Skip to main content

Krankenhaus der Zukunft – Synergetisches Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Medizinische Eingriffe weisen häufig ein hohes Stresspotenzial für Personal und Patienten auf. Daher wurde vor einigen Jahren das Projekt „Angstfreier Operationssaal“ ins Leben gerufen: Ziel ist eine Stressminimierung für beide Personengruppen, ohne dass dabei allzu viele Beruhigungsmittel bei den Patienten eingesetzt werden müssen. Im Zuge dessen wurden verschiedene Maßnahmen und technische Hilfsmittel etabliert, bei denen sich erhebliche Synergiemöglichkeiten für alle Beteiligten herausstellten. Sie bewähren sich inzwischen im täglichen Praxisbetrieb und werden ständig weiterentwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Behandlern sollen alle Personen verstanden werden, die mit den Patienten im direkten Kontakt zu tun haben.

  2. 2.

    Auf die bedeutende Rolle der Aufklärung und Information der Patienten, die sich ganz unterschiedlich entweder als Stress- oder als Entstressungsfaktor erweisen kann, wird im Folgenden nicht eingegangen.

  3. 3.

    Spielberger et al. (1970) unterscheiden bei ihrem Angstinventar zwischen Veranlagung („trait“) und momentanem Zustand („state“). Die hier gewählte Einteilung steht nicht in Konkurrenz dazu, denn es geht um die Ausprägung des Stresses, nicht um seine Ursache (u. a. Angst).

  4. 4.

    Insofern wird man von einem Vorgesetzten auch im wohlverstandenen betrieblichen Eigeninteresse erwarten dürfen, dass er sich selbst in dieser Hinsicht diszipliniert, um die Arbeitskraft seiner Mitarbeiter nach Möglichkeit zu erhalten.

  5. 5.

    Diesbezüglich sind intensive Untersuchungen und Entwicklungen im Gange, doch ist es für eine Präsentation der Ergebnisse derzeit (September 2015) noch zu früh.

  6. 6.

    Es wäre zweifelsohne zu viel erwartet, wenn man glaubte, auch die von innen heraus wirkenden Stressoren (Existenzängste, Abhängigkeitsgefühle) ausmerzen zu können; ad hoc helfen hier nur Ablenkung und Gegengewichte.

  7. 7.

    Jüngere Untersuchungen konnten den Eindruck untermauern, dass die Anwendung dieses Konzepts offenbar von einer signifikanten Zahl von Patienten sogar als entscheidend für die Krankenhauswahl angesehen wird (Ackerknecht et al. 2014).

Literatur

  • Ackerknecht, C., Cassens, L., Hofmann, M., Klein, R., & Weber, J. (2014). Patientenbefragung zum ThemaAngstfreier Operationssaal“. Semesterarbeit. Bonn: Hochschule Bonn-Rhein Sieg.

    Google Scholar 

  • Cserép, Z., Losoncz, E., Balog, P., Szili-Török, T., Husz, A., Juhász, B., Kertai, M. D., Gál, J., & Székely, A. (2012). The impact of preoperative anxiety and education level on long-term mortality after cardiac surgery. Journal of Cardiothoracic Surgery, 7, 86.

    Article  Google Scholar 

  • DAK-Forschung. (2013). DAK-Gesundheitsreport 2013. http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2013-1318306.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2015.

  • DAK-Forschung. (2014). Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2014-1374196.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2015.

  • DAK-Forschung. (2015). DAK-Gesundheitsreport 2015. http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2015-1585948.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2015.

  • Dodds, F. (1993). Access to the coping strategies managing anxiety in elective surgical patients. Professional Nurse, 10, 45–52.

    Google Scholar 

  • Het, S. (2009). Die Cortisolreaktion auf akuten psychischen Stress – situative Auslöser und kognitiv-emotionale Effekte. Dissertation. Bochum: Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Johnston, M. (1986). Anxiety in surgical patients. Psychological Medicine, 10, 145–152.

    Article  Google Scholar 

  • Maintz, G., Ullsperger, P., Junghanns, G., & Ertel, M. (2000). Psychische Arbeitsbelastung und Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. In Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Potsdam (Hrsg.), Tagungsband „Gemeinsam gegen Muskel- und Skeletterkrankungen“ (S. 52–57). http://bb.osha.de/topics/eu-woche/maintz.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2015.

  • Memtsoudis, S. G., Sun, X., Stundner, O., Liu, S. S., Banerjee, S., Mazumdar, M., & Sharrock, N. E. (2013). Perioperative comparative effectiveness of anesthetic technique in orthopedic patients. Anesthesiology, 118(5), 1046–1058.

    Article  Google Scholar 

  • Munafo, M. R., & Stevenson, J. (2001). Anxiety and surgical recovery – reinterpreting the literature. Journal of Psychosomatic Research, 51, 589–596.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, H. (2014). Der angstfreie Operationssaal. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Sieber, F. E., Zakriya, K. J., Gottschalk, A., Blute, M. R., Lee, H. B., Rosenberg, P. B., & Mears, S. C. (2010). Sedation depth during spinal anesthesia and the development of postoperative delirium in elderly patients undergoing hip fracture repair. Mayo Clinic Proceedings, 85(1), 18–26.

    Article  Google Scholar 

  • Spielberger, C. D., Gorsuch, R. L., & Lushene, R. E. (1970). Manual for the state-trait anxiety inventory. https://ubir.buffalo.edu/xmlui/handle/10477/2895. Zugegriffen: 1. Sept. 2015.

  • Székely, A., Balog, P., Benkö, E., Breuer, T., Székely, J., Kertai, M. D., Horkay, F., Kopp, M. S., & Thayer, J. F. (2007). Anxiety predicts mortality and morbidity after coronary artery and valve surgery – a 4 year follow-up study. Psychosomatic Medicine, 69, 625–631.

    Article  Google Scholar 

  • Tully, P. J., Baker, R. A., Knight, J. L., Turnbull, D. A., & Winefield, H. R. (2009). Neuropsychological function five years after cardiac surgery and the effect of psychological distress. Archives of Clinical Neuropsychology, 24, 741–751.

    Article  Google Scholar 

  • Tully, P. J., & Baker, R. A. (2012). Depression, anxiety, and cardiac morbidity outcomes after coronary artery bypass surgery: A contemporary and practical review. Journal of Geriatric Cardiology, 9(2), 197–208.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, J. B., Alexander, K. P., Morin, J.-F., Langlois, Y., Noiseux, N., Perrault, L. P., Smolderen, K., Arnold, S. V., Eisenberg, M. J., Pilote, L., Monette, J., Bergman, H., Smith, P. K., & Afilalo, J. (2013). Preoperative anxiety as a predictor of mortality and major morbidity in patients aged > 70 years undergoing cardiac surgery. The American Journal of Cardiology, 111, 137–142.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Sauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, H. (2016). Krankenhaus der Zukunft – Synergetisches Gesundheitsmanagement. In: Ghadiri, A., Ternès, A., Peters, T. (eds) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07977-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07978-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics