Skip to main content

Im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Ressourcenknappheit: Gesundheitsökonomische Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Chapter
  • First Online:
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Ökonomische Faktoren spielen bei der Ausgestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine wichtige Rolle. Zahlreiche und regelmäßige Statistiken zu Absentismus und Präsentismus durch berufsbedingte Erkrankungen weisen auf die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen hin. Doch die Auswirkungen gehen über die Konsequenzen für die Unternehmen weit hinaus. Diese Nutzen- und Kostenkonsequenzen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für die betroffenen Patienten, die Gesellschaft und die Krankenkassen werden in gesundheitsökonomischen Analysen dargestellt. Trotz des hohen gesellschaftlichen Potenzials eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der grundsätzlichen Eignung der methodischen Ansätze der Gesundheitsökonomie auch zur Untersuchung dieser Maßnahmen finden sich nur wenige Studien zur medizinischen Wirksamkeit und so gut wie keine gesundheitsökonomischen Evaluationen zu unternehmensbasierten Präventionskonzepten. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen geeigneten methodischen Konzepte der Gesundheitsökonomie sowie den Stand der Literatur zu gesundheitsökonomischen Studien von Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Behner, P., Klink, A. B., Visser, S., Böcken, J., & Etgeton, S. (2012). Effekte einer gesteigerten Therapietreue: Bessere Gesundheit und höhere Arbeitsproduktion durch nachhaltige Änderung des Patientenverhaltens. https://bomedus.com/files/8913/8651/4715/2013-12-07_Kosten.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Bevan, S., Gunning, N., & Thomas, R. (2012). Fit for work? Musculoskeletal disorders and the New Zealand labour market. http://www.fitforworkeurope.eu/FfW%20New%20Zealand_Sept%202012.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • BKK-Dachverband. (2013). BKK Gesundheitsreport 2013. Gesundheit in Bewegung. Schwerpunkt Muskel- und Skeletterkrankungen. http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport/fruehere_gesundheitsreporte/BKK-Gesundheitsreport_2013.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2015). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013. http//www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Arbeitsunfaehigkeit/ Kosten.html. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2013). Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. (5. Aufl.). Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Busch, K. (2011). Die Arbeitsunfähigkeit in der GKV. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 385–392). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Culyer, A. J., & Newhouse, J. (2000). Handbook of health economics. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • DAK. (2014). Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. http://www.dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2014-1374196.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Drummond, M. F., Sculpher, M. J., & Torance, G. (2010). Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fourney, D. R., Andersson, G., Arnold, P. M., Dettori, J., Cahana, A., Fehlings, M. G., Norvel, l. D., Samartzis, D., & Chapman, J. R. (2011). Chronic low back pain: a heterogeneous condition with challenges for an evidence-based approach. Spine, 36, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Göbel, H. (2001). Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Schmerz, 15, 92–98.

    Article  Google Scholar 

  • Greß, S., & Hessel, F. (2008). Health econonomics (burden of disease). In W. Kirch (Hrsg.), Public health encyclopedia (S. 564–575). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamberg-van Reenen, H. H., Proper, K. I., & van den Berg, M. (2012). Worksite mental health interventions: A systematic review of economic evaluations. Occupational and Environmental Medicine, 69, 837–845.

    Article  Google Scholar 

  • Hessel, F. (2005). Eine Chance für das QALY? Ethische Aspekte des Konzeptes der Gesundheitsökonomie zum indikations- und bereichsübergreifenden Vergleich von Gesundheitsmaßnahmen. Jahrbuch Wissenschaft und Ethik, 10, 151–162

    Google Scholar 

  • Hessel, F. (2008). Health economic evaluation. In W. Kirch (Hrsg.), Public health encyclopedia (S. 561–564). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hessel, F. (2009). Implikationen indikationsübergreifender Vergleiche im Rahmen der gesundheitsökonomischen Bewertung von Gesundheitsleistungen. Das Gesundheitswesen, 71, 20–25.

    Article  Google Scholar 

  • Karsh, B., Moro, F. B. P., & Smith, M. J. (2001). The efficacy of workplace ergonomic interventions to control musculoskeletal disorders: A critical analysis of the peer-reviewed literature. Theoretical Issues in Ergonomics Science, 2(1), 23–96.

    Article  Google Scholar 

  • Lühmann, D., Burkhardt-Hammer, T., Stoll, S., & Raspe, H. (2006). Prävention rezidivierender Rückenschmerzen. Präventionsmaßnahmen in der Arbeitsplatzumgebung. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 38. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information.

    Google Scholar 

  • Mathers, C. D., & Loncar, D. (2006). Projections of global mortality and burden of disease from 2002 to 2030. http://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.0030442. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Müters, S., Hoebel, J., & Lange, C. (2013). Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Silverstein, B., & Clark, R. (2004). Interventions to reduce work-related musculoskeletal disorders. Journal of Electromyography and Kinesiology, 14, 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Sockoll, I., Kramer, I., & Bödeker, W. (2013). IGA-Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga-Report_13_wirksamkeit_Gesundheitsförderung_prevention_Betrieb.pdf. Zugegriffen: 15. Juni. 2015.

  • Steinke, M., & Badura, B. (2011). Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd60.html. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Tan, L., Wang, M. J., Modini, M., Joyce, S., Mykletun, A., Christensen, H., & Harvey, S. B. (2014). Preventing the development of depression at work: a systematic review and meta-analysis of universal interventions in the workplace. BMC Medicine, 12, 74.

    Article  Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse. (2015). Depressionsatlas https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/696244/Datei/139128/Depressionsatlas_2015.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Van der Klink, J., Blonk, R., Schene, A., & van Dijk, F. (2001). The benefits of interventions for work-related stress. American Journal of Public Health, 91, 270–276.

    Article  Google Scholar 

  • Van der Molen, M., Grouwstra, R., Kuijer, P. P., Sluiter, J. K., & Frings-Dresen, M. H. (2004). Efficacy of adjusting working height and mechanizing of transport on physical work demands and local discomfort in construction work. Ergonomics, 47, 772–783.

    Article  Google Scholar 

  • Vos, T., Flaxman, A. Z., Naghavi, M., Lozano, R., Michaud, C., Ezzati, M., Shibuya, K., Salomon, J. A. et al. (2012). Years lived with disability (YLDs) for 1160 sequalae of 289 diseases and injuries, 1990–2010: A systematic analysis of the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet, 380, 2163–2196.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, U., Münch, E., & Badure, B. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine Investition in das Sozial- und Humankapital. WSI Mitteilungen, 9, 532–538.

    Google Scholar 

  • Wenig, C. M., Schmidt, C. O., Kohlmann, T., & Schweikert, B. (2009). Costs of back pain in Germany. European Journal of Pain, 13(3), 280–286.

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen, H. U., Jacobi, F., Klose, M., & Ryl, L. (2010). Depressive Erkrankungen. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/re7w3qNkJP8NI/PDF/277vEuDUbrtzY.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Hessel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hessel, F. (2016). Im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Ressourcenknappheit: Gesundheitsökonomische Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Ghadiri, A., Ternès, A., Peters, T. (eds) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07977-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07978-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics