Skip to main content

Blinde Flecken der Comeniologie – Perspektiven für eine zukünftige Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Gewalt sei ferne den Dingen!

Zusammenfassung

Neben der traditionellen Comeniologie, die sich überwiegend als eine aktualisierende Ideengeschichte verstand, wird neuerdings auch eine Comenius-Forschung gefordert, die sich stärker an den Standards der aktuellen Wissenschaftsdiskussion orientiert. Von einer solchen Forschung wird erwartet, dass sie die Bedeutung des Johann Amos Comenius primär aus seiner eigenen Zeit heraus erschließt und dabei auch empirische Argumente verstärkt berücksichtigt. Ein möglicher Versuch zu einer solchen Neuinterpretation des Comenius wird hier in Anlehnung an die französische Mentalitätengeschichte vorgestellt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei jene ›Hoffnung‹ (naděje, spes) auf eine universale Weltverbesserung, deren notwendigen Erfolg Comenius entscheidend an die Unfehlbarkeit seiner pansophisch begründeten Erziehungsmittel (prostředky, media) geknüpft hatte, deren mögliches ›Scheitern‹ er darum jedoch zuletzt eben nicht mehr sinnvoll mitdenken konnte. Solcherart aber wurde Comenius der entscheidende Begründer jener modernen erziehungswissenschaftlichen Mentalität, die mit ihrem oft naiven Glauben an die Wirksamkeit pädagogischer Mittel bis heute nicht selten einer überzogenen Erziehungs-Hypertrophie unterliegt.

Abstract

In addition to traditional Comeniology which was principally conceived as an updating history of ideas, a new kind of Comenius research is called for that is oriented toward the standards of contemporary science research. Research of this kind should allow the importance of John Amos Comenius to be constructed primarily within his own time; it should be based increasingly on empirical evidence. An attempt to create this new kind of research is presented in the paper – oriented towards French mental history. The centre of considerations is seen in the hope (naděje, spes) for universal emendation, the necessary success of which Comenius had linked to the infallibility of his pansophically founded educational means (prostředky, media). The possibility of a breakdown was beyond what he could make sense of. Comenius thus became the most prominent founder of a modern mentality of education research. Full of a naive belief in the efficacy of pedagogical means, this mentality can today still be found to foster the ever over-burdening hypertrophy of education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ariès, Philippe, (1960). L’enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime. Paris: Éd. du Seuil. – Deutsch unter dem Titel: Geschichte der Kindheit, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (16. Aufl. 2007).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis, (1990). Novum Organum – Neues Organon, lat.-dt., hrsg. von Wolfgang Krohn (= PhB 400a/b), Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried, (1925). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand, (1958). Histoire et Sciences sociales. La longue durée. In: Annales. Économies – Sociétés – Civilisations 13: 725–753.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter, (1987). Stärken und Schwächen der Mentalitätengeschichte. In: Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, hrsg. Ulrich Raulff, 127–145. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Čapek, Jan Blahoslav, (1972). Zur Frage des Wesens und der Funktion des Comenianismus. In: Studia comeniana et historica 4, suppl.: 1–21.

    Google Scholar 

  • Chaunu, Pierre, (1970). L’Histoire sérielle: Bilance et perspectives. In: Revue historique 94: 297–320.

    Google Scholar 

  • Dieterich, Veit-Jakobus, (2003). Johann Amos Comenius. Ein Mann der Sehnsucht 1592–1670. Theologische, pädagogische und politische Aspekte seines Lebens und Werkes. Stuttgart: Calwer.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter, (1993). Zu Theorie und Praxis der Mentalitätsgeschichte. In: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hrsg. von Peter Dinzelbacher: XV – XXXVII. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges, (1985). Über einige Grundtendenzen der modernen französischen Geschichtswissenschaft. In: Historische Zeitschrift 241: 543–554.

    Article  Google Scholar 

  • Eykmann, Walter, (2001). Comenius, ein pädagogischer Klassiker der Lehrerbildung. In: Probleme der Lehrerbildung. Analysen, Positionen, Lösungsversuche, hrsg. von Norbert Seibert: 93–111. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Friedrichsdorf, Joachim, (1995). Umkehr. Prophetie und Bildung bei Johann Amos Comenius (= Forschen – Lehren – Lernen 11). Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Furet, François, (1971). Histoire quantitative et fait historique. In: Annales. Économies – Sociétés – Civilisations 26: 63–75.

    Google Scholar 

  • Havlíček, Emil J., Hrsg., (1992). Muž bolesti a naděje. Sborník prací k 400. výroči narození Jana Amose Komenského. Prag: Blahoslav.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich, (1887). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet [original 1806]. In: Joh. Fr. Herbart’s sämtliche Werke, Bd. 2, hrsg. von Karl Kehrbach: 1–139. Langensalza: Beyer.

    Google Scholar 

  • Hromádka, Josef L., (1992). Sehnsucht und Hoffnung im Labyrinth der Welt – Jan Amos Comenius zum 400. Geburtstag. In: Die evangelische Diaspora 61: 53–65.

    Google Scholar 

  • Hülst, Dirk, (3. Aufl. 2010). Grounded Theory. In: Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel: 281–300. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hutton, Patrick H., (1981). The history of mentalities. The new map of cultural history. In: History and Theory, Vol. XX, 3: 237–259.

    Article  Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph, (2011). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques, (1974). Les mentalités. Une histoire ambiguë. In: Faire de l’histoire. Nouveaux problèmes Vol. III, hrsg. von Jacques Le Goff und Pierre Nora: 76–94. Paris:Gallimard.

    Google Scholar 

  • —, (1988). L’histoire nouvelle. In: La Nouvelle Histoire (= Historiques 47), nouvelle edition sous la direction de Jacques Le Goff: 35–75. Bruxelles: Complexe.

    Google Scholar 

  • Lischewski, Andreas, (2003). Pansophischer Universalismus und pädagogischer Mechanismus. Comenius und die Überwindung der Hoffnung durch Erziehung. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 29: 105–132.

    Article  Google Scholar 

  • —, (2007). Über Hoffnung. In: Pädagogische Tugenden, hrsg. von Walter Eykmann und Sabine Seichter: 59–81. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • —, (2008a). Die christlichen Prinzipien und Ziele der Pädagogik des J. A. Comenius. Eine mentalitätsgeschichtliche Skizze. In: Stifter-Jahrbuch 22: 43–67.

    Google Scholar 

  • —, (2008b). Kurzer Abriss der Geschichte der deutschen Comeniologie. Historische Hinweise zum Bewertungskontext der Consultatio Catholica. In: Studien zu Comenius und zur Comeniusrezeption in Deutschland (= studia comeniana et historica 79), hrsg. von Petr Zemek u. a.: 589–607. Uherský Brod: Muzeum J. A. Komenského.

    Google Scholar 

  • —, (2010a). » Omnia sponte fluant … «. Johann Amos Comenius über Selbsttätigkeit und Freiwilligkeit – Eine Provokation (= Philosophische Brocken 6). Dettelbach: Röll.

    Google Scholar 

  • —, (2010b). Johann Amos Comenius und die pädagogischen Hoffnungen der Gegenwart. Grundzüge einer mentalitätsgeschichtlichen Neuinterpretation seines Werkes (= Elementa 81). Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • —, (2013). Die Entdeckung der pädagogischen Mentalität bei Comenius. Zum Problem der anthropologischen Ermächtigung in der Consultatio Catholica. Paderborn u. a.: Schöningh. Mayring, Philipp/Brunner, Eva, (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In: Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel: 323–333. Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen, (1984). Weltverbesserung als pädagogische Utopie. In: Kindlers Enzyklopädie. Der Mensch IX/2: Die Liebe zu den Kindern, hrsg. von Herbert Wendt und Norbert Loacker: 422–440. Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Patočka, Jan, (1971). Die Philosophie der Erziehung des J. A. Comenius. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • —, (1984). Geistige Biographie des Comenius. In: Patočka, Jan, Jan Amos Komenský (II). Nachgelassene Schriften zur Comeniusforschung (= Schriften zur Comeniusforschung 15): 114–153. Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Polišenský, Josef, (1996). Muž labyrintů a naděje. Prag: Academia scientiarum Bohemoslowenica

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich, (1988). Vorwort. Mentalitätengeschichte. In: Mentalitätengeschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, hrsg. Ulrich Raulff: 7–17. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Schadel, Erwin, (1992). Tun, Denken und Sprechen als binnendifferenzierte Verbindlichkeitsstruktur. Erläuterungen zu J. A. Comenius’ » Sapientiae Trigonus «. In: Johannes Amos Comenius und die Genese des modernen Europa, hrsg. von Norbert Kotowski und Jan B. Lášek: 107–115. Bayreuth/Prag: Flacius.

    Google Scholar 

  • —, (2005). Syntagma pansophicum triunum. Grundriss der Comenianischen Reformund Friedensbemühungen. In: Comenius und der Weltfriede, hrsg. Werner Korthaase u. a.: 180–203. Berlin: Deutsche Comenius-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • —, (2008). Komenskýs Pansophie als harmonische Einheit von Welt-, Selbst- und Gotteserkenntnis. In: Studia Comeniana et historica 38: 5–62.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus, (1962). Die Pädagogik des Johann Amos Comenius und die Anfänge des pädagogischen Realismus im 17. Jahrhundert. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Sellin, Volker, (1985). Mentalität und Mentalitätsgeschichte. In: Historische Zeitschrift 241: 555–598.

    Article  Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz Elmar, (2008). Viel erörtert und doch ignoriert – Comenius in der historischen Bildungsforschung in Deutschland. In: Studien zu Comenius und zur Comeniusrezeption in Deutschland (= studia comeniana et historica 79), hrsg. von Petr Zemek u. a.: 513–525. Uherský Brod: Muzeum J. A. Komenského.

    Google Scholar 

  • —, (5. Aufl. 2010). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Voigt, Uwe (1994). Illegitime Säkularisierung oder berechtigte Selbstverweltlichung ? In: Studia Comeniana et Historica 24: 45–65.

    Google Scholar 

  • —, (1996). Das Geschichtsverständnis des Johann Amos Comenius in Via Lucis als kreative Syntheseleistung. Vom Konflikt der Extreme zur Kooperation der Kulturen (= Schriften zur Triadik und Ontodynamik 11). Frankfurt/Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Vovelle, Michel, (1978). Piété baroque et déchristianisation en Provence au XVIIIe siècle, Paris: Édition Du Seuil.

    Google Scholar 

  • —, (1988). L’histoire et la longue durée. In: La Nouvelle Histoire (= Historiques 47), nouvelle édition sous la direction de Jacques Le Goff, S. 77–108. Bruxelles: Complexe.

    Google Scholar 

  • —, (1990). Ideologies and Mentalities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, (2001). Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Lischewski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lischewski, A. (2016). Blinde Flecken der Comeniologie – Perspektiven für eine zukünftige Forschung. In: Goris, W., Meyer, M., Urbánek, V. (eds) Gewalt sei ferne den Dingen!. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08260-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08261-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics