Skip to main content

Bildung und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
  • 40k Accesses

Zusammenfassung

Traditionell wurde in der Schule nach dem Prinzip der Risikominimierung (z.B. richtiges Zähneputzen) gearbeitet. Später kamen die großen Präventions-Kampagnen z.B. über die Gefahren von Drogen- und Alkoholmissbrauch, über Jugendsekten oder Übertragung von Krankheitserregern wie HIV usw. Diese Bemühungen, bei denen es um die bloße Vermeidung von Gesundheitsrisiken ging, wurden nach und nach von einem auf die Begriffe Gesundheitsförderung und Resilienz fokussierten ganzheitlichen Verständnis abgelöst, in dem das individuelle Wohlbefinden mitsamt seinen sozialen und psychologischen Dimensionen miteinbezogen wird. Die Weiterentwicklung der klassischen pathogenen Betrachtungsweise hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, vollzieht sich vor allem im Modell der Salutogenese: Gesundheit und Gesundheitsempfinden werden nicht mehr allein als Resultat erfolgreicher Bildungsarbeit, sondern als Voraussetzungen und Motoren für erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsprozesse verstanden. Investiert wird hierzu einerseits in die Strukturqualität (Infrastruktur) und andererseits in die Prozessqualität (z.B. soziales Klima) von Schulen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barkholz, Ulrich; Israel, Georg; Paulus, Peter; Posse, Norbert (1997): Gesundheitsförderung in der Schule - Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Bengel, Jürgen; Strittmatter; Regin; Willmann, Hildegard (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, BZgA, Band 6.

    Google Scholar 

  • Brägger, Gerold; Posse, Norbert (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schule IQES. Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können. Bern: hep-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brägger, Gerold; Israel, Georg; Posse, Norbert (2008): Bildung und Gesundheit. Argumente für gute und gesunde Schulen. Bern: h.e.p- Verlag.

    Google Scholar 

  • Dadaczynski, Kevin; Paulus, Peter; Nieskens, Birgit; Hundeloh, Heinz (2015): Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung – Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 5:197–218.

    Google Scholar 

  • Gelitz, Philipp (2010): Was die Kinder im Kindergarten gesund macht. In: Erziehungskunst- Waldorfpädagogik heute, 7/8:4-7.

    Google Scholar 

  • Paulus, Peter (2010): Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans – Günter (2004): Gesundheitsförderung und Schulqualität. In: Hundeloh, Heinz u.a.: Kongress Gute und gesunde Schule. Dokumentation, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans – Günter (2009): Gesundheitsmanagement in der Schule. Köln: LinkLuchterhand

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, Uwe (2013): Lehrergesundheit fördern – Schulen stärken: Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Seeger, Siegfried (2008): Gesundheitsfördernde Schulen: Was können wir als Schule tun? Der Schlüssel für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung. In: Wicki, Werner; Bürgisser, Titus (Hrsg.): Praxishandbuch gesunde Schule. Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sieland, Bernhard u.a. (2014): Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Barz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Barz, H., Kroll, B. (2018). Bildung und Gesundheit. In: Barz, H. (eds) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_52

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07490-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07491-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics