Zusammenfassung
Inklusion bedeutet allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Auf der kommunalen Ebene sind alle Institutionen und Organisationen gefordert, entsprechend Hindernisse zu identifizieren und Lösungen zu finden. Das gilt ebenso für die Schule als Bildungsinstitution mit der Aufgabe zur Befähigung und als integraler Teil der Lebenswelt. Die Herausforderung dieses Kapitels liegt darin, diese Dimensionen als untrennbar aufzuzeigen. Eine solche Sicht ermöglicht es zunächst Akteure zu definieren und der Frage zu folgen, welche Interessen an den Prozessen und Strukturen sichtbar werden. Hierzu werden die beiden Perspektiven der Inklusion definiert und die notwendigen Umsetzungsprozesse als ineinandergreifende Aufgaben verdeutlicht, ehe im Kapitel 3 Akteure aufgezeigt werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Oymanns, S. (2015). Inklusion. In: Herausforderungen in der Umsetzung der schulischen Inklusion. BestMasters. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08143-0_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08143-0_2
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-08142-3
Online ISBN: 978-3-658-08143-0
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)