Skip to main content
  • 4214 Accesses

Zusammenfassung

Hochstrittige Eltern befinden sich in einem langen Rosenkrieg und streiten erbittert um die gemeinsamen Kinder, die Aufteilung des gemeinsamen Besitzes und die Unterhaltszahlungen. Ist eine Frage geklärt, wird bereits über das nächste Thema vor Gericht gestritten. Oftmals werden mehrere Anwältinnen und Anwälte gleichzeitig konsultiert bzw. immer wieder gewechselt. Psychosoziale Beratungsangebote werden als wenig hilfreich in der Konfliktbeilegung eingeschätzt. Diese Beschreibung fasst einerseits zentrale Merkmale von Hochstrittigkeit zusammen und eröffnet andererseits verschiedene Fragen, die damit einhergehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eliane Retz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Retz, E. (2015). Hochkonflikt-Familien: Definitionen und Befunde. In: Hochstrittige Trennungseltern in Zwangskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07458-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics