Skip to main content

‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘ – Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit anders denken

Zusammenfassung

Bereits im Rahmen des Weltgipfels in Rio de Janeiro 1992 wurde seitens zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und einer globalen feministischen Bewegung auf die Verbundenheit und Verflechtung des vorherrschenden ökonomischen Systems mit bestehenden Geschlechterverhältnissen sowie einer fortschreitenden Umweltzerstörung hingewiesen (Wichterich 1992: 15f.). Ebenso wurde in den Debatten um das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung u.a. von Eblinghaus und Stickler (1996) darauf hingewiesen, dass in dieser Antwort globale Schieflagen und krisenhafte Verhältnisse, aber ebenso in das Leitbild selbst eingeschriebene Machtverhältnisse unberücksichtigt bleiben. Auch wenn in der Agenda 21, dem Abschlussdokument der Konferenz, Frauen eine besondere Verantwortung im Kontext von Umweltproblemen sowie eine ungleiche Betroffenheit von Männern und Frauen eingeräumt wurde, fanden systemkritische Positionen keinen Eingang in die Formulierungen des Papiers (Wichterich 1992: 26).

In diesem Beitrag bereiten wir eine Perspektive auf, die wir im Rahmen unserer Masterarbeit (‚Eine machtkritische Perspektive auf die Positionen von Nichtregierungsorganisationen zu land grabbing‘) erarbeitet haben. Im Rahmen der Abschlussarbeit ging es um die Frage, inwiefern in den Positionen von NGOs zu land grabbing Machtverhältnisse reproduziert bzw. manifestiert und/oder kritisch reflektiert bzw. aufgebrochen werden. Ziel der Arbeit war es, die bestimmten Ein- und Ausschlüsse im Diskurs zu land grabbing sichtbar zu machen. Daher galt ein Hauptaugenmerk der Rolle von Sprache und Diskursen, die für die Aufrechterhaltung von bestehenden Machtverhältnissen zentral sind (Koch/Roth 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Ian/ Tiffin, Helen (1991): Past the Last Post. Theorizing Post-Colonialism and Post-Modernism. New York.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan/ Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache ein kritisches Nachschlagewerk. Münster.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (Hrsg.) (2006): AfrikaBilder. Münster.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill/ Griffiths, Gareth/ Tiffin, Helen (2000): Post-colonial Studies. The Key Concepts. London/New York.

    Google Scholar 

  • Bauhardt, Chrisitine/ Çağlar,Gülay (Hrsg.) (2010): Gender and economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bauhardt, Christine (2009): Ressourcenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit. Probleme lokaler und globaler Governance am Beispiel Wasser. In: Prokla 156. 2009, S. 391–405.

    Google Scholar 

  • Becker, Egon/ Jahn, Thomas (2006): Konturen und Gegenstand. In: Becker/Jahn (2006), S. 70–89.

    Google Scholar 

  • Becker, Egon/ Jahn, Thomas (Hrsg.) (2006): Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bendix, Daniel (2011): Entwicklung/entwickeln/Entwicklungshilfe/Entwicklungspolitik/ Entwicklungsland. In: Arndt/Ofuatey-Alazard (2011), S. 272–278.

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid/ Gottschlich, Daniela (2013): Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig? In: Hofmeister et al. (2013a), S. 178–189.

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid/ Hofmeister, Sabine (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid/ Büscher, Martin/ Sauer, Thomas/ Stratmann-Mertens, Eckhard (Hrsg.) (2004): Alternative Weltwirtschaftsordnung. Perspektiven nach Cancún. Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat von Attac. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid/ Hofmeister, Sabine (2010): Im Fokus: Das (Re)Produktive. Die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität. In: Bauhardt/Çağlar (2010), S. 51–79.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner (Hrsg.) (1998): Soziologie und Natur: Theoretische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita/ Rendtorff, Barbara (Hrsg.) (2008): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2006): Postkoloniale feministische Theorie und soziale Gerechtigkeit. In: Degener/Rosenzweig (2006), S. 97–114.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/ Randeria, Shalini (2002a): Einleitung. Geteilte Geschichte – Europa in einer postkolonialen Welt. In: Conrad/Randeria (2002b), S. 9–49.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/ Randeria, Shalini (Hrsg.) (2002b): Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberley (1998 [1989]): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum 139, S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Danielzik, Chandra-Milena (2013): Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: ZEP, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Ausgabe Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, 36 (1). 2013, S. 26–33.

    Google Scholar 

  • Degener, Ursula/ Rosenzweig, Beate (Hrsg.) (2006): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit: Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dietz, Kristina/ Wissen, Markus (2009): Kapitalismus und „natürliche Grenzen“. Eine kritische Diskussion ökomarxistischer Zugänge zur ökologischen Krise. In: Prokla 39 (156). 2009, S. 351–369.

    Google Scholar 

  • Dietz, Kristina (2011): Der Klimawandel als Demokratiefrage. Sozial-ökologische und politische Dimensionen von Vulnerabilität in Nicaragua und Tansania. Münster.

    Google Scholar 

  • Dübgen, Franziska (2010): „Respect the Poor“? Potskoloniale Perspektiven auf Armut. In: Peripherie 30 (120), S. 452–477.

    Google Scholar 

  • Eblinghaus, Helga/ Stickler, Armin (1996): Nachhaltigkeit und Macht. Zur Kritik von Sustainable Development. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, Jeanette (2009): Traveling, Translating and Transplanting Human Rights. Zur Kritik der Menschenrechte aus postkolonial-feministischer Perspektive. In: Femina Politica 2. 2009, S. 84–95.

    Google Scholar 

  • Ferguson, James (1994): The Anti-Politics Machine. "Development", Depoliticization, and Bureaucratic Power in Lesotho. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Franz, Norbert/ Kunow, Rüdiger (Hrsg.) (2011): Kulturelle Mobilitätsforschung: Themen – Theorien – Tendenzen. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Franzki, Hannah/ Aikins, Joshua Kwesi (2010): Postkoloniale Studien und kritische Sozialwissenschaft. In: Prokla 40 (158), S. 9–28.

    Google Scholar 

  • genanet (Hrsg.) (2011): Green Economy: Gender_Gerecht! Auf dem Weg in eine ressourcenschonende und gerechte Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Daniela (2004): Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit: Erweiterung von Kategorien aus feministischer Perspektive. In: Biesecker et al. (2004), S. 16–39.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias (Hrsg.) (2011): Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2003): Repräsentation, Subalternität und postkoloniale Kritik. In: Steyerl/Gutiérrez Rodríguez (2003), S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven.

    Google Scholar 

  • Hill Collins, Patricia (1990): Black Feminist Thought. Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. New York.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2001): Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In: Hutton/Giddens (2001), S. 156–176.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Sabine/ Katz, Christine (2011): Naturverhältnisse. Geschlechterverhältnisse. Nachhaltigkeit. In: Groß (2011), S. 365–398.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Sabine (2013): Feministische ökologische Ökonomik. In: Hofmeister et al. (2013a), S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Sabine/ Katz, Christine/ Mölders, Tanja (Hrsg.) (2013a): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Sabine/ Katz, Christine/ Mölders, Tanja (2013b): Grundlagen und Orientierungen. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. In: Hofmeister et al. (2013a), S. 33–76.

    Google Scholar 

  • Hutton, Will/ Giddens, Anthony (Hrsg.) (2001): Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Jahn, Thomas/ Wehling, Peter (1998): Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Konturen eines theoretischen Konzepts. In: Brand (1998), S. 75–96.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila/ Markle, Gerald E./ Petersen, James C./ Pinch, Trevor (Hrsg.) (1995): Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks/London/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Kalof, Linda/ Satterfield, Terre (Hrsg.) (2005): Environmental Values. London.

    Google Scholar 

  • Katz, Christine/ Müller, Christa/ von Winterfeld, Uta (2004): Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Keil, Rogerl/ Bell, David (Hrsg.) (1998): Political Ecology: global and local. London/New York.

    Google Scholar 

  • Keller, Evylyn Fox (1995a): Gender and Science. Origin, History, and Politics. In: Osiris 10. 1995, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Keller, Evelyn Fox (1995b): Origin, history, and politics of the subject called 'Gender and Science' – A first person account. In: Jasanoff et al. (1995), S. 80–94.

    Google Scholar 

  • Kerner, Ina (1999): Feminismus, Entwicklungszusammenarbeit und postkoloniale Kritik. Eine Analyse von Grundkonzepten des Gender-and-Development-Ansatzes. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Timo/ Bendix, Daniel (2010): White Charity: Eine postkoloniale, rassismuskritische Analyse der entwicklungspolitischen Plakatwerbung in Deutschland. In: Peripherie 30 (120). 2010, S. 483–495.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp/Wetterer (2003), S. 14–48.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Sauer, Birgit (Hrsg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2008): "Intersectionality" – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In: Casale/Rendtorff (2008), S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Koch, Lea/ Roth, Stephanie (2013): Eine machtkritische Perspektive auf die Positionen von Nichtregierungsorganisationen zu land grabbing. Unveröffentlichte Masterarbeit, Leuphana Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Kontos, Maria (2010): Europäische Politiken im Zuge der Globalisierung von Pflegearbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kontzi, Kristina (2010): weltwärts geht es nur für die Einen?! Intersektionale Betrachtung eines Praxisbeispiels Nachhaltiger Entwicklung. In: Straube/Kesseler (o.J.).

    Google Scholar 

  • Kontzi, Kristina (2011) Ich helfe, du hilfst, ...ihnen wird geholfen. Der Freiwilligendienst weltwärts reproduziert altbekannte Strukturen. In: iz3w 323. 2011, S. 40–42.

    Google Scholar 

  • Kontzi, Kristina (2014): Von Weltbürger_innen und Anderen. Subjektivationen im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts. Dissertation an der Leuphana Universität Lüneburg (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid/ Ostner, Ilona (2000): Frauen und Globalisierung. Vernachlässigte Seiten der neuen Arbeitsteilung. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 50 (48). 2000, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/ Mae, Michiko/ Klose, Karin (Hrsg.) (2000): Frauenbewegungen weltweit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/ Herrera Vivar, Maria Teresa/ Supik, Linda (2010a): Fokus Intersektionalität. Eine Einleitung. In: Lutz et al. (2010b), S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/ Herrera Vivar, Maria Teresa / Supik, Linda (Hrsg.) (2010b): Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meulenbelt, Anja (1988): Scheidlinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassenherrschaft. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mortimer-Sandilands, Catriona/ Rickson, Bruce (2010): Queer Ecologies: Sex, Nature, Politics, Desire. Indiana.

    Google Scholar 

  • Mohanty, Chandra Talpade (1984): Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. In: Boundary 2 12 (3)+13 (1). 1984, S. 333–358.

    Google Scholar 

  • Mölders, Tanja (2013): Gender & Environment. In: Hofmeister et al. (2013a), S. 91–96.

    Google Scholar 

  • Nelson, Cary/ Grossberg, Larry (Hrsg.) (1988): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana, Illinois.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.) (2012): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Weimar.

    Google Scholar 

  • NRO Frauen Forum (Hrsg.) (1998): Tagungsdokumentation: Überleben im globalen Markt. Zukunft (un)bezahlter Frauenarbeit, 29.-31.10.1998 im Gustav- Stresemann-Institut in Bonn. Bonn.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia (2002): Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld/Aachen.

    Google Scholar 

  • Röhr, Ulrike (2011): Green Economy. Die Wirtschaft soll grüner werden – aber wird sie damit auch gerechter? In: FrauenRat 60 (5). 2011, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Salleh, Ariel (Hrsg.) (2009): Eco-Sufficiency and Global Justice. New York/London.

    Google Scholar 

  • Salleh, Ariel (2005): Class, Race, and Gender Discourse in the Ecofeminism. Deep Ecology Debate. In: Kalof/Satterfield (2005).

    Google Scholar 

  • Sandilands, Catriona (1998): The good-natured feminist: Ecofeminism and democracy. In: Keil/Bell (1998), S. 240–258.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Martina/ Schultz, Irmgard/ Wendorf, Gabriele (Hrsg.) (2006): Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. München.

    Google Scholar 

  • Scheich, Elvira/ Schultz, Irmgard (1987): Soziale Ökologie und Feminismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard (1995): Forschungen zu „Gender and Environment“ im Institut für sozial-ökologische Forschung. In: Schultz/Weller (1995), S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard/ Weller, Ines (Hrsg.) (1995): Gender & Environment: Ökologie und die Gestaltungsmacht der Frauen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard/ Wendorf, Gabriele (2006): Gender im Förderschwerpunt der SÖF. In: Schäfer et al. (2006), S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Shiva, Vandana/ Mies, Maria (1995): Ökofeminismus: Beiträge zur Praxis und Theorie. Zürich.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the Subaltern Speak? In: Nelson/Grossberg (1988), S. 271–313.

    Google Scholar 

  • Nelson, Cary/ Grossberg. Lawrence (Hrsg.) (1988): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana, Illinois.

    Google Scholar 

  • Straube, Gregor/ Kesseler, Stefanie (Hrsg.) (o.J.): Nachhaltigkeit: Chancen, Grenzen, Leerstellen. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Strobl, Ingrid/ Viehmann, Klaus und GenossInnen, autonome l.u.p.u.s.-Gruppe (Hrsg.) (1993): Drei zu eins Klassenwiderspruch, Rassismus und Sexismus. Berlin/Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Steyerl, Hito/ Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hrsg.) (2003): Spricht die Subalterne deutsch?: Migration und postkoloniale Kritik. Münster.

    Google Scholar 

  • Uffelmann, Dirk (2011): Die Mobilisierung subalternen Sprechens. Repräsentationsparadoxe polnisch-britischer Migrantenliteratur. In: Franz/Kunow (2011), S. 377–392.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer, Ursula (2006): Weiß-Sein in Deutschland. In: Arndt (2006), S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach et al. (2007), S. 23–64.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina/ Dietze, Gabriele/ Hornscheidt, Antje/ Palm, Kerstin (Hrsg.) (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (1992): Die Erde bemuttern. Frauen und Ökologie nach dem Erdgipfel in Rio: Berichte, Analysen, Dokumente. Köln.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (1998): Call Girls der globalen Märkte. Zur strategischen Rolle von Frauen in der Globalisiserung. In: NRO Frauen Forum (1998), S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (2000): Strategische Verschwisterung, multiple Feminismen und die Glokalisierung von Frauenbewegungen. In: Lenz et al. (2000), S. 257–280.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (2003a): Viele gute Gründe für Frauen gegen GATS zu sein. Abrufbar unter: http://www.oneworld.at/wide/dokumente/VieleguteGr%FCnde_GATS.pdf (29.04.2014).

  • Wichterich, Christa (2005): Ein entwicklungspolitischer Katechismus: Die Millenniumsziele als globales Ethos unter neoliberalem Vorzeichen. In: iz3w 285. 2005, S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Winker Gabriele/ Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein/Taunus.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (1998): Genderregime und Staat in der globalen Netzwerkökonomie. In: Prokla 28 (111). 1998, S. 175–198.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (2002): Entwicklungsfinanzierung, Finanzkrisen in Asien und die "Feminisierung der Menschlichen Sicherheit" (human security). In: Femina Politica 11 (1). 2002, S. 38–48.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram (2006): Post-Development: Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie. In: Politische Vierteljahresschrift 47 (2). 2006, S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram (Hrsg.) (2007): Exploring Post-Development. Theory and Practice, Problems and Perspectives. London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lea M. Koch M.Sc. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, L., Roth, S. (2015). ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘ – Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs. In: Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L., Hofmeister, S. (eds) Nachhaltigkeit anders denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08105-8

  • Online ISBN: 978-3-658-08106-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics