Skip to main content

Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die spezifische Beziehung zwischen der interpretativen Sozialforschung und der Untersuchung sozialer Ungleichheit, wie sie vor allem in Bezug auf Armut und soziale Ausgrenzung besteht. In einem ersten Schritt wird die ursprüngliche Verbindung zwischen dem interpretativen Paradigma und der Erforschung sozialer Benachteiligung herausgestellt: Die frühen explorativen Studien in unterprivilegierten Milieus können als Ausgangspunkt interpretativer Ungleichheitsforschung betrachtet werden, auch wenn sie heute in anderen „speziellen Soziologien“ auf- und dabei fast untergehen. In einem zweiten Schritt werden die qualitativen Methoden selbst auf ihr „doing classes“ hin erörtert, wie es insbesondere bei offenen Interviews, aber ebenso bei ethnografischen Feldaufenthalten unterstellt wird. Diskutiert wird, ob dies der Grund dafür ist, warum qualitative Forschung in unterprivilegierten Milieus zwar ihren Anfang nahm, aber (in Deutschland) heute kaum noch praktiziert wird. Oder sind eigene Verhaltens- und Status-Unsicherheiten qualitativer Sozialforscher_innen für ihr nachweisliches Unbehagen bei der Anwendung offener Verfahren in unteren Schichten verantwortlich?

Ich danke den Herausgeber_innen für ihre hilfreichen Hinweise zur Überarbeitung des Manuskripts. Auch Carsten G. Ullrich möchte ich für seine Durchsicht und (wie immer) verbessernde Kritik danken

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eventuell irritiert die schnelle Zusammenführung der Chicagoer School mit den genannten soziologischen Klassikern. Wie auch in Abschn. 1 noch deutlich wird, kann und soll hier jedoch keine Einführung in die Geschichte der qualitativen Sozialforschung erfolgen. Ich folge hier den historischen und inhaltlichen Verbindungslinien zwischen der Chicagoer School und den deutschen Klassikern, wie sie in entsprechenden Einführungen gezeichnet und von verschiedenen Autor_innen weitgehend geteilt werden (bspw. Helle 1977; Bude 1988; Strübing und Schnettler 2004; Rosenthal 2005, S. 29 ff.; Keller 2012). Dabei handelt es sich keineswegs um großzügige Interpretationen, sondern um die Rekonstruktion expliziter Bezüge und persönlicher Beziehungen. Diese bestanden nicht nur durch Studienaufenthalte von Chicagoer Gründungseltern (bspw. Small, Mead und Park) bei z. B. Simmel, Dilthey und Weber in Deutschland. Ebenso haben später auch – und das haben wir soziologie- und methodengeschichtlich zu beachten – einige Vertreter_innen der verstehenden Soziologie (darunter u. a. Mannheim und Schütz) Europa wegen des Holocausts verlassen müssen und in den USA entsprechende Verbindungen gesucht und fortgeführt.

Literatur

  • Abell, J., Locke, A., Condor, S., Gibson, S., & Stevenson, C. (2006). Trying similarity, doing difference: The role of interviewer self-disclosure in interview talk with young people. Qualitative Research, 6(2), 221–244.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, N. (1923). The Hobo. The sociology of the homeless man. Mansfield Centre, Conn: Martino Publ.

    Google Scholar 

  • Anderson, E. (1992). Streetwise. Race, class, and change in an urban community. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). (1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. I: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1975). Erzählte Lebensgeschichten von Arbeitern. In M. Osterland (Hrsg.), Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential (S. 9–37). Frankfurt a. M: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1985). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. ein Vortrag zur Entstehung dieser Studie. Zeitschrift für Soziologie, 14(2), 152–155.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1973). Outsiders. Studies in the sociology of deviance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Berg, H. van den, Wetherell, M., & Houtkoop-Steenstra, H. (Hrsg.). (2003). Analyzing race talk. Multidisciplinary perpectives on the research interview. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2004). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 321–385). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bott, E. (2010). Favorites and others: Reflexivity and the shaping of subjectivities and data in qualitative research. Qualitative Research, 10(2), 159–173.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1988). Auflösung des Sozialen? Die Verflüssigung des soziologischen Gegenstands im Fortgang der soziologischen Theorie. Soziale Welt, 39, 4–17.

    Google Scholar 

  • Bulmer, M. (1990). The Chicago school of sociology. Institutionalization, diversity, and the rise of sociological research. Pittsburgh: Pleasant Hills Community Church.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1973). Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. I: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie (S. 147–188). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deegan, M. J., & Burger, J. S. (1978). George Herbert Mead and social reform: His work and writings. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 14, 362–973.

    Article  Google Scholar 

  • Diner, S. J. (1980). A city and its universities. Public Policy in Chicago. Chapel Hill: UNC.

    Google Scholar 

  • Dollard, J. (1937). Caste and class in a southern town. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Dollard, J. (1938). The life history in community studies. American Sociological Review, 3(5), 724–737.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1973). Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens. Meisenheim: Hein.

    Google Scholar 

  • Fein, E. (1971). Inner-city Interviewing: Some perspectives. Public Opinion Quarterly, 34, 625–629.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., & Rosenthal, G. (1997). Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 133–164). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, U. (1999). Qualitative Sozialforschung. Hamburg: Rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (Hrsg.). (1968). Ethnomethodological Studies of Work. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2014). Top Ten Soziologie. Welche soziologischen Texte sollten Studierende der Soziologie gelesen haben? SOZIOLOGIE, 43(3), 313–321.

    Google Scholar 

  • Gerull, S. (2010). Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der sozialen Arbeit (S. 535–551). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Glassner, B., & Hertz, R. (2003). Introduction. In B. Glassner & R. Hertz (Hrsg.), Our studies, our selves. Sociologists’ lives and work. Cary: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2001). Das Arrangement der Geschlechter. In E. Goffman (Hrsg.), Interaktion und Geschlecht (2. Aufl., S. 105–158). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2006). Die Krise der „sozialen Stadt“. Warum der sozialräumliche Wandel der Städte eine eigenständige Ursache für Ausgrenzung ist. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 294–313). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Heinemeier, S., & Robert, G. (1984). “Es bleibt also net aus, daß man so denkt, … was machst eigentlich, wenn jetzt wirklich nix wird, vielleicht bis nächstes Frühjahr und so weiter?”. In M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 142–163). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Helle, H. J. (1977). Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interaktion. Stuttgart: Teubner Studienskripten.

    Book  Google Scholar 

  • Hermanns, H. (2000). Interviews als Tätigkeit. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 360–368). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999). Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hopf, Ch. (1978). Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7(2), 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, E. C. (1971). The sociological eye. Selected papers. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. C. (1994). On work, race, and the sociological imagination. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. H. (1973). Die Ethnographie des Sprechens. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. II: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens (S. 338–432). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1975). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1988). Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie zu einer soziologischen Forschungstradition. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40(3), 417–446.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (2005). Leben im Plattenbau. Zur Dynamik sozialer Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klausa, E. (1981). Vom Gruppenbewußtsein akademischer Subkulturen: Deutsche Fakultäten um 1900: Ein inhaltsanalytischer Vorstoß in wissenssoziologischer Absicht. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33(2), 329–344.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1978). „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview: Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. Soziale Welt, 29(1), 1–25.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1981a). Zur Theorie der biographischen Selbst- und Fremdthematisierung. In J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980 (S. 502–520). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1981b). „Von uns selber schweigen wir.“ Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten. In W. Leppenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie (S. 428–464). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., Vogel, B., & Gerlach, F. (1993). Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Labov, W. (1964). Phonological Correlates of Social Stratification. American Anthropologist, 66(6), 164–176.

    Article  Google Scholar 

  • Labov, W., & Waletzky, J. (1967). Narrative analysis: Oral versions of personal experience. In J. Helm (Hrsg.), Essays on the verbal and visual arts (S. 12–44). Seattle: University of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. (1977). Autobiographische Erhebungen in den sozialen Unterschichten. Gedanken zu einer Methode der empirischen Forschung. Volkskunde, 73, 161–180.

    Google Scholar 

  • Lewis, O. (1968). La vida. A Puerto Rican family in the culture of poverty-San Juan and New York. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Liebow, E. (1967). Tally’s corner. A study of Negro streetcorner men. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1981). Die Angst des Forschers vor dem Feld. Zeitschrift für Volkskunde, 77(1), 51–66.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2004). Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Gemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer schule? Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2(1), 111–131.

    Google Scholar 

  • Lynd, R. S., & Lynd, H. M. (1956). Middletown. A study in American culture. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Mangold, W. (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1997). Zwischen Robert E. Park und Pierre Bourdieu: Eine dritte „Chicago School“? Soziologische Perspektiven einer amerikanischen Forschungstradition. Soziale Welt, 47, 71–84.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1928). Human migration and the marginal man. American Journal of Sociology, 33(6), 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Pollock, F. (1955). Gruppenexperiment: Ein Studienbericht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Popitz, H., Bahrdt, H. P., Kesting, H., & Jüres, A. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ramazanoglu, C., & Holland, J. (2002). Feminist methodology. Challenges and choices. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Richardson, S. A., Dohrenwend, B., & Klein, D. (1965). Interviewing. Its forms and functions. New York: Basic.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., & Loch, U. (2002). Das narrative Interview. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 221–232). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schapp, W. (1976). In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding (2. Aufl.). Wiesbaden: Heymann.

    Google Scholar 

  • Schatzman, L., & Strauss, A. (1955). Social class and modes of communication. American Journal of Sociology, 60(4), 329–338.

    Article  Google Scholar 

  • Scheuch, E. K. (1973). Das Interview in der Sozialforschung. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (3. Aufl., S. 66–190). (2/I).

    Google Scholar 

  • Schiek, D. (2012). Über das gute Leben. Zur Erosion der Normalbiografie am Beispiel von Prekarität. BIOS Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25(2), 50–68.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2008). Die im Dunkeln sieht man doch. Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“ (S. 178–194). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976). Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen. In G. Dux & Th Luckmann Dux (Hrsg.), Internationales Jahrbuch zur Wissens- und Religionssoziologie (S. 7–41). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–189). Berlin: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e. V.

    Google Scholar 

  • Shalin, D. (1988). Mead, socialism and the progressive agenda. American Journal of Sociology, 93(4), 913–951.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1906). Soziologie der Armut. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 22(1), 1–3.

    Google Scholar 

  • Spöhring, W. (1995). Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Stacey, J. (1988). Can there be a feminist ethnography? Women’s Studies International Forum, 11(1), 21–27.

    Article  Google Scholar 

  • Stoop, I. (2004). Surveying nonrespondents. Field Methods, 16(1), 23–54.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, W. I., & Znaniecki, F. (1958a). The polish peasant in Europe and America. A classic work in immigration history. Illinois: University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. & Znaniecki, F (1958b). Life-record of an immigrant. In W. I. Thomas & F Znaniecki (Hrsg.), The polish peasant in Europe and America (S. 1831–2226). http://solomon.soth.alexanderstreet.com/cgi-bin/asp/philo/soth/getdoc.pl?S.10023927-D000024#TON15. Zugegriffen: 13. März 2016.

  • Ullrich, C. G. (2003). Wohlfahrtstaat und Wohlfahrtskultur. Zu den Perspektiven kultur- und wissenssoziologischer Sozialpolitikforschung. Arbeitspapier 67 des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung. http://www.mzes.uni.mannheim.de/publications/wp/wp-67.pdf. Zugegriffen: 25. Febr 2016.

  • Vonderach, G., & Siebers, R. (1991). Biographische Bewältigungsweisen von Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Lande. BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 4(1), 41–58.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (2004). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 45–100). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (1990). George Herbert Mead. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1999). Ausschließende Einschließung – marginalisierende Integration: Geschlechterkonstruktion in Professionalisierungsprozessen. In A. Neusel & A. Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf (S. 232–253). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1943). Street corner society. The social structure of an Italian slum (4. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Wilson Th, P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. I: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie (S. 54–79). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Schiek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schiek, D. (2018). Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung. In: Behrmann, L., Eckert, F., Gefken, A., Berger, P. (eds) ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07419-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07420-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics