Skip to main content

Quantitative Zugänge zur Geschichte der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 2962 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden Möglichkeiten diskutiert, wie quantitative Daten und Methoden die Erforschung der Geschichte der Soziologie bereichern können. Hierfür werden ausgewählte wissenschaftshistorische Studien besprochen, die sich unterschiedlicher Ansätze bedienen, an denen sich die Soziologiegeschichte orientieren bzw. die sie für ihre Zwecke anwenden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu die beiden Beiträge von Nicole Holzhauser „Who-is-Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte“ und „Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte“ in diesem Band.

  2. 2.

    Der Begriff der „Generationseinheit“ löst sich von einem biologischen Generationsbegriff und bezeichnet nach Karl Mannheim eine Gruppe in etwa gleichaltriger Personen, die ein gemeinsames Schicksal in einem „Generationszusammenhang“ ähnlich verarbeiten. Daher können unterschiedliche und sogar gegenläufige Generationseinheiten in ein und demselben „Generationszusammenhang“ vorgefunden werden (siehe Mannheim 1928).

  3. 3.

    Die Erarbeitung eines der fünf genannten Datensätze ist bereits in einer ebenso kurzen wie eigenartigen Forschungsnotiz (Fleck 1984) nachzulesen, ernsthafter betrieben dann in einem Aufsatz, in dem bereits das Unterscheidungsmerkmal der Nicht-/Emigration eine Rolle spielt (Fleck 1988). Weitere Schritte wurden erst mehr als ein Jahrzehnt später, dann schon explizit als Prosopographie bezeichnet, aber auf Österreich beschränkt veröffentlicht (Fleck und Raith 2001; Fleck und Reichmann 2003). Eine methodische Aufarbeitung ließ noch einmal fünf Jahre auf sich warten (Fleck 2006).

  4. 4.

    Vgl. zu diesem Teil auch Bixlers Beitrag „Netzwerkanalysen in der Soziologiegeschichte“ in diesem Band.

Literatur

  • Beard, Charles A. 1913. An economic interpretation of the constitution of the United States. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bearman, Peter S., und Kevin D. Everett. 1993. The structure of social protest, 1961–1983. Social Networks 15(2): 171–200.

    Article  Google Scholar 

  • Bearman, Peter S., und Katherine Stovel. 2000. Becoming a Nazi: A model for narrative networks. Poetics 27(2–3): 69–90.

    Article  Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph, und Randall Collins. 1966. Social factors in the origins of a new science: The case of psychology. American Sociological Review 31(4): 451–465.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1988. Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broekaert, Wim. 2013. Financial experts in a spider web. A social network analysis of the archives of Caecilius Iucundus and the Sulpicii. Klio 95(2): 471–510.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, F.J., und Nellie B. Eales. 1917. The history of comparative anatomy. Part I: A statistical analysis of the literature. Science Progress 11:578–596.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M. 1974. The TEA set: Tacit knowledge and scientific networks. Science Studies 4(2): 165–185.

    Article  Google Scholar 

  • Crane, Diana. 1972. Invisible colleges: Diffusion of knowledge in scientific communities. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Crossley, Nick. 2015. Networks of sound, style and subversion: the Punk and Post-Punk music worlds of Manchester, London, Liverpool and Sheffield, 1975–1980. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Dennis, Wayne. 1954. Bibliographies of eminent scientists. The Scientific Monthly 79:180–183.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Robert, und Wilhelm Heinz Schröder. 1985. Geschichtswissenschaft zwischen professioneller Autonomie und politisch-sozialer Heteronomie: Wissensproduktion und kollektive Biographie der rumänischen Historiker 1924–1974. In Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung, Hrsg. W. H. Schröder, 147–180. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Dillinger, Johannes. 2014. Die digitale Visualisierung von Netzwerken in der Geschichtswissenschaft. Das Projekt Gunpowder Plot. In Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. L. Clemens und D. Bauerfeld, 207–226. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Düring, Marten, und Ulrich Eumann. 2013. Historische Netzwerkforschung – Ein neuer Ansatz in den Geschichtswissenschaften. Geschichte und Gesellschaft 39(3): 369–390.

    Google Scholar 

  • Feinstein, Charles H., und Mark Thomas. 2002. Making history count. A primer in quantitative methods for historians. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 1984. „Erforschung verborgener Gesetzmäßigkeiten des soziologischen (Jahr-)Marktes (der Eitelkeiten) – Ein Zwischenbericht“. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 9(4): 156–158.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 1988. Vertrieben und Vergessen: Ein Überblick über die aus Österreich emigrierten Soziologen. In Geschichte der Österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge, Hrsg. J. Langer, 257–278. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2006. Probleme beim Schreiben einer Kollektivbiographie deutschsprachiger Soziologen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderheft 8:225–253.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2007. Transatlantische Bereicherungen: Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, Chritstian, und Dirk Raith. 2001. Émigré social scientists from Austria: a prosopography. In Mirrors and windows – Essays in the history of sociology, Hrsg. J. Mucha, D. Kaesler und W. Winclawski, 208–218. Torun: Nicolas Copernicus University Press.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, und Werner Reichmann. 2003. Kollektivbiographien deutschsprachiger Sozialwissenschaftler. Tagungsband zum Österreichischen Historikertag 2002: 397–405. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Hammou, Karim. 2009. Des raps en français au ‚rap français‘. Une analyse strcturale de l’émergence d’un monde social professionnel. Histoire & Mesure 24(1): 73–108.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2003. Einführung in die Netzwerkanalyse – Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Karen, Barkey, und Ronan van Rossem. 1997. Networks of contention: Villages and regional structures in the seventeenth-century Ottoman Empire. The American Journal of Scoiology 102(5): 1345–1382.

    Article  Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Knoke, David, und James H. Kuklinski. 1982. In Network analysis, Hrsg. Newbury Park et al. Beverly Hills: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • König, René. 1987. Soziologie in Deutschland : Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. 1961. Notes on the History of Quantification in Sociology – Trends, Sources, and Problems. Isis 52(2): 277–333.

    Article  Google Scholar 

  • Lemercier, Claire. 2015. Taking time seriously. How do we deal with change in historical networks. In Knoten und Kanten III: Historische Netzwerkanalyse in der Geschichts- und Politikforschung, Hrsg. M. Gamper, L. Reschke, und M. Düring, 183–211. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lotka, Alfred. 1926. The frequency distribution of scientific productivity. Journal of the Washington Academy of Sciences 16(12): 317–323.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1928. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. K.H. Wolff, 509–565. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1938. Science, technology and society in seventeenth century England. Osiris 4: 360–632.

    Article  Google Scholar 

  • Moody, James. 2004. The structure of social science collaboration network: Disciplinary cohesion from 1963 to 1999. American Sociological Review 69(2): 213–238.

    Article  Google Scholar 

  • Mullins, Nicholas C. 1972. The development of a scientific speciality: The Phage Group and the origins of molecular biology. Minerva 10(1): 51–82.

    Article  Google Scholar 

  • Mullins, Nicholas. 1973. Theories and theory groups in contemporary American sociology. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Namier, Lewis. 1929. The structure of politics at the accession of George III. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Padgett, John F., und Paul D. McLean. 2006. Organizational invention and elite transformation in Renaissance Florence. American Journal of Sociology 111(5): 1463–1568.

    Article  Google Scholar 

  • Price, Derek John DeSolla. 1963. Little Science, Big Science. Von der Studierstube zur Großforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Werner. 2010. Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels: Soziologische Analysen der Konjunkturforschung in Österreich. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Werner. 2011. 35 Jahre ÖZS – Eine quantitative Bestandsaufnahme. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36(1): 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 1979. Freunde und Kreaturen. „Verflechtung“ als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600. München: Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Reupke, Daniel, und Martin Stark. 2015. Von Gläubigern und Schuldnern: Kreditnetzwerke des 19. Jahrhunderts in geographischer Perspektive. In Knoten und Kanten III: Historische Netzwerkanalyse in der Geschichts- und Politikforschung, Hrsg. M. Gamper, L. Reschke und M. Düring, 261–291. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rothermund, Dietmar. 1994. Geschichte als Prozess und Aussage: eine Einführung in Theorien des historischen Wandels und der Geschichtsschreibung. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, Wilhelm Heinz. 1979. Die Lehrkörperstruktur der Technischen Hochschule Berlin 1879–1945. In Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879–1979, Bd. I, Hrsg. R. Rürup, 51–114. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Scott, John. 2000. Social network analysis: A handbook. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Stone, Lawrence. 1971. Prosopography. Daedalus 100:46–79.

    Google Scholar 

  • Syme, Ronald. 1939. Roman revolution. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Stanley, und Katherine Faust. 1994. Social network analysis: Methods and applications. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2003. Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Reichmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reichmann, W. (2017). Quantitative Zugänge zur Geschichte der Soziologie. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07607-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07608-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics