – Referenzbetone für Prüfungen
- DIN EN 197:
-
Zement
- DIN EN 1991:
-
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
- DIN EN 1994:
-
Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
- DIN EN 1995:
-
Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
- DIN EN 1996:
-
Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
- DIN EN 335:
-
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten
- DIN EN 350:
-
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
- DIN EN 447:
-
Einpressmörtel für Spannglieder
- DIN EN 450:
-
Flugasche für Beton
- DIN EN 752:
-
Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden
- DIN EN 771:
-
Festlegungen für Mauersteine
- DIN EN ISO 12944:
-
Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme
- DIN V 18152‐100:
-
Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton
- DIN V 18153‐100:
-
Mauersteine aus Beton (Normalbeton)
- DIN V 18599:
-
Energetische Bewertung von Gebäuden
- DIN 18164:
-
Einführung Technischer Baubestimmungen; DIN 18164 Teil 1; Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Wärmedämmung
- EnEV 2014:
-
Energieeinsparverordnung für Gebäude
-
GHS (Globally Harmonised System of Classification an Labelling of Chemicals)
-
Holzschutzmittelverzeichnis vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt)
-
Positivliste der ECHA (Europäische Chemikalienagentur)
-
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)
-
WTA‐Merkblätter, lfd. Jahrgänge
-
ZDB‐Merkblätter, lfd. Jahrgänge
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Dinse, H. (2017). Sanierung von Fassaden. In: Stahr, M. (eds) Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08407-3_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08407-3_1
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-08406-6
Online ISBN: 978-3-658-08407-3
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)