Skip to main content

Helmut Schmidt

  • Chapter
  • First Online:
Medienkanzler
  • 2630 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Buch nimmt Helmut Schmidt insofern eine Sonderrolle ein, als er gewissermaßen den Ausgangspunkt dieser Forschung zum Themenfeld der Bundeskanzler und ihres Verhältnisses zu den Medien darstellt. Gefördert von der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung, konnte drei Jahre lang in seinem privaten Archiv Helmut Schmidt (AHS) im Hamburger Stadtteil Langenhorn und im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn geforscht werden. Außerdem konnten zwei längere Interviews mit Schmidt geführt werden sowie mit einigen seiner Weggefährten, darunter sein leider kürzlich verstorbener Regierungssprecher Klaus Bölling, die Journalisten Dieter Buhl, Rolf Breitenstein, Giovanni di Lorenzo und Gerd Ruge sowie der Politiker Peer Steinbrück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asche, Klaus. 2004. Vom Zeitgeist nie angekränkelt – Begrüßungsworte. In Zeitpunkte: Helmut Schmidt – Ein Symposium zum 85. Geburtstag des Altbundeskanzlers, 23–25. Hamburg: Zeit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bild-Zeitung. 1983. Schmidt – Neue Karriere: Journalist in Hamburg, Bild, 26. März 1983, 1. Birkner, Thomas. 2005. Comrades for Europe? Die „Europarede“ Helmut Schmidts 1974. Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Birkner, Thomas. 2012a. Vaterlandsverräter? Presseverteidiger! Die Rolle Helmut Schmidts in der Spiegel-Affäre. In Die Spiegel-Affäre 1962, hrsg. J. Ludwig, V. Lilienthal, S. Weichert, und R. Schulz-Schaeffer. Hamburg. http://www.spiegel-affaere.de/pressefreiheit/vaterlandsverrater-presseverteidiger.

  • Birkner, Thomas. 2012b. Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des deutschen Journalismus in Deutschland 1605–1914. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Birkner, Thomas. 2013a. Politiker und Publizist – Helmut Schmidt als Akteur und Kritiker von Medialisierung. In Studies in Communication | Media (SCM) 2 (1), 39–66.

    Article  Google Scholar 

  • Birkner, Thomas. 2013b. Stratege Schmidt. Strategische Kommunikation in Politik und Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt. In Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes, hrsg. U. Röttger, V. Gehrau, und J. Preusse, 151–172. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Birkner, Thomas. 2014. Mann des gedruckten Wortes. Der Politiker & Publizist Helmut Schmidt und die Medien. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Bölling, Klaus. 1982. Die letzten 30 Tage des Kanzlers Helmut Schmidt – Ein Tagebuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bölling, Klaus. 2011. Der Nationalliberale. Er führte die „Welt“ durch den „Deutschen Herbst“: Wilfried Hertz-Eichenrode wird 90. Welt Online, 9. April 2011. http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13121642/Der-Nationalliberale.html.

  • Bösch, Frank. 2012. Politische Macht und gesellschaftliche Gestaltung. Wege zur Einführung des privaten Rundfunks in den 1970/80er Jahren. Archiv für Sozialgeschichte, 52/2012, 191–210.

    Google Scholar 

  • Chaimowicz, Sascha. 2010. Der Zeitungszähler. Zeit Magazin, 4. März 2010. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010–03/presse-statistik-schuetz/komplettansicht.

  • Dylla, Daria W. (2008). Der Einfluss politischer Akteure auf die Politikberichterstattung. Selbstmedialisierung der Politik?. In Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg, hrsg. T. Jäger, und H. Viehrig, 53–76). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich. 1993. Zur kommunikativen Funktion des Regierungssprechers. In Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen, hrsg.

    Google Scholar 

  • Heinz-D. Fischer, und Ulrike G. Wahl, 95–113. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter, Siegfried Lenz, und Fritz J. Raddatz. 1980. Der Kanzler ist kein Volkserzieher. Helmut Schmidt in einem kulturpolitischen Streitgespräch mit Günter Grass, Siegfried Lenz und Fritz J. Raddatz. Die Zeit, Nr. 35, 22. August 1980, 29. http://www. zeit.de/1980/35/der-kanzler-ist-kein-volkserzieher.Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1963. Senator Schmidt fühlt sich verleumdet. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 1963.

  • Grunenberg, Nina. 1975a. Regieren bei Suppe und trocken Brot. Die Zeit, Nr. 43, 17. Oktober1975. http://www.zeit.de/1975/43/regieren-bei-suppe-und-trocken-brot.

  • Grunenberg, Nina. 1975b. Ins Gelingen verliebt und in die Mitte. Die Zeit, Nr. 44, 24. Oktober 1975. http://www.zeit.de/1975/44/ins-gelingen-verliebt-und-in-die-mitte.

  • Grunenberg, Nina. 1975c. Beim Kanzler sitzt der liebe Gott im Detail. Die Zeit, Nr. 45, 31. Oktober 1975. http://www.zeit.de/1975/45/beim-kanzler-sitzt-der-liebe-gott-im-detail.

  • Grunenberg, Nina. 1975d. „ Ich muß dieses Amt nicht haben“. Die Zeit, Nr. 46, 7. November 1975. http://www.zeit.de/1975/46/ich-muss-dieses-amt-nicht-haben.

  • Harpprecht, Klaus. 2014. Ein schwieriger Freund. Zum Gedenken an Klaus Bölling. Die Zeit, Nr. 46, 6. November 2014, 7.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, Christina von. 2006. Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945–1973. Göttingen: Wallenstein.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter. 2011. Schmidt gegen Guttenberg. Cicero Online, 6. Dezember 2011. http://www.cicero.de/schmidt-gegen-guttenberg/47503?seite=1.

  • Il Messaggero. 1983. Schmidt e basta!, Interview mit Helmut Schmidt. Il Messaggero, 25. Januar 1983, 5.

    Google Scholar 

  • Kauck, Ottmar. 1983. Die neue Welt des Helmut Schmidt – So haben Sie unseren Altkanzler noch nie gesehen. Quick, 30. März 1983, 20–24.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias. 2007. Reciprocal Effects. Towards a Theory of Mass Media Effects on Decision Makers. The Harvard International Journal of Press/Politics 12 (2): 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Merseburger, Peter. 2007. Rudolf Augstein. Biographie. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Newsweek. 1983. A talk with Schmidt. Newsweek, 30. Mai 1983, 68.

    Google Scholar 

  • Noack, Hans-Joachim. 2010. Helmut Schmidt – Die Biographie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Piel, Dieter, und Theo Sommer. 1976. „Ich habe nichts gegen den Titel Macher“. Ein ZEIT-Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Schmidt. Die Zeit, Nr. 40, 24. September 1976, 3. http:// www.zeit.de/1976/40/ich-habe-nichts-gegen-titel-macher.

    Google Scholar 

  • Rupps, Martin. 2004. Troika wider Willen – Wie Brandt, Wehner und Schmidt die Republik regierten. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1949. Publizität statt Geheimwissenschaft. Hamburger Echo, 6. Juli 1949,Ohne Seitenangabe. Archiv Helmut Schmidt Hamburg. Eigene Arbeiten.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1950. Was ist ein Nationalbudget? Hamburger Echo, 4. Mai 1950. Ohne Seitenangabe. Archiv Helmut Schmidt Hamburg. Eigene Arbeiten.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1958. Rede vor dem Deutschen Bundestag, 3. Wahlperiode, 20. Sitzung, Bonn, Sonnabend, den 22. März 1958, 1037–1048.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1959. Rede vor dem Deutschen Bundestag, 3. Wahlperiode, 87. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959, 4758–4767.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1961. Verteidigung oder Vergeltung – ein deutscher Beitrag zum strategischen Problem der NATO. Stuttgart: Seewald.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1962a. Defense or Retaliation – A German View. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut, 1962b. Die unvermeidbare neue Strategie. Die Zeit, Nr. 33, 17. August 1962. http://www.zeit.de/1962/33/die-unvermeidbare-neue-strategie.

  • Schmidt, Helmut. 1962c. Die unvermeidbare neue Strategie. Die Zeit, Nr. 34, 24. August 1962. http://www.zeit.de/1962/34/die-unvermeidbare-neue-strategie.

  • Schmidt, Helmut. 1967. Rede vor der Hamburger Bürgerschaft am 15. Januar 1964 zur Einbringung des Senatsentwurfes eines neuen Pressegesetzes, das der Verfasser mit seinen

    Google Scholar 

  • Beamten erarbeitet hatte. Der Entwurf hat inzwischen Gesetzeskraft erlangt; er gilt als europäisches Musterbeispiel für ein liberales Presserecht. In Beiträge, hrsg. H. Schmidt, 303–327. Stuttgart: Seewald.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1970. Die Macht der Information. Die Rolle der Presse und der Meinungsforscher in der Demokratie: Nur Chronisten oder auch Akteure? Die Zeit, 25. Dezember 1970, 36. http://www.zeit.de/1970/52/die-macht-der-information.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1974. Rede vor dem Deutschen Bundestag, 7. Wahlperiode, 100. Sitzung, Bonn, Freitag, den 17. Mai 1974, 6593–6605.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1976. Soziale Sicherheit bringt Freiheit. Bergedorfer Zeitung, 15. Mai 1976.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1977a. Die Arbeit im Lande geht weiter. Bergedorfer Zeitung, 20. September 1977.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1977b. Rede vor dem Deutschen Bundestag, 8. Wahlperiode, 50. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 20. Oktober 1977, 3756–3760.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1978. Plädoyer für einen fernsehfreien Tag. Ein Anstoß für mehr Miteinander in unserer Gesellschaft. Die Zeit, 26. Mai 1978. http://www.zeit.de/1978/22/Plaedoyer-fuer-einen-fernsehfreien-Tag.

  • Schmidt, Helmut. 1979. Ansprache vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Gehalten am 28. September 1979 in Ulm. In Der Kurs heißt Frieden, hrsg. H. Schmidt, 197–217. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1982. Kunst in Hamburg. Bergedorfer Zeitung, 31. Dezember 1982.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1983. Gipfeltreffen: Chancen und Gefahren. Erfahrungen aus achtjährigerKanzlerschaft. Die Zeit, 27. Mai 1983, 3. http://www.zeit.de/1983/22/gipfeltreffen-chancen-und-gefahren.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1992. Politischer Rückblick auf eine unpolitische Jugend. In Kindheit und Jugend unter Hitler, hrsg. Helmut Schmidt, Willy Berkhan, Willfriede Berkhan, Ruth Loah,

    Google Scholar 

  • Ursula Philipp, Dietrich Strothmann und Hannelore Schmidt, 188–254. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1993. Fernsehen macht uns brutal. Bild, 1. April 1993, 5.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1994. Das Jahr der Entscheidung. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 1998. Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral. Deutschland vor dem neuen Jahrhundert. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 2008. Nachbar China. Helmut Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren (2. Auflage). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut und Peer Steinbrück. 2011. Zug um Zug. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Schwelien, Michael. 2003. Helmut Schmidt – ein Leben für den Frieden. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Soell, Hartmut. 2004. Helmut Schmidt. Bd. 1: Vernunft und Leidenschaft. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Soell, Hartmut. 2008. Helmut Schmidt. Bd. 2: Macht und Verantwortung. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo. 2010. Unser Schmidt – Der Staatsmann und der Publizist. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1959. Atom-Gegner. Sind dagegen. Der Spiegel, 14. Januar 1959, Nr. 3, 21. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–42624295.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1961. Parteien. Strauß. Der Endkampf. Der Spiegel, Nr. 15, 5. April 1961, 14–30. Der Spiegel. 1962a. Herr der Flut. Der Spiegel, 7. März 1962, Nr. 10, 26. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–32655070.html.

  • Der Spiegel. 1962b. Bedingt abwehrbereit. Der Spiegel, 10. Oktober 1962, Nr. 41, 34–53. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–25673830.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1962c. Bundesländer – Hamburg – Rebellion im Norden. Der Spiegel, Nr. 46, 14. November 1962, 76–78. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–45124838.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1980. Carter ist unberechenbar. Der Spiegel, Nr. 11, 12. März 1980, 21–23. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–14316937.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1983a. Quält sich die FDP doch noch über die Hürde? SPIEGEL-Umfrage zur politischen Situation vor der Bundestagswahl 1983. Der Spiegel, Nr. 6, 7. Februar 1983, 84–92. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–14019688.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1983b. Berufliches. Der Spiegel, Nr. 13, 28. März 1983, 252. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–14023521.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1983c. Arme Würmer. Der Spiegel, Nr. 4, 24. Januar 1983, 34–35. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–14022132.html.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 2012. „Umtaufen in Strauß-Affäre“, Interview mit Helmut Schmidt. Der Spiegel, Nr. 39, 24. September 2012, 74–75. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d–88754338.html.

    Google Scholar 

  • Stern. 1982. „Bis zum 6. März kann sich noch vieles ändern“, Interview mit Helmut Schmidt. Der Stern, Nr. 52, 22. Dezember 1982, 84–88.

    Google Scholar 

  • Spörer-Wagner, Doreen, und Frank Marcinkowski. 2011. Politiker in der Öffentlichkeitsfalle? Zur Medialisierung politischer Verhandlungen in nationalen Kontexten. In Politik als Beruf, hrsg. M. Edinger, und W. J. Patzelt, 416–438. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper. 2008. Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics. The International Journal of Press/Politics, 13 (3), 228–246.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, Barbara. 2008. Vorwort. In „Pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken“. Helmut Schmidt und die Philosophie, hrsg. Henning Albrecht, 7–9. Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Walter, Frank. 2002. Die SPD – Vom Proletariat zur Neuen Mitte, Berlin: Alexander Fest Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeitung am Sonntag. 1982. Zu Hause bei Helmut Schmidt. Zeitung am Sonntag, 28. November 1982.

    Google Scholar 

  • Zipfel, Astrid. 2005. Der Macher und die Medien. Helmut Schmidts politische Öffentlichkeitsarbeit. Tübingen/Stuttgart/Heidelberg: WF-Edition Journalismus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Birkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Birkner, T. (2016). Helmut Schmidt. In: Birkner, T. (eds) Medienkanzler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07600-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07600-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07599-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07600-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics