Skip to main content

Unternehmerverbände und das politische System

  • Chapter
  • First Online:
  • 3246 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmerverbände sind kollektive Akteure in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung. Sie sind konstitutiv für das, was in der Forschungsliteratur unter „Modell Deutschland“ (Esser et al. 1980) oder „Coordinated Marked Economy“ (Hall und Soskice 2001) subsumiert wird, nämlich eine spezifische Form des organisierten Kapitalismus, die sich in Deutschland in den letzten 150 Jahren herausgebildet hat. In ihren vier Spitzenverbänden (BDI, BDA, ZDH und DIHK) organisieren die Unternehmerverbände die Interessen der Wirtschaft, vom kleinen Unternehmen bis hin zum global agierenden Weltkonzern gegenüber den Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren.

Dieser Beitrag ist eine neu ausgerichtete und neu formulierte Fassung des Textes, den Rudolf Speth zu diesem Thema in der ersten Ausgabe präsentierte. Wir bauen auf einige seiner Argumentationsstränge auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch. 2004. Interessenpolitik im europäischen Mehrebenensystem. In: Interessenpolitik in Europa, hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 11–75. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2006. Beiträge der Unternehmen zur Parteienfinanzierung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (2): 293–312.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2001a. Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus. In: Verbände und Verbandssystem in Westeuropa, hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 75–101. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1994. Staat und Verbände. Neue Fragen. Neue Antworten ? In: Staat und Verbände. Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift, hrsg. Wolfgang Streeck, 7–33. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2014. Entkoppelung von Parlament und organisierten Interessen ? Kontakte von Abgeordneten zu Verbänden im Zeitverlauf. In: Interessengruppen und Parlamente, hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 125–148. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas, und Julia von Blumenthal, Hrsg. 2014. Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Adams. Karl-Heinz. 2005. Parteienfinanzierung in Deutschland: Entwicklung der Einnahmestrukturen politischer Parteien oder eine Sittengeschichte über Parteien, Geld und Macht. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • von Alemann, Ulrich. 1992. Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Rekrutierung, Konkurrenz, Responsivität. In: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Alf Mintzel und Heinrich Oberreuter, 89–131. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • AMCHAM-EU. 2016a. Members. http://www.amchameu.eu/about-us/staff. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • AMCHAM-EU. 2016b. Staff. http://www.amchameu.eu/about-us/staff. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • von Arnim, Hans Herbert. 2002. Die neue Parteienfinanzierung. Deutsches Verwaltungsblatt 117 (16): 1065–1144.

    Google Scholar 

  • Benzner, Bodo. 1989. Ministerialbürokratie und Interessengruppen: Eine empirische Analyse der personellen Verflechtung zwischen bundesstaatlicher Ministerialorganisation und gesellschaftlichen Gruppeninteressen in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1949–1984. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brandl, Bernd. 2013. Die Repräsentativität von Arbeitgeberverbänden in Europa: Eine Standortbestimmung des „deutschen Modells“. In: WSI-Mitteilungen 66 (7): 510–518.

    Google Scholar 

  • Bundesdrucksachen 18/3350. Vergleichende Kurzübersichten über die Einnahmen, Ausgaben und Vermögensverhältnisse der Parteien in den Rechnungsjahren 2003 bis 2012. 3. Dezember 2014.

    Google Scholar 

  • Bundesdrucksachen 18/4300. Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2013 (1. Teil – Bundestagsparteien). 11. April 2015.

    Google Scholar 

  • Bundesdrucksachen 18/4301. Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2013 (2. Teil – Übrige anspruchsberechtigte Parteien). 11. April 2015.

    Google Scholar 

  • Bundesdrucksachen 18/7910. Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2014 (1. Teil – Bundestagsparteien). 17. März 2015.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (BMI), Hrsg. 2011. Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/ggo.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 21. April 2016.

  • Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). 2016. BDI/BDA: The German Business Representation. http://bdi.eu/der-bdi/abteilungen/bdibda-the-german-business-representation/. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2015. Geschäftsbericht 2015. http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/BDA_GB_2015.pdf/$file/BDA_GB_2015.pdf. Zugegriffen: 1. April 2016.

  • Bundesverfassungsgericht. 1958. Parteispenden. 2 BvF 1/57.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. 1992. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts. Bd. 85. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • BUSINESSEUROPE. 2016a. Staff and Departments. https://www.businesseurope.eu/departments. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • BUSINESSEUROPE. 2016b. ASGroup – Our Partner Companies. https://www.businesseurope.eu/about-us/asgroup-our-partner-companies. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • Council of European Employers of the Metal, Engineering and Technology-based Industries (CEEMET). 2016. Members. http://www.ceemet.org/members. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • Deutsch, Franziska, und Suzanne S. Schüttemeyer. 2003. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (3): 21–32.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2016a. Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. https://www.bundestag.de/blob/189456/f766eef1f26877ed8e995db28001bf66/lobbylisteamtlich-data.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2016.

  • Deutscher Bundestag. 2016b. Parteienfinanzierung: Parteispenden über 50 000 €. https://www.bundestag.de/bundestag/parteienfinanzierung/fundstellen50000. Zugegriffen: 3. Mai 2016.

  • Deutscher Bundestag. 2016c. Abgeordnete 17. und 18. Wahlperiode. https://www.bundestag.de/abgeordnete. Zugegriffen: 5. Mai 2016.

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK). 2016. Organisationsplan DIHK Brüssel. http://www.dihk.de/themenfelder/international/europaeische-union/dihkbruessel/buero/dihk-in-bruessel. Zugegriffen 23. März 2016.

  • Dhungel, Anna-Katharina, und Eric Linhart. 2014. Interessenvermittlung in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (4): 743–462.

    Google Scholar 

  • Digitaleurope. 2016. About us (Corporate Members/National Trade Associations). http://www.digitaleurope.org/Aboutus/Corporatemembers.aspx. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • The European Chemical Industry Council (cefic). 2016. Cefic Members. http://www.cefic.org/About-us/Our-Members/. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). 2016b. Membership. http://www.efpia.eu/about-us/membership. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • Eising, Rainer. 2005. Die Europäisierung deutscher Interessengruppen: Passen die Institutionen und reichen die Kapazitäten. In: Interessenpolitik in Europa, hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 311–339. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef, Wolfgang Fach und Georg Simonis. 1980. Grenzprobleme des ‚Modell Deutschland‘. In: Prokla 10 (3): 40–63.

    Google Scholar 

  • EUROCHAMBRES. 2016. Our Members. http://www.eurochambres.eu/Content/Default.asp?pagename=OurMembers. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • Europäische Union. 2016a. Transparenz-Register. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=5351830264-31. Zugegriffen: 2. Mai 2016.

  • Europäische Union. 2016b. Transparenz-Register. European Chemical Industry Council. http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=64879142323-90. Zugegriffen: 2. Mai 2016.

  • European Association of Craft, Small and Medium-Sized Enterprises (UEAPME). 2016. Full Members. http://www.ueapme.com/spip.php?rubrique35. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

  • European Round Table of Industrialists (ERT). 2016. Members. http://www.ert.eu/members. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • Flechtheim, Ossip K. 1959. Gewerkschaften und Parteifinanzierung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 8 (10): 583–586.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau. 2016. Spenden im Schatten. Frankfurter Rundschau vom 9./ 10. April 2016.

    Google Scholar 

  • Gerstenhauer, Daniel. 2014. Parlamentarier und Interessenverbände – Lobbying im Bundestag ? In: Interessengruppen und Parlamente, hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 71–91. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin. 2003. Interest Representation in the European Union. Houndsmills/ New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A., und David Soskice. 2001. An Introduction to Varieties of Capitalism. In: Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, hrsg. Peter A. Hall und David Soskice, S. 1–68. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hess, Adalbert. 1995. Sozialstruktur des 13. Deutschen Bundestages: Berufliche und fachliche Entwicklungslinien. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (4): 567–585.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang. 2008. Gesetzgebung im politischen System Deutschlands. In: Gesetzgebung in Westeuropa: EU-Staaten und Europäische Union, hrsg. Wolfgang Ismayr, 383–429. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang. 2012. Der Deutsche Bundestag. 3., völlig überarb. und akt. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, und Wolfgang Streeck. 2004. From Stability to Stagnation: Germany at the Beginning of the Twenty-First Century. In: Germany: Beyond the Stable State, hrsg. Herbert Kitschelt und Wolfgang Streeck, 1–34. London/Portland: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf, Annette Zimmer und Ulrich Willems, Hrsg. 2007. Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2006. Daten zur Berufsstruktur des 16. Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3): 461–470.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2010. Die Berufsstruktur der Abgeordneten des 17. Bundestages. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (3): 491–503.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2014. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 18. Wahlperiode. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (3): 582–595.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz. 2002. Parteienfinanzierung in Deutschland. In: Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg. Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöß, 159–178. 2., akt. und erw. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oehmer, Franziska. 2014. Ausmaß und Muster der inneren Lobby: Eine Analyse der Interessenbindungen zwischen Verbänden und Abgeordneten der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. In: Interessengruppen und Parlamente, hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 47–70. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peters, Willi. 1957. Die Finanzierung der Parteien. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 6 (7): 414–419.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter. 2014. Europäisierung von Interessenvertretung. In: Lobby Work: Interessenvertretung als Politikgestaltung, hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 121–142. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2001b. Korporatismus, Pluralismus und Demokratie. In: Verbände und Verbandssystem in Westeuropa, hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 9–30. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2000. Die Parteienfinanzen und die Zukunft des Parteiensystems. Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (2): 428–440.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 1997. Parteien und Interessenverbände. In: Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg. Oskar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss, 459 – 477. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. 3 Bde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmid, Martin. 2009. Personelle Verflechtungen zwischen Unternehmensverbänden und dem Deutschen Bundestag: Analyse eines bipartiten Netzwerkes. In: Politiknetzwerke: Modelle, Anwendungen und Visualisierungen, hrsg. Volker Schneider, Frank Janning, Philip Leifeld und Thomas Malang, 325–359. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 2013. Unternehmerverbände. In: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Uwe Andersen und Wichard Woyke, 702–711. 7., vollst. akt. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 1997. Organisierter Pluralismus: Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 2004. Die „Stille Revolution“ organisierter Interessenvertretung: Entwicklungs- und Transformationsmuster westlicher Verbandssysteme in vergleichender Perspektive. Zeitschrift für Politik 51 (1): 1–23.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 2009. Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich. In: Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, hrsg. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer und Ulrich Willems, 92–123. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, und Alexander Straßner. 2004. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sokolowski, Benjamin. 2005. Einflussverlust oder neue Handlungsoptionen ? Anforderungen an organisierte Interessenvertretung am Beispiel deutscher Wirtschaftsverbände. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Potsdam: Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2006. Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. In: Deutschlands Eliten im Wandel, hrsg. Herfried Münkler, Grit Straßenberger und Matthias Bohlender, 147–175. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2010. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Politik und Gesellschaft. In: Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 260–279. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf, und Annette Zimmer, Hrsg. 2014. Lobby Work: Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Teuber, Jörg. 2001. Interessenverbände und Lobbying in der Europäischen Union. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine. 2004. Von Verbänden zu Parteien: Der Elitenwechsel in der Sozialpolitik. MPIfG Discussion Paper 04/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG).

    Google Scholar 

  • Transparency International Deutschland. 2014. Lobbying in Deutschland. Berlin: Fata Morgana Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz, und Stine Marg, Hrsg. 2015. Sprachlose Elite ? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 1987. Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschaftsund sozialpolitischen Parlamentsausschüssen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (2): 285–311.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, und Thomas von Winter. 2007. Interessenverbände als intermediäre Organisationen: Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In: Interessenverbände in Deutschland, hrsg. Thomas von Winter und Ulrich Willems, 13–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas. 2004. Vom Korporatismus zum Lobbyismus: Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4): 761–776.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas. 2007. Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung. In: Lobbying:Strukturen. Akteure. Strategien, hrsg. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer und Ulrich Willems, 217–239. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas. 2014. Reichweite und Grenzen des Interessengruppeneinflusses. Wissenschaft & Praxis 65 (3): 177–184.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas, und Ulrich Willems. 2000. Die politische Repräsentation schwacher Interessen: Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung. In: Politische Repräsentation schwacher Interessen, hrsg. Ulrich Willems und Thomas von Winter, 9–36. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schroeder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W., Schreiter, B. (2017). Unternehmerverbände und das politische System. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics