Skip to main content

Bemerkungen zur Idee der Ganzheitlichkeit bei Comenius

  • Chapter
  • First Online:
Gewalt sei ferne den Dingen!
  • 990 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag sucht im Dialog mit Jan Patočka eine Antwort auf die Frage: Kann Comenius, Denker des 17. Jahrhunderts, dessen Philosophie überwiegend einer traditionellen, metaphysischen Art von Meditation über den universalen Zusammenhang des Seins alles Seienden angehört und in den auch der Mensch mit seinem Erkennen, Denken und Handeln einbezogen wird, Bedeutung für den Menschen der heutigen, modernen Zeit haben? Der einleitende Teil meines Beitrags beschäftigt sich für die Klärung dieser Frage mit allgemein methodologischen Aspekten. Der zweite Teil analysiert die Idee des Ganzen, die das Denken des Universalisten Comenius bestimmt, und dies mit Bezug auf das Problem der Humanisierung des Menschen. Der dritte Teil st ützt sich auf Patočkas Interpretation des philosophischen Essays Der hinkende Wanderer von Josef Čapek, der von den Trostschriften des Comenius inspiriert wurde. Auch dieser Teil kreist um die Idee der Ganzheitlichkeit. Der Abschließende vierte Teil zeigt die Besinnung sowohl von Patočka als auch von Comenius auf das Ganze. Diese Besinnung erweist sich als bedeutsame Inspiration auch für das Nachdenken über einen Ausweg aus dem »Labyrinth« der modernen Welt für den Menschen des 21. Jahrhunderts.

Abstract

The paper further develops Jan Patočka’s reflections on Comenius’ relevance for people today. Can a 17th century thinker – whose philosophy chiefly belongs to the traditional metaphysical way of meditation on the universal relations of entire being including a human with his knowledge, thought and acting – still address people from the modern period? The introductory part deals with general methodological aspects of this question. The second part provides an analysis of the idea of the whole, which dominates in Comenius’ thought, in connection with the issues of the humanisation of man. The third part relies on Patočka’s interpretation of Čapek’s philosophical essay Lame Pilgrim inspired by Comenius’ consolatory writings. Also here, the idea of wholeness is considered. In conclusion, Patočka’s and Comenius’ reflections on the whole are introduced as a key contribution to efforts to find the way out of the labyrinth in which the modern world of the 21st century is trapped.

Die Studie entstand im Rahmen des Projekts» Filosofie Jana Amose Komenského«, GA ČR (Czech Science Foundation), Nr. 13-08740S; durchgeführt im Institut für Philosophie, Tschechische Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Sie wurde sprachlich überarbeitet von Helga Blaschek-Hahn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Patočka, J., (1981a). L’état présent des études coméniennes. In Jan Amos Komenský. Gesammelte Schriften zur Comeniusforschung, hrsg. von K. Schaller, 221–256. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • —, (1981b). Les antécédents hussites de Comenius. In Jan Amos Komenský. Gesammelte Schriften zur Comeniusforschung, hrsg. von K. Schaller: 276–286. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • —, (1981c). Utopie und System der Ziele der Menschheit bei Comenius. In Jan Amos Komenský. Gesammelte Schriften zur Comeniusforschung, hrsg. von K. Schaller, 376–382. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • —, (1981d). Comenius und die offene Seele. In Jan Amos Komenský. Gesammelte Schriften zur Comeniusforschung, hrsg. von K. Schaller, 414–421. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen der omeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • —, (1987). Der hinkende Wanderer Josef Čapek. In Kunst und Zeit. Kulturphilosophische Schriften, hrsg. von L. Srubar und K. Nellen, 451–474. Stuttgart: Klett-Cotta. Ausgewählte Schriften, Bd. I.

    Google Scholar 

  • —, (1997a). Dvojí filosofování mladého Komenského. In Komeniologické studie. Soubor textů o J. A. Komenském. Bd. I, hrsg. von V. Schifferová, 22–40. Praha: Oikoymenh. Sebrané spisy J. Patočky, Bd. 9.

    Google Scholar 

  • —, (1997b). O pozdních pedagogických spisech Komenského. In Komeniologické studie. Soubor textů o J. A. Komenském. Bd. I, hrsg. von V. Schifferová, 117–124. Praha: Oikoymenh. Sebrané spisy J. Patočky, Bd. 9.

    Google Scholar 

  • —, (1998a). O významu » Všeobecné porady o napravení věcí lidských « pro celkové dílo a oceňování J. A. Komenského. In Komeniologické studie. Soubor textů o J. A. Komenském. Bd. II, hrsg. von V. Schifferová, 128–133. Praha: Oikoymenh 1998. Sebrané spisy J. Patočky, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • —, (1998b). Jan Amos Komenský a dnešní člověk. In Komeniologické studie. Soubor textů o J. A. Komenském. Bd. II, hrsg. von V. Schifferová, 352–359. Praha: Oikoymenh 1998. Sebrané spisy J. Patočky, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • —, (2003). Lidskost Komenského. In Patočka, Jan. 2003. Komeniologické studie. Soubor

    Google Scholar 

  • textů o J. A. Komenském. Bd. III, hrsg. von V. Schifferová, 485–489. Praha: Oikoymenh 2003. Sebrané spisy J. Patočky, Bd. 11.

    Google Scholar 

  • —, (2006). Ein neuer Blick auf Comenius. In Andere Wege in die Moderne. Studien zur europäischen Ideengeschichte von der Renaissance bis zur Romantik, hrsg. Von L. Hagedorn, 295–306. Würzburg, Prag: Königshausen & Neumann, Oikoymenh. Orbis Phaenomenologicus. Quellen. Neue Folge 1,1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Věra Schifferová .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schifferová, V. (2016). Bemerkungen zur Idee der Ganzheitlichkeit bei Comenius. In: Goris, W., Meyer, M., Urbánek, V. (eds) Gewalt sei ferne den Dingen!. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08260-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08261-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics