Skip to main content

Johann Amos Comenius versus Edmund Husserl und seine Schüler: ein Versuch der Gegenüberstellung

  • Chapter
  • First Online:
Gewalt sei ferne den Dingen!
  • 988 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel umfasst eine Gegenüberstellung und einen Vergleich der zwei Denker Johann Amos Comenius (1592 – 1670) und Edmund Husserl (1859 – 1938). Die Vergleichspunkte beziehen sich auf das Problem und den Begriff der Krise sowie die Wege, sie zu überwinden. Der Autor reflektiert auch über Comenius’ Idee der Pansophie im Verhältnis zu Husserls Idee des »universalen Wissens«, und dies vor dem Hintergrund der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Die Ansichten des Comenius zu »Sein/Existenz« und »Mensch« werden mit den Ansichten von Ernst Cassirer und Martin Heidegger konfrontiert. Der Autor geht auch den Diskursen über Comenius bei den Husserlschülern Dmytrij Tschižewskij, Jan Patočka und Dietrich Mahnke nach.

Abstract

The article attempts to contrast and compare the views of two thinkers, John Amos Comenius (1592 – 1670) and Edmund Husserl (1859 – 1938). The main aspects of the comparison entail the problem and the notion of crisis and ways to overcome it. The author also dwells on Comenius’ idea of pansophy in comparison with Husserl’s idea of ›universal knowledge‹ against the background of 20th-century philosophy. Comenius’ views on the problem of being/existence and mankind are contrasted with the views of Ernst Cassirer and Martin Heidegger. In the article, the author also interprets the Comenius discourse as observed in the works of three students of Husserl: Dmytro Chyzhevskyj (Čyževskyj), Jan Patočka and Dietrich Mahnke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Comenius, Johann Amos, (1963). Vorspiele. Prodromus Pansophiae. Vorläufer der Pansophie. Herausgabe und Nachwort von Herbert Hornstein. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Comenius, Jan Amos. Physicae synopsis. Pansophiae prodromus. Conatuum pansophicorum dilucidatio. Faber fortunae. Brno: Nákladem Ústředního spolku jednot učitelských na Moravé.

    Google Scholar 

  • Komenský, Jan Amos, (2010). Předehra pansofie. Objasnění pansofických pokusů. Praha: Academia scientiarum Bohemoslovaca.

    Google Scholar 

  • Komenský, Jan Amos, (1914). Veškeré Spisy. Hrsg. Von Ján Kvačala. Svazek I: Problemata miscellanea. Sylloge questionum controversarum. Theatrum universitatis rerum.

    Google Scholar 

  • Blekastad, Milada, (1969). Comenius. Versuch eines Umrisses von Leben, Werk und Schicksal des Jan Amos Komenský. Oslo-Praha: Universitetsvorlaget-Academia.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, (2006). Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie. In: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Band 22. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Creutz, Daniel, (2010). Krisis. In: Husserl Lexikon. Hrsg. von Hans-Helmuth Gander. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 176–178.

    Google Scholar 

  • Čiževskij, Dmitrij, (1956). Aus zwei Welten. Beiträge zur Geschichte der slavisch-westlichen literarischen Beziehungen. The Hague: Mouton & CO – ’S-Gravenhage.

    Google Scholar 

  • Čyževśkyj, Dmytro, (1950). Comeniana. Teil 2. In: » Zeitschrift für slavische Philologie «. Hrsg.

    Google Scholar 

  • —, (1947). Comeniana. Teil 1. In: Zeitschrift für slavische Philologie. Hrsg. von Max Vasmer. Band XIX. Leipzig: Otto Harrassowitz Verlag,. 410–439.

    Google Scholar 

  • Floss, Pavel, (1972). Comenius und Descartes. In: » Zeitschrift für philosophische Forschung«, Band 26. Heft 2, S. 231–253.

    Google Scholar 

  • Hoefer, Carl-Hellmut, (1988). Prodromus pansophiae. In: Lexikon der philosophischen Werke. Hrsg. von Franco Volpi und Julian Nida-Rümelin. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag: 592–593.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund, (1996). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die Transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hrsg. von Elisabeth Ströker. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Philosophische Bibliothek 292).

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund, (1976). Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie. In: Husserliana. Band VI. Hrsg. von Walter Biemel. 2. Aufl. Haag.

    Google Scholar 

  • Korthaase, Werner, (1995). Was mit der » Consultatio catholica «, dem Hauptwerk des Comenius, von 1934 bis 1945 geschah. In: » Comenius-Jahrbuch «. Band 3/1995. Sankt Augustin: Academia Verlag: 72–90.

    Google Scholar 

  • Mahnke, Dietrich, (1940). Die Rationalisierung der Mystik bei Leibniz und Kant. In: Blätter für deutsche Philosophie. Band 13. Berlin 1939/40, Heft 1: 1–73.

    Google Scholar 

  • —, (1931/1932). Der Barock-Universalismus des Comenius. Die » natürliche « Pädagogik. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Jahrgang 21. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung: Heft 2, 1931: 97–128, Heft 4, 1931: 253–279, Heft 2, 1932: 61–90. (Dazu eine Rezension durch D. Tschižewskij. In: Germanoslavica. Vierteljahrsschrift für die Erforschung der germanisch-slavischen Kulturbeziehungen. Jahrgang III. Brünn – Prag – Leipzig – Wien: Verlag Rudolf M. Rohrer: 208–210.)

    Google Scholar 

  • Möckel, Christian, (1998). Krisisdiagnosen: Husserl und Spengler. In: » Phänomenologische Forschungen «. Neue Folge 3. Hrsg. von Ernst Wolfgang Orth und Karl-Heinz Lembeck. (1.Halbband), München: Felix Meiner Verlag, 34–60.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul, (1923). Fjedor Dostojewskis Bedeutung für die gegenwärtige Kulturkrisis. Mit einem Anhang zur geistigen Krisis der Gegenwart. Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena.

    Google Scholar 

  • Patočka, Jan,Schaller, Klaus,Tschižewskij, Dmitrij, (2010). Philosophische Korrespondenz 1936–1977. Hrsg. Von Helga Blaschek-Hahn und Věra Schifferová. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH.

    Google Scholar 

  • —, Patočka, Jan, (2003). Tři racionalistická díla o řešení krize. In: Jan Patočka: Komeniologické studie III. Hrsg. von Věra Schifferová. Praha: OIKOYMENH, S. 600–601.

    Google Scholar 

  • Prechtl, Peter, (1998). Edmund Husserl zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus, (1958). ΠΑΝ. Untersuchung zur Comenius-Terminologie. The Hague: Mouton & CO – ’S-Gravenhage.

    Google Scholar 

  • —, (1960). Über die Stellung der Pampedia im pansophischen Gesamtwerk des Comenius. In: Comenius Johann Amos: Pampaedia, Heidelberg: 1960, Quelle & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schifferová, Věra, (2004). Comeniana aus dem Nachlass von Dietrich Mahnke. Die Korrespondenz zwischen Dietrich Mahnke und Dmitrij Tschižewskij aus dem Jahre 1935. In: » Acta Comeniana « 18, Prag: FILOSOFIA-ΦΙΛΟΣΟΦΙΑ. 213–223.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, W., (1989). Pansophie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Band 7: P – Q. Basel: Schwabe & CO AG Verlag, 56–59.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald (2007). Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Hrsg. von Thomas Zwenger. Wiesbaden: Marix Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Swasjan, Karen, (2010). Phänomenologische Erkenntnis: Propädeutik und Kritik. Moskau: Alma mater (Russisch).

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter, (2003). Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Dieter Thomä. Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Tschižewskij, Dmitrij, (1974). Skovoroda. Dichter, Denker, Mystiker. München, Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Vasmer, Mark von (). Band XX. Leipzig: Otto Harrassowitz Verlag, 144–164.

    Google Scholar 

  • Voigt, Uwe, (1996). Das Geschichtsverständnis des Johann Amos Comenius in » Via Lucis « als kreative Syntheseleistung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Widmann, Michael, (2011). Wege aus der Krise. Frühneuzeitliche Reformvision bei Johann Valentin Andreae und Johann Amos Comenius. Epfendorf/Neckar: bibliotheca academica Verlag CmbH.

    Google Scholar 

  • Wolz-Gottwald, Eckard: (1999). Transformation der Phänomenologie. Zu Mystik bei Husserl und Heideger. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Mnich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mnich, R. (2016). Johann Amos Comenius versus Edmund Husserl und seine Schüler: ein Versuch der Gegenüberstellung. In: Goris, W., Meyer, M., Urbánek, V. (eds) Gewalt sei ferne den Dingen!. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08260-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08261-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics