Skip to main content

Rädchen im System oder Motor der Veränderung?

Autonomie und Abhängigkeit in der „Sandwichposition“

  • Chapter
  • First Online:
  • 5465 Accesses

Zusammenfassung

Der Führungsjob auf Mittlerer Ebene ist durch einen hohen Anteil an Fremdbestimmung gekennzeichnet – zum einen aufgrund der vielfältigen Erwartungen des sozialen Umfelds, zum anderen aber auch wegen diverser Handlungsbeschränkungen durch Strukturen, Prozesse und Richtlinien innerhalb der Organisation. Vor diesem Hintergrund wird beantwortet, wie es gelingen kann, die Mittlere Führungskraft zum Motor von Veränderungen zu machen, anstatt sie „bloß“ als ein Rädchen im System einzusetzen. Zwei wichtige Fragen in diesem Kontext sind: Formt das System die Führungskräfte oder formen die Führungskräfte das System? Und: Welche Rahmenbedingungen sind für eine wirksame Führung notwendig? Impulse und Anregungen rund um die Themen „Autonomie, Abhängigkeit, Bürokratie, Hierarchie, Verantwortung und Vertrauen“ bilden den roten Faden für dieses Kapitel.

figure a

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Attribution = Ursachenzuschreibung.

  2. 2.

    Hintergrundinformationen zu Thomas Dallüge: siehe Kap. 3.

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bönisch, J. (2010). Wer machtlos ist, macht Fehler. Süddeutsche Zeitung Online. http://www.sueddeutsche.de/karriere/hierarchien-in-unternehmen-wer-machtlos-ist-macht-fehler-1.187878. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Bühner, R. (1990). Economies of Speed. Beschleunigung der Abläufe im Unternehmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. In: K. Bleicher & P. Gomez. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der Organisation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Robert Staerkle (S. 29–43). Bern: Festschrift Robert Staerkle.

    Google Scholar 

  • Byrnes, J. (2005). Managing at the right level. Harvard business school. Working knowledge. http://hbswk.hbs.edu/archive/4782.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Conger, J. A., & Kanungo, R. N. (1988). The empowerment process: Integrating theory and practice. Academy of Management Review, 13, 471–482.

    Google Scholar 

  • Funken, C., Hörlin, S., & Rogge, J.-C. (2013). Geration 35 + . Aufstieg oder Ausstieg. Berlin: TU Berlin, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, M. (1983/2007). Prozeßorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ghoshal, S., & Moran, P. (1996). Bad for practice: A critique of the transaction cost theory. Academy of Management Review, 21(1), 13–47.

    Google Scholar 

  • Girard, K. (2012). Why most leaders (Even Thomas Jefferson) are replaceable. Harvard business school, Working knowledge.http://hbswk.hbs.edu/item/7038.html. Zugegriffen: 4. Sept. 2012

  • Haslam, S. A., & Reicher, S. D. (2012) Contesting the „nature“ of conformity: What milgram and zimbardo’s studies really show. PLoS Biol, 10(11): e1001426. http://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.1001426.

  • Hausschild, J. (2012). Psychologie: Blinder Gehorsam erklärt nicht alles. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologen-deuten-experimente-von-milgram-und-zimbardo-neu-a-868461.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Holtbrügge, D. (2001). Neue Organisationsformen. Zeitschrift Führung + Organisation, 70(6), 338–345.

    Google Scholar 

  • Jones, E. E., & Nisbett, R. E. (1972). The actor and the observer: Divergent perceptions of the causes of behavior. In E. E. Jones, et al. (Hrsg.), Attribution: Perceiving the causes of behavior. Morristown: General Learning Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010). Hierarchien – Die „heilige Ordnung“ der Organisation. Universität Bielefeld. Working Paper 8/2010. http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/Stefan_Kuehl/pdf/Hierarchien-Working-Paper-15062010.pdf. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Lehr, J. H., & Rodriguez, J. E. (1987). Orbital management: Beyond the hierarchy. Lanham-London: Hamilton Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Zweck-Herrschaft-System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung (S. 90–112). Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Mills, D. Q. (1991). Rebirth of the corporation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mukunda, G. (2012). Indispensable – When leaders really matter. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Niejahr, E., & Rohrbeck, F. (2014). Macht Euch locker. In DIE ZEIT Nº 41/2014. http://www.zeit.de/2014/41/manager-studie-hierarchie. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Oberberg, A., & Walgenbach, P. (2007). Post-bürokratische Organisation – Utopie und Alltag für Management. Zeitschrift für Management, 2(2), 168–197.

    Article  Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Reiss, M. (2013). Hybridorganisation - Netzwerke und virtuelle Strukturen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reiss, M., & Beck, T. C. (2000). Netzwerkorganisation im Zeichen der Koopkurrenz. In S. Foschiani, W. Habenicht, U. Schmid, & G. Wäscher (Hrsg.), Strategisches Management im Zeichen von Umbruch und Wandel (S. 315–340). Stuttgart: Festschrift für Dr. Erich Zahn zum 60. Geburtstag.

    Google Scholar 

  • Siemann, A. (2012). Die Rolle des Mittleren Managements – Führung, Hierarchie und Veränderung. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2009). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Smith, P. K., Jostmann, N. B., Galinsky, A. D., & Dijk, W. W. (2008). Lacking power impairs executive functions. Psychological Science, 19(5), 441–447.

    Article  Google Scholar 

  • Spilker, M. (2013). Doppelte Erfolgsfalle: Karrierefrust und Bürokratie bremsen Führungskräfte. United Leaders Association, Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände (ULA). Pressemeldung. http://www.ula.de/nc/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detail/browse/1/article/doppelte-erfolgsfalle-karrierefrust-und-buerokratie-bremsen-fuehrungskraefte/153.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Vogler, C. (1998). Die Odyssee des Drehbuchschreibens. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (1996). Die fluide Organisation. Konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung und das Management von Unternehmen in hochdynamischen Umfeldern. Bern-Stuttgart-Wien: Paul Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziech, A. (2013). Manager sind frustriert über zunehmende Bürokratie in Unternehmen. http://www.ingenieur.de/Arbeit-Beruf/Management/Manager-frustriert-ueber-zunehmende-Buerokratie-in-Unternehmen. Zugegriffen: 27. Dez. 2014.

  • Zimbardo, P. (2005). Das Stanford Gefängnis Experiment. Eine Simulationsstudie über die Sozialpsychologie der Haft (3. Aufl.). Goch: Santiago Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Dorothea Walter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, A. (2016). Rädchen im System oder Motor der Veränderung?. In: Mittleres Management - Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07966-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07966-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07965-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07966-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics