Skip to main content

Zivilrechtliche Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Vereinsbesteuerung
  • 3738 Accesses

Zusammenfassung

Im Kapitel werden zivilrechtliche Grundlagen eines Vereins erläutert. Der rechtsfähige Idealverein („e.V.“) hat die größte praktische Bedeutung, daneben gibt es noch den nicht rechtsfähigen Idealverein sowie wirtschaftliche Vereine. Der Leser erhält einen Überblick zu den Gründungsphasen eines Vereins, zu Anforderungen an die Satzung und zur Beendigung des Vereins (Abwicklung, Liquidation). Informationen zur Haftung des Vereins, der Mitglieder und des Vorstands runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    RG v. 18.1.1943, RGZ 143, 212.

  2. 2.

    BGH v. 29.9.1982 – I ZR 88/80, BGHZ 85, 89.

  3. 3.

    Bei den Beispielen handelt es sich um Einzelfallentscheidungen aus Rechtsprechung und Literatur. Da die Rechtsprechung uneinheitlich ist und sich kaum objektive Abgrenzungskriterien aufstellen lassen, ist jeweils eine kritische Einzelfallprüfung anzuraten.

  4. 4.

    Schleswig‐Holsteinisches OLG v. 4.1.2001, DB 2001, 1609.

  5. 5.

    OLG Hamm v.  20.01.20001, DB 2000, 916.

  6. 6.

    OLG Stuttgart, Rpfl. 1970, 334.

  7. 7.

    RGZ 85, 256.

  8. 8.

    RGZ 83, 231, a.A. LG Bonn v.  1.7.1985, MDR 1986, 53.

  9. 9.

    BFH v.  4.10.1983 – VII R 168/82, BB 1984, 459.

  10. 10.

    OLG Celle v.  01.10.1975, NJW 1976, 197 (vgl. auch § 14 StBG).

  11. 11.

    Schauhoff, § 2, Rn. 204, BGH v.  6.10.1964 – VI ZR 176/63, BGHZ 42, 210 (215).

  12. 12.

    Vgl. Abschn. 1.4 und 7.4.2.

  13. 13.

    Sie finden den „Leitfaden zur Vereinsrecht“ auf http://www.bmjv.de unter „Publikationen“.

  14. 14.

    Vgl. Abschn. 1.3.

  15. 15.

    Vertrag besonderer Art zwischen den Gründern, vgl. BGH v.  6.3.1967 – VII ZR 221/64, BGHZ 47, 179, Schauhoff, § 2 Rz. 7.

  16. 16.

    § 54 Satz 2 BGB.

  17. 17.

    § 77 BGB.

  18. 18.

    § 59 BGB.

  19. 19.

    § 55 BGB.

  20. 20.

    § 60 BGB.

  21. 21.

    § 64 BGB.

  22. 22.

    § 65 BGB.

  23. 23.

    §§ 159, 142, 143 FGG.

  24. 24.

    Vgl. Abschn. 1.1.1.

  25. 25.

    Mustersatzung: Anlage 1 zu § 60 AO (vgl. auch Abschn. 3.8.1); Die Vorschrift des § 60 Abs. 1 Satz 2 AO ist auf alle nach dem 1.1.2008 gegründeten Vereine anzuwenden sowie auf Satzungsänderungen bestehender Vereine, die nach dem 31.12.2008 wirksam werden (Art. 97 § 1f Abs. 2 EGAO).

  26. 26.

    BFH v.  26.02.1992 – I R 47/89, BFH/NV 1992, 695, BFH v.  13.08.1997 – I R 19/96, BStBl. II 1997, 794.

  27. 27.

    BFH v.  10.11.1998 – I R 95/97, BFH/NV 1999, 739.

  28. 28.

    Vgl. Fn. 25 und Abschn. 3.8.1.

  29. 29.

    OLG Hamm v.  26.7.1999, DB 1999, 2002.

  30. 30.

    § 57 Abs. 2 BGB.

  31. 31.

    BGH v.  29.6.1987 – II ZR 295/86, BGHZ 101, 193.

  32. 32.

    BGH v.  10.10.1984 – ZR II 91/84, BGHZ 93, 151, BGH v.  29.6.1987 – II ZR 295/86, BGHZ 101, 193.

  33. 33.

    § 38 BGB.

  34. 34.

    § 40 BGB.

  35. 35.

    §§ 32 Abs. 1, 40 BGB.

  36. 36.

    Schauhoff § 2 Rn. 125.

  37. 37.

    Zur Problematik von Vergütungen an Vorstandsmitgliedern bei gemeinnützigen Vereinen vgl. Abschn. 1.3.3, 3.5.3.7 und 3.5.3.10.

  38. 38.

    Vgl. Fn. 25 und Abschn. 3.8.1.

  39. 39.

    Vgl. auch Kolbe, DStR 2009, 2465, Fischer, NWB 2015, 2602; siehe auch Abschn. 3.5.3.10.

  40. 40.

    § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB ist ab dem 1.1.2015 anzuwenden.

  41. 41.

    § 31 BGB.

  42. 42.

    Vgl. Abschn. 7.4.2.

  43. 43.

    Vgl. Abschn. 7.4.2.

  44. 44.

    § 47 BGB.

  45. 45.

    § 48 BGB.

  46. 46.

    § 49 BGB.

  47. 47.

    § 46 BGB.

Literatur

  • Dauber, und Schneider. 2015. Vereinsbesteuerung, 8. Aufl. Nürnberg. Lizenzausgabe der DATEV eG.

    Google Scholar 

  • Fischer. 2015. Leistungen des Vereins an seine Mitglieder. Herne: NWB. 2602.

    Google Scholar 

  • Kolbe. 2009. Die ertragsteuerliche Behandlung von Auslagenersatz, Aufwandsersatz und Vergütungen an Vorstandsmitglieder eines gemeinnützigen Vereins. München: DStR. 2465.

    Google Scholar 

  • Schauhoff. 2010. Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stöber. 2012. Handbuch zum Vereinsrecht, 10. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wöhrle-Himmel. 2010. Vereine gründen und erfolgreich führen, 12. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brinkmeier .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmeier, T. (2016). Zivilrechtliche Grundlagen. In: Vereinsbesteuerung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08030-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08030-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08029-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08030-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics