Skip to main content

Regionalisierung als gerechtigkeitsbezogene Unterstützungsstrategie für Schulentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung

Zusammenfassung

Die aktuell vielfältig zu beobachtenden Regionalisierungsmaßnahmen im Bildungsbereich lassen sich als eine dezentral und kooperativ ausgerichtete Reformstrategie neben den eher zentralen Steuerungsmaßnahmen in der Post-PISA-Ära begreifen. Dabei werden diese Maßnahmen vor allem programmatisch mit Zielsetzungen wie der Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit versehen. Der Beitrag stellt theoretische Überlegungen zu möglichen gerechtigkeitsbezogenen Unterstützungsleistungen durch Regionalisierungsmaßnahmen für das Schulsystem an und versucht anhand einer Bestandsaufnahmen zu den Regionalen Bildungsbüros in NRW empirisch die Leistungen dieses zentralen Akteurs in schulsystembezogenen Regionalisierungsprozessen aufzuzeigen und auf die Gerechtigkeitsüberlegungen zu beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf die kritische Diskussion gerade der sozialintegrativ ausgerichteten Zielzuschreibungen von Regionalisierungsmaßnahmen wird hier verzichtet (vgl. dazu Emmerich 2011; Manitius 2013).

  2. 2.

    Die theoretische Begründung beruht auf den Ansätzen von Rawls (1971); Sen (2007) und Honneth (2011).

Literatur

  • Berkemeyer, N., Bos, W., & Manitius, V. (2012). Chancenspiegel. Zur Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., & Manitius, V. (2013). Gerechtigkeit als Kategorie in der Analyse von Schulsystemen – das Beispiel Chancenspiegel. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung. Diskussionen, Befunde und Perspektiven (S. 223–240). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., & Pfeiffer, H. (2006). Regionalisierung – Neue Steuerungs- und Kooperationsstrukturen für die Schulentwicklung. In W. Bos, H. G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Bd. 14. Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 161–194). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Berse, C. (2009). Mehrdimensionale Bildung im Kontext Kommunaler Bildungslandschaften. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2012). Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Bd. 16 (S. 27–44). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2014). Soziale Welten/Arenen als Möglichkeit der Konzeptionalisierung von regionalen Bildungsprogrammen (LvO). Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Schulentwicklungsforschung Dortmund. 06. März 2014.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2007). Kongress „Bildung in der Stadt“ des Deutschen Städtetages am 22./23.11.2008 in Aachen. Forum 6: Von der Schulträgerschaft zur regionalen Bildungslandschaft. Bildung kommunal gestalten! Zusammenfassung der Ergebnisse. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/veranstalt/2007/72.pdf. Zugegriffen: 27. Februar 2011.

  • Emmerich, M. (2011). Bildungsregion. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Schulpädagogik, Schule: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Diskursfelder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2004). Chancen der Regionalisierung im Bildungsbereich: Regional Governance – ein neuer Ansatz der Steuerung regionaler Entwicklungsprozesse. In W. Lohre, G. Engelking, Z. Götte, C. Hoppe, U. Kober, P. Madelung, D. Schnoor & K. Weisker (Hrsg.), Regionale Bildungslandschaften: Grundlagen einer staatlich kommunalen Verantwortungsgemeinschaft (S. 35–55). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jungermann, A., Manitius, V., & Berkemeyer, N. (i. E.). Regionalisierung im schulischen Kontext – Ein Überblick zu Projekten und Forschungsbefunden. Journal for Educational Research Online.

    Google Scholar 

  • Manitius, V. (2013). Regionalisierung und Gerechtigkeit? Eine Betrachtung auf Chancen und Risiken entlang theoretischer und empirischer Hinweise. Technische Universität Dortmund. Dissertation. http://hdl.handle.net/2003/31154. Zugegriffen: 18. Oktober 2014.

  • Manitius, V., Jungermann, A., Berkemeyer, N., & Bos, W. (2013). Regionale Bildungsbüros als Boundary Spanner – Ergebnisse aus einer Bestandsaufnahme zu den Regionalen Bildungsbüros in NRW. Die Deutsche Schule 3 (105), 276–295.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N., Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2008). Handlungsbefähigung und Wohlergehen: Der Capabilities-Ansatz als alternatives Fundament der Bildungs- und Wohlfahrtsforschung. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), CapabilitiesHandlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 85–89). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, J., Sendzik, N., Berkemeyer, N., Bos, W., & Järvinen, H. (i. E.). Kommunales Netzwerkmanagement. Forschung, Praxis, Perspektiven. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971). A Theory of Justice. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2007). Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2009). Gelingensbedingungen lokaler Bildungslandschaften. Die Perspektive der dezentrierten Ganztagsbildung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 105–119). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Schatzman, L., Bucher, R., Ehrlich, D., & Sabshin, M. (1964). Psychiatric ideologies and institutions. Glencoe, II: The Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Manitius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Manitius, V., Jungermann, A., Bos, W. (2015). Regionalisierung als gerechtigkeitsbezogene Unterstützungsstrategie für Schulentwicklung. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics