Skip to main content

Arbeitgeberverbände zwischen Konflikt- und Sozialpartnerschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Arbeitgeberverbände haben als Verbände von privaten und öffentlichen Unternehmern in den Gewerkschaften ihren Gegenpart. Mit ihnen handeln sie im Rahmen der Tarifautonomie Tarifverträge aus. Die sich im Laufe der Geschichte herausgebildeten Tarifvertragsbeziehungen werden von Medien und Sozialwissenschaften häufig als „Sozialpartnerschaft“ bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Kädtler, Jürgen, und Hans-Hermann Hertle. 1997. Sozialpartnerschaft und Industriepolitik: Strukturwandel im Organisationsbereich der IG Chemie-Papier-Keramik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther. 2013. Gewerkschaften und Korporatismus: Vom Klassenkampf zur Konfliktpartnerschaft. In: Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918–1920, hrsg. Karl Christian C. Führer, Jürgen Mittag, Axel Schildt und Klaus Tenfelde, 81–96. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. 2011. Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft: Mitbestimmung und Kooperation. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Abelshauser, Werner. 1999. Vom wirtschaftlichen Wert der Mitbestimmung: Neue Perspektiven ihrer Geschichte in Deutschland. In: Mitbestimmung in Deutschland: Tradition und Effizienz, hrsg. Wolfgang Streeck und Norbert Kluge, 224–238. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie (BACV). 2007. Chemische Industrie: Außertarifliche Sozialpartner-Vereinbarungen. Wiesbaden: BACV.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie (BACV). 2014. Klaus-Peter Stiller im Interview. „Interessen der Mitglieder optimal vertreten“. Informationsbrief für Führungskräfte in der chemischen Industrie 7: 4–5.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim, Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch. 1979. Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Bd. 1: Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen und ökonomischen Systemzwängen. 3. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Katharina. 1996. Regionale Strategien unter Handlungsdruck – ostdeutsche Arbeitgeberverbände im Dezentralisierungsprozess der industriellen Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen: Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen, hrsg. Joachim Bergmann und Rudi Schmidt, 135–158. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BMWI. 2015. Bündnis „Zukunft der Industrie“. http://www.bmwi.de/DE/Themen/Industrie/Industriepolitik/buendnis-zukunft-der-industrie.html. Zugegriffen: 5. September 2015.

  • Briefs, Goetz. 1930. Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. In: Bericht über die Verhandlungen der XI. Generalversammlung der Gesellschaft für Soziale Reform in Mannheim am 24. und 25. Oktober 1929. Schriften der Gesellschaft für Soziale Reform 83, 144–169. Jena.

    Google Scholar 

  • Flanders, A. 1968. Collective Bargaining: A Theoretical Analysis. British Journal of Industrial Relations 6 (1): 1–26.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans Paul. 2005. Sozialpartnerschaftliche Tarifpolitik. Die reformierten Flächentarifverträge der Chemischen Industrie. In: Tarifpolitik im Umbruch, hrsg. Hans Werner Busch, Hans Paul Frey, Michael Hüther, Britta Rheder und Wolfgang Streeck, 83–134. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 1949. Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln/Hagen: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Gesamtmetall. 2014. Zahlen 2014. Die Metall- und Elektro-Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.gesamtmetall.de/sites/default/files/downloads/me-inzahlen-2014.pdf. Zugegriffen: 5. September 2015.

  • Gesamtmetall. 2015. Geschäftsbericht 2014/2015. https://www.gesamtmetall.de/sites/default/files/downloads/webpdf_gesamtmetall_gb_2014-2015_144dpi_0.pdf. Zugegriffen: 5. September 2015.

  • Haipeter, Thomas, Antonia Brettschneider, Tabea Bromberg und Steffen Lehndorff. 2011. Rückenwind für die Betriebsräte: Eine Analyse betrieblicher Modernisierungskampagnen in der Metall- und Elektroindustrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Heimann, Klaus. 2005. Kooperationen auf inner- und außerbetrieblicher Ebene. Personalführung (7–8): 28–33.

    Google Scholar 

  • Hertle, Hans-Hermann, Jürgen Kädtler und Theo Pirker, Hrsg. 1990. „Wir waren immer für Partnerschaft!“ Gespräch mit Dr. Karl Molitor. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 37. Berlin: Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). 2015. Partnerschaft mit Modellcharakter. https://www.igbce.de/igbce/sozialpartner. Zugegriffen: 5. September 2015.

  • Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). Hrsg. 2009. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft. Der Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner. Heidelberg: Dr. Curt Haefner-Verlag.

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK). Hrsg. 1990, Geschäftsbericht 1988–1990. Hannover: IG CPK.

    Google Scholar 

  • Imle, Fanny. 1907. Die Tarifverträge zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ittermann, Peter, und Jörg Abel. 2002. Gratwanderung zwischen Tradition und Innovation. Industrielle Beziehungen 9 (2): 463–470.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen. 2006. Sozialpartnerschaft im Umbruch: Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen. 2008. Bruchstellen der Sozialpartnerschaft. Mitbestimmung 54 (10): 34–38.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen, Hans Joachim Sperling, Volker Wittke und Harald Wolf. 2013. Mitbestimmte Innovationsarbeit: Konstellationen, Spielregeln und Partiziptionspraktiken. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kessler, Gerhard. 1907. Die deutschen Arbeitgeberverbände. Leipzig: Dunckler & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mühlbradt, Helmut. 1982. Betriebliche Vertrauensleute. Geschichte – Aufgaben – Zukunft. In: Mitarbeiter, Unternehmen, Gesellschaft – ein Weltbild. Festschrift aus Anlaß des 25-jährigen Dienstjubiläums von Erhard Bouillon, hrsg. Hoechst AG, 53–66. Frankfurt a. M: Hoechst.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther. 1997. Soziologie der Industriellen Beziehungen. 2. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther. 2008. Versuch über die Tarifautonomie: Entstehung und Funktionen kollektiver Verhandlungssysteme in Großbritannien und Deutschland. In: Arbeit und Bürgerstatus: Studien zur sozialen und industriellen Demokratie, Walther Müller-Jentsch, S. 87–120. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1978 [zuerst 1935]. Die Gewerkschaften in der Demokratie und in der Diktatur. In: Wirtschaft, Staat, Demokratie: Aufsätze 1930–1954, hrsg. Franz L. Neumann, 145–222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Franz-Josef. 2009. Gruppenarbeit in Deutschland. In: Bewahren – Verändern – Gestalten: Tarifpolitik und Arbeitsrecht in Zeiten der Globalisierung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Goos, hrsg. Hans Paul Frey, 79–104. Heidelberg: Dr. Curt Haefner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd. 2011. Vom Wert der Sozialpartnerschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Januar 2011: 12.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk, und Volker Ilgen. 1999. „Haste was, biste was“: Werbung für die soziale Marktwirtschaft. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmoldt, Hubertus. 2009. Sozialpartnerschafts-Debatte: Erneuerung, nicht Krise. Mitbestimmung 55 (1 + 2): 46–47.

    Google Scholar 

  • Sinzheimer, Hugo. 1907. Der Korporative Arbeitsnormenvertrag: Eine privatrechtliche Untersuchung. Band 1. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2004. Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. http://www.boeckler.de/pdf/fof_insm_studie_09_2004.pdf. Zugegriffen: 5. September 2015.

  • Streeck, Wolfgang. 1992. Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Class Logics of Collective Actions? In: Social Institutions and Economic Performance: Studies of Industrial Relations in Advanced Capitalist Economies, Wolfgang Streeck, 76–104. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, Hrsg. 2007. Handbook of Business Interest Associations, Firm Size and Governance. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Detlef. 2015. Eine Schicksalsfrage: Die Herausforderungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 müssen angepackt werden. Gastkommentar. Handelsblatt, 26. November 2014: 13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walther Müller-Jentsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Jentsch, W. (2017). Arbeitgeberverbände zwischen Konflikt- und Sozialpartnerschaft. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics