Skip to main content

Zur Rezeption des Sozialkonstruktivismus in der deutschsprachigen Soziologie

Geschichte und Rezeption eines Konzepts und seiner maßgeblichen Quelle

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag klärt den ideengeschichtlichen Rahmen, den Entstehungskontext sowie die Grundzüge des wissenssoziologischen Sozialkonstruktivismus von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dabei wird deren Konzept der Dialektik gesellschaftlicher Wirklichkeitserzeugung zusammengefasst. Vor dieser Hintergrundfolie wird die heterogene Rezeptionsgeschichte des Werks „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie“ (1966/1969) sowie des allgemeineren Konzepts des Sozialkonstruktivismus betrachtet. Ziel ist eine trennscharfe Abgrenzung des wissenssoziologischen Sozialkonstruktivismus zu anderen Formen des (sozialen) Konstruktivismus. Schließlich wendet sich der Beitrag der Wirkung innerhalb und jenseits der disziplinären Grenzen der (deutschsprachigen) Soziologie zu, um mit einem Ausblick auf die jüngsten Entwicklungen in der deutschsprachigen Wissenssoziologie zu enden.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Hubert Knoblauch bedanken, von dem wir viel (nicht nur) über die soziale Konstruktion gelernt haben. Weiterhin bedanken wir uns bei Leopold Meinert und den HerausgeberInnen des Bandes für die kritischen und anregenden Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Rezeption des Werks von Alfred Schütz in der deutschsprachigen Soziologie siehe auch den Beitrag von Gerd Sebald in diesem Band.

  2. 2.

    Konstruktivistische Ideen spielten im frühen 20. Jahrhundert z. B. auch in Kunst und Architektur eine bedeutende Rolle.

  3. 3.

    Zur Rezeption des Werks von Michel Foucault in der deutschsprachigen Soziologie siehe auch den Beitrag von Robert Seyfert in diesem Band.

  4. 4.

    Insbesondere Luckmann geht davon aus, dass die anthropologische und phänomenologische Klärung sozialtheoretischer Grundbegriffe nicht als Teil der Soziologie, sondern als deren „Vorläufer“ oder Grundlagen verstanden werden müssen. Er entlehnt dafür das Präfix Proto- aus der Protophysik (Janich 1980). Die Protosoziologie klärt, mittels der Philosophischen Anthropologie und der Phänomenologie, die invarianten Grundbedingungen (Konstitutionskonstanten) der Sozialität, während die Soziologie, darauf aufbauend, die kontingenten empirischen Konstruktionsprozesse analysiert.

  5. 5.

    Es wurde 1998 bei einer Umfrage der International Sociological Association auf den fünften Platz der wichtigsten Bücher der Soziologie gewählt. Zur Rezeption Pierre Bourdieus in der deutschsprachigen Soziologie siehe auch den Beitrag von Boike Rehbein in diesem Band.

  6. 6.

    Zur Rezeption von Symbolischem Interaktionismus und Ethnomethodologie in der deutschsprachigen Soziologie siehe auch den Beitrag von Jörg Bergmann und Bruno Hildenbrand in diesem Band.

  7. 7.

    Zur Rezeption des Strukturfunktionalismus in der deutschsprachigen Soziologie siehe auch den Beitrag von Helmut Staubmann und Maria Tschernitz in diesem Band.

  8. 8.

    Luckmann äußert sich den Studierendenprotesten gegenüber zwar eher ablehnend, räumt aber immerhin eine gemeinsame Wurzel ein: „Also ich war von den 68er Ideen überhaupt nicht beeinflusst, höchstens sind sie mir leicht auf die Nerven gegangen. Aber es gibt eine gemeinsame Wurzel, das ist Marx. Und das sind vor allem die anthropologischen Schriften von Marx; das ist ein ganz wesentlicher Einfluss auf Berger und mich … [der] Gedanke[.], dass die Menschenwelt, die menschliche Wirklichkeit, Menschenwerk ist“ (Pawlowski und Schmitz 2003, S. 34–35). Bezüglich des Begriffs „Konstruktivismus“ haben sowohl Berger als auch Luckmann im Nachhinein Unzufriedenheit ausgedrückt, da sie sich selbst weder als Konstruktivisten betrachten noch von einer „beliebigen“ Gestaltbarkeit oder gar einer NUR-Konstruiertheit ausgehen der Wirklichkeit (vgl. ebd., S. 33).

  9. 9.

    Dass diese Einteilung stark vereinfachend ist, erweist sich daran, dass nicht-subjektivistische aber dennoch radikal-konstruktivistische Ansätze, wie die von Michel Foucault und Judith Butler, sich hier weder der einen noch der anderen Seite zuschlagen lassen.

  10. 10.

    Giddens referenziert die Konstruktion (1976, S. 175) in einer Fußnote im Kontext der Parsonianischen Theorie ablehnend, ohne das genauer auszuführen. Die Ähnlichkeiten mit der Dialektik von Struktur und Handlung in der „Constitution of Society“ (1984), in der keine Zitation auftaucht, sind dennoch nicht zu übersehen.

  11. 11.

    Teils wurde hier von Konstanzer Schule gesprochen, auch wenn das Label sicherlich zu eng ist und auch heute nicht mehr passt.

  12. 12.

    Für eine Biographie und eine Werkzusammenfassung von Luckmann siehe Schnettler (2006).

  13. 13.

    Das facettenreiche Werk und Leben Bergers ist wiedergegeben in Pfadenhauer (2010).

  14. 14.

    Die Symmetrie fordert ein, nicht nur „Fehler“ dem Sozialen zuzuschreiben, sondern auch als wahr geltende wissenschaftliche Erkenntnisse immer als Ergebnis von Konstruktionsprozessen zu betrachten.

  15. 15.

    Später subsumiert Knorr-Cetina (1989) diese Ansätze als „empirischen Konstruktivismus“ und grenzt sie auch von Berger und Luckmanns Sozialkonstruktivismus und dem kognitivistischen Konstruktivismus ab. Vgl. auch den Rückblick von Collins (2016) und Lynch (2016).

  16. 16.

    Vgl. hierzu eine Zusammenfassung bei Collins (1992).

  17. 17.

    Z. B. Situated Knowledges bei Haraway (1988).

  18. 18.

    Hier scheint, unserer Ansicht nach, eine Ursache dafür zu liegen, dass Bergers und Luckmanns Ansatz (vor allem im internationalen Kontext) häufig eine mentalistische Schlagseite vorgeworfen wird, obwohl dieser Vorwurf im Grunde anhand von SCOT entwickelt wurde, einem Ansatz also, der sich wie oben erläutert, ausdrücklich nicht auf Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit bezieht. Eine ausgelassene Rezeption lässt sich in diesem Fall also an denjenigen KritikerInnen von Berger und Luckmann monieren, die über SCOT zu einem Urteil über das zeitlich frühere Konzept Bergers und Luckmanns gelangt zu sein glauben, in der Tat aber nur SCOT kennen.

Literatur

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate: Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ayass, Ruth. 2001. Fernsehgattungen in der Aneignung. In Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen, Hrsg. Jörg R. Bergmann, Werner Holly und Ulrich Püschel, 143–152. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Barnes, Barry. 1974. Scientific knowledge and sociological theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa, und David J. Krieger. 2006. ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1963. Sociology of religion and sociology of knowledge. Sociology and Social Research 47(4): 417–427.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1966a. Secularization and pluralism. International yearbook for the sociology of religion 2(1): 73–84.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1966b. The social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge. New York: Anchor.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1995. Modernität, Pluralismus und Sinnkrise: die Orientierung des modernen Menschen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Brigitte Berger, und Hansfried Kellner. 1996. Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Best, Joel. 2008. Historical development and defining issues of constructionist inquiry. In Handbook of constructionist research, Hrsg. James A. Holstein und Jaber F. Gubrium, 41–64. New York/London: Guilford.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E., Thomas P. Hughes, und Trevor Pinch, Hrsg. 2012. The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology. Anniversary Aufl. Cambridge, MA: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bloor, David. 1976. Knowledge and social imagery. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome, und Helen Haste. 1987. Making sense: The child’s construction of reality. New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Burr, Vivien. 2015. Social constructionism. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Übers. von Kathrina Menke. 17. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B. 2013. Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative (Re-)Konstruktion von Räumen. In Kommunikativer Konstruktivismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Hrsg. Reiner Keller, Jo Reichertz und Hubert Knoblauch, 153–184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Collins, Harry. 1983. The sociology of scientific knowledge: Studies of contemporary science. Annual Review of Sociology 9(1): 265–285. https://doi.org/10.1146/annurev.so.09.080183.001405.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Harry. 1992. Epistemological Chicken HM Collins and Steven Yearley. In Science as practice and culture, Hrsg. Andrew Pickering, Bd. 301. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry. 2016. Social construction of reality. Human Studies. https://doi.org/10.1007/s10746-016-9388-2.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut. 1970/1971. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie, Hrsg. Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Soziale Welt 21/22(1): 121–123.

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen, und Hector Vera. 2015. The social construction of reality, a four-headed, two-fingered book: An interview with Thomas Luckmann. Cultural Sociology. https://doi.org/10.1177/1749975515616826.

    Google Scholar 

  • Dreisholtkamp, Uwe. 1998. Subjekt. IV. 19. und 20. Jahrhundert. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 10, 392–400. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1984. Die Regeln der soziologischen Methode, 8. Aufl. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 1992. „A new paradigm for the sociology of knowledge: ‚The social construction of reality‘ after 25 years“. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18(2): 493–502.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1991. Die Rationalität des Alltagshandelns – Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. Zeitschrift für Soziologie 20(6): 430–445.

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Übers. von Reiner Ansén, Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek, Hermann Kocyba, und Jürgen Schröder, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold, Eva Barlösius, Daniela Klimke, Urs Stäheli, und Christoph Weischer. 2007. Lexikon zur Soziologie, 4., grundlegend überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Passing and the managed achievement of sex status in an „intersexed“ person. The transgender studies reader, 58–93.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1940/2009. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: Aula.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. 1985. The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist 40(3): 266–275. https://doi.org/10.1037/0003-066X.40.3.266.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1976. New rules of sociological method: A positive critique of interpretative sociologies. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984. The constitution of society: Outline of the theory of structuration. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, Christian Fleck, und Marianne Egger DeCampo. 2009. Soziologie, 3. Aufl. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 1997. Von der Sach- zur Konstitutionsanalyse: Soziologisch-biografische Reflexionen zu Berger/Luckmanns Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. In Von der Sach- zur Konstitutionsanalyse: Soziologisch-biografische Reflexionen zu Berger/Luckmanns „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“, Hrsg. Joachim Matthes und Manfred Stosberg, 11–32. Nürnberg: Sozialwiss. Forschungszentrum.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 2001. Soziale Konstruktion von Geschlecht: Fallen, Missverständnisse und Erträge einer Debatte. In Geschlecht – Ethnizität – Klasse, herausgegeben, Hrsg. Claudia Rademacher und Peter Wiechens, 65–87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian. 1999. The social construction of what? Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1988. Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Donna Haraway Feminist Studies 14(3): 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Helduser, Urte, Daniela Marx, Tanja Paulitz, und Katharina Pühl. 2004. Under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, 1. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill, Miira. im Druck. Slamming science. The new art of old public science communication. Boston: Transaction.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1994. Wissen und Wesen des Experten: ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In Expertenwissen, Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer und Christoph Maeder, 13–30. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne. 2011. Kleine Leiblichkeiten: Erkundungen in Lebenswelten, Hrsg. Ronald Hitzler 1. Aufl. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter. 1980. Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karskens, M. 1998. Subjekt/Objekt; subjektiv/objektiv. V. 19. und 20. Jahrhundert. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 10, 429. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Diskursforschung: eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2013. Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion. In Kommunikativer Konstruktivismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Hrsg. Reiner Keller, Jo Reichertz und Hubert Knoblauch, 69–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver. 2005. Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. In Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, Hrsg. 2013. Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kelly, George A. 1955. A theory of personality: The psychology of personal constructs. New York: Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1995. Kommunikationskultur.: Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn 5(1): 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2005. Wissenssoziologie. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2012. Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In Kommunikativer Konstruktivismus, Hrsg. Reiner Keller, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, und Bernt Schnettler. 2007. Konstruktivismus. In Qualitative Marktforschung, 127–135. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, und René Wilke. 2016. The common denominator: The reception and impact of Berger and Luckmann’s the social construction of reality. Human Studies 39(1): 51–69.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Ronald Hitzler, Jo Reichertz, und Norbert Schröer. 1999. Zwischen System und Subjekt? Methodologische Unterschiede und Überschneidungen zwischen Systemtheorie und Sozialkonstruktivismus. In Hermeneutische Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische Positionsbestimmung, 213–235. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1989. Spielarten des Konstruktivismus: einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt 40:86–96.

    Google Scholar 

  • Krüger, Marlis. 1981. Wissenssoziologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory life: The social construction of scientific facts. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1969. Praktische Theorie. Ober die Rolle des Wissens. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Lettkemann, Eric, und René Wilke. 2016. Kommunikationsformen. Zur kommunikativen Konstruktion institutioneller Ordnungen am Beispiel des Group-Talks in der Computational Neuroscience. In Wissen-Organisation-Forschungspraxis. Der Makro‐Meso‐Mikro‐Link in der Wissenschaft, Hrsg. Nina Baur, Christina Besio, Maria Norkus und Grit Petschick. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Light, Donald. 1967. Review ‚the social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge‘ by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. Sociological Analysis 28(1): 55–56.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens. 2015. Die Objektivität des Sozialen. In Schlüsselwerke des Konstruktivismus, 131–147. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1971. Vorschläge zur Richtung der Soziologischen Erforschung der Sprache. In Zur Soziologie der Sprache. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Rolf Kjolseth und Fritz Sack, Bd. 15, 36–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas A. 1975. Sociology of language, 1. Aufl. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1990. Towards a science of the subjective paradigm: Protosociology. cп. Кpитикa и xумaнизъм 1:9–15.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, und Peter L. Berger. 1964. Social mobility and personal identity. European Journal of Sociology 5(2): 331–344.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion, 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1979. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 46. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael. 1993. Scientific practice and ordinary action: Ethnomethodology and social studies of science. Cambridge [England]/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael. 2016. Social constructivism in science and technology studies. Human Studies. https://doi.org/10.1007/s10746-016-9385-5.

    Google Scholar 

  • Maquet, Jaques. 1968. Review ‚the social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge‘. American Anthropologist 70(4): 836–837.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, Joachim, und Manfred Stosberg. 1997. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Berger-Luckmann revisited. Nürnberg: Sozialwiss. Forschungszentrum.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. 1970. Neurophysiology of cognition. Urbana: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. 2005. Weltkultur: Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Übers. von Georg Krücken und Barbara Kuchler, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parker, Ian. 1998. Social constructionism, discourse and realism. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, Tatjana, und H. Walter Schmitz. 2003. 30 Jahre „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“: Gespräch mit Thomas Luckmann, 1. Aufl. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela. 2003. Professionalität: Eine Wissenssoziologische Rekonstruktion Institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela. 2010. Peter L. Berger, 1. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean. 1937. La construction du re’el chez l’enfant. Neuchatel: Delachaux et Niestle. Translated under the title The construction of reality in the child.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W., und Paul J. DiMaggio. 1991. The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Raskin, Jonathan D. 2002. Constructivism in psychology: Personal construct psychology, radical constructivism, and social constructionism. American Communication Journal 5(3): 1–25.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien: zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive/Basic Elements of a theory of social practices: A perspective in social theory. Zeitschrift für Soziologie 32:282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, Kersten. 2001. Konstruktivistische Ansätze in den Sozial-und Kulturwissenschaften. In Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? Hrsg. Theo Hug, Bd. 4, 356–376. Baltmanssweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2007. Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer/VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013. Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus. In Kommunikativer Konstruktivismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Hrsg. Reiner Keller, Jo Reichertz und Hubert Knoblauch, 49–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rutkoff, Peter M. 1998. New School. New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt. 2006. Thomas Luckmann. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schrecker, Cherry. 2009. Sociology at the New School for Social Research: An Intellectual and Pedagogical History. Rockefeller Archive.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1981. In Theorie der Lebensformen, Hrsg. Ilja Srubar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2003. Das Problem der Personalität in der Sozialwelt. Bruchstücke. In Alfred Schütz Werkausgabe: Theorie der Lebenswelt, Hrsg. Martin Endreß und Ilja Srubar, Bd. 1, 91–177. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2009a. Einige Grundbegriffe der Phänomenologie. In Philosophisch-phänomenologische Schriften I, Hrsg. Gerd Sebald. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2009b. Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. In Alfred Schütz Werkausgabe, Band III.1: Philosophisch-phänomenologische Schriften I, Hrsg. Gerd Sebald et al. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004/1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. ASW Band II Alfred Schütz Werkausgabe, Hrsg. Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. 2007. Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, 1. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Shapin, Steven. 1995. Here and everywhere: Sociology of scientific knowledge. Annual Review of Sociology 21(1): 289–321. https://doi.org/10.1146/annurev.so.21.080195.001445.

    Article  Google Scholar 

  • Shotter, John. 1993. Conversational realities: Constructing life through language, Bd. 11. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Simpson, George. 1967. Review ‚the social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge‘. American Sociological Review 32(1): 137–138.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags–Der Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan, und Jean Bricmont. 1999. Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. Übers. von Dietmar Zimmer und Johannes Schwab. 1. Aufl. C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 1981. Schütz‘ Bergson-Rezeption. In Theorie der Lebensformen, Hrsg. Alfred Schütz und Ilja Srubar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steets, Silke. 2016a. Taking Berger and Luckmann to the Realm of Materiality: Architecture as a Social Construction. Cultural Sociology 10(1): 93–108. https://doi.org/10.1177/1749975515616652.

    Article  Google Scholar 

  • Steets, Silke. 2016b. Playing chamber music at a rock festival? The social construction of reality in US sociology. Human Studies. https://doi.org/10.1007/s10746-016-9396-2.

    Google Scholar 

  • Trappe, Tobias. 1998. Die Bedeutung der Begriffe Subjekt und Objekt. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 10, 382–391. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Tuma, René, Hubert Knoblauch, und Bernt Schnettler. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer/VS.

    Google Scholar 

  • Velody, Irving, und Robin Williams. 1998. The politics of constructionism. London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1922. Wirtschaft und Gesellschaft. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. Doing gender. Gender & society 1(2): 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, Stephan. 1997. Einige Beobachtungen an und über Berger/Luckmanns Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. In Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Berger-Luckmann revisited, Hrsg. Joachim Matthes und Manfred Stosberg, 33–52. Nürnberg: Sozialwiss. Forschungszentrum.

    Google Scholar 

  • Zak, Christian. 1971. Besprechung ‚Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie‘ von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19(1): 104–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to René Tuma or René Wilke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tuma, R., Wilke, R. (2018). Zur Rezeption des Sozialkonstruktivismus in der deutschsprachigen Soziologie. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07613-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07614-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics