Skip to main content

Doing Difference beobachten – Selbstständigkeit als Leistung im individualisierten Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Book cover ‚Doing Inequality‘

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

  • 6661 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der sozialen Konstruktion von Ungleichheit lässt sich aus Perspektive der qualitativ-ethnografischen erziehungswissenschaftlichen Unterrichtsforschung zur Frage danach wenden, wie welche Unterschiede zwischen SchülerInnen im Unterricht sozial hergestellt und in Bezug auf Leistung bedeutungsvoll werden. Dieser Beitrag nimmt den Trend zur Individualisierung des Unterrichts im Zuge der aktuellen Sekundarschulreform in den Blick. Er skizziert das darin eingelassene Verhältnis von Selbstständigkeit und Leistung und zeigt, wie ‚Doing Difference‘ im Unterrichtsgeschehen rekonstruiert werden kann. Anhand ethnografischen Datenmaterials aus dem individualisierten Unterricht einer heterogenen Sekundarschulklasse wird exemplarisch dargestellt, wie leistungsrelevante Differenzen zwischen SchülerInnen entlang der Norm ‚Selbständigkeit‘ (re)produziert werden. Daran anschließend wird diskutiert, was dieses Vorgehen der Analyse von Doing Difference im individualisierten Unterricht für eine nach Doing Inequality fragende Ungleichheitsforschung leisten kann.

Der vorliegende Aufsatz beruht auf einem Vortrag, den die Autorinnen am 01.10.2013 im Rahmen der Tagung „Doing Inequality – Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit“ an der Universität Hamburg gehalten haben; Aufsatz und Vortrag beziehen sich auf die Zusammenarbeit im Forschungsprojekt „GemSe“. Das Verbundprojekt „Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen“ wurde von 2011 bis 2013 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JC1111 A bis E gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die ausgewählte Szene und deren Interpretation sind Teil einer noch laufenden Teilstudie (Steinwand 2017).

  2. 2.

    Die in der Geschichte auftauchenden Namen sind anonymisiert.

  3. 3.

    Planunterricht bezeichnet eine Organisationsform des individualisierten Unterrichts in dem die SchülerInnen in einer bestimmten Zeit (Tag, Woche o. ä.) Aufgaben und Arbeitsaufträge gemäß eines (ggf. individuellen) Arbeitsplans bearbeiten.

  4. 4.

    Der Unterricht wird in dieser Lerngruppe i. d. R. koedukativ von zwei LehrerInnen begleitet.

Literatur

  • Bastian, J. (2008). Techniken für selbstständiges Arbeiten. Editorial Pädagogik, 9(60), 3.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Batzel, A., & Richey, P. (2012). Öffnung – Differenzierung – Individualisierung – Adaptivität. Charakteristika, didaktische Implikationen und Forschungsbefunde verwandter Unterrichtskonzepte zum Umgang mit Heterogenität. In T. Bohl, M. Bönsch, M. Trautmann, & B. Wischer (Hrsg.), Binnendifferenzierung – Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht (S. 40–69). Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2013). Vom Nutzen der Zeit. Beobachtungen und Analysen zum individualisierten Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 3(59), 336–356.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Menzel, C., & Rademacher, S. (2013). Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. Beobachtungen aus einer Montessori-Schule. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 153–167). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Budde, J. (2011). Geöffneter Unterricht und Heterogenität. Lernbezogene und soziale Effekte von fächerübergreifendem Projektunterricht in der Sekundarstufe I. In M. Artmann, P. Herzmann, & K. Rabenstein (Hrsg.), Zum Zusammenspiel der Fächer – Didaktik, Forschung und Praxis fächerübergreifenden Unterrichts der Sekundarstufe I und II (S. 88–94). Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013a). Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 169–185). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Budde, J. (Hrsg.). (2013b). Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2013). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 29–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düttmann, A. G. (1997). Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung. (2001). Empfehlungen des Forum Bildung. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Gellert, U., & Hümmer, A.-M. (2008). Soziale Konstruktion von Leistung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(2), 288–311.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hericks, N. (2014). Leistungsbewertung im Offenen Unterricht. In C. Tillack, J. Fetzer, & N. Fischer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht (Teil 2): Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen (S. 196–212). Kassel: Prolog.

    Google Scholar 

  • Hinnrichs, P., & Wittek, D. (2013). Individualisiertes Lernen und Lernen in sozialer Interaktion – ein Komplementärverhältnis? In J. Hellmer, Julia, & D. Wittek (Hrsg.), Schule im Umbruch begleiten (S. 51–63). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie. Sozialer Sinn, 2(1), 123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Oervermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer ,objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2006). Soziale Normen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2007). Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht (S. 39–60). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2013). Von „Kreativen“, „Langsamen“ und „Hilfsbedürftigen“. Zur Untersuchung von Subjektpositionen im geöffneten Grundschulunterricht. In M. Heinrich, F. Dietrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu PISA (S. 239–257). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Steinwand, J. (2013). Heterogenisierung: Subjektkonstruktionen im deutschen Heterogenitätsdiskurs. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 81–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Steinwand, J. (2016). Praktiken der Differenz(re)produktion im individualisierten Unterricht. Ethnographische Videobeobachtungen. In U. Rauin, M. Herrle, & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele (S. 244–264). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Wischer, B. (Hrsg.). (2016). Individualisierung schulischen Lernens: Mythos oder Königsweg?. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 668–690.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Steinwand, J., & Breuer, A. (2014). Jahrgang und Entwicklung. Zur Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen. In B. Kleiner & N. Rose (Hrsg.), (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag (S. 135–154). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 4(32), 282–301.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Rabenstein, K. (2013). Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. Zeitschrift für Pädagogik, 3(59), 291–307.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009). Über Anerkennung. Spuren einer anderen Subjektivität. In N. Ricken, H. Röhr, J. Ruhloff, & K. Schaller (Hrsg.), Umlernen (S. 75–92). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013). Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In A. Gelhard, T. Alkemeyer, & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 29–47). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Saldern, Matthias. von. (2011). Individualisierung ist möglich! Zu Rahmenbedingungen guten Unterrichts in heterogenen Klassen. Grundschulunterricht. Deutsch, 58(2), 4–7.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social practices. A wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. Pennsylvania: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2015). Schulkultur und Tischgemeinschaft – Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sertl, M. (2007). Offene Unterrichtsformen bevorzugen einseitig Mittelschicht. In M. Heinrich & U. Prexel-Krausz (Hrsg.), Eigene Lernwege – quo vadis? Eine Spurensuche nach „neuen Lernformen“ in Schulpraxis und LehrerInnenbildung (S. 81–97). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Steinwand, J. (2017). Ungleichheit und Individualisierung. Dissertation in Vorbereitung (unveröffentlichtes Manuskript). Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Steinwand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Steinwand, J., Schütz, A., Gerkmann, A. (2018). Doing Difference beobachten – Selbstständigkeit als Leistung im individualisierten Unterricht. In: Behrmann, L., Eckert, F., Gefken, A., Berger, P. (eds) ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07419-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07420-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics