Skip to main content

Urbane Spielräume an der Schnittstelle zwischen Bildung und Stadtentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden Bildung und Stadtentwicklung als zwei systematisch miteinander in Beziehung stehende Prozesse betrachtet – auch wenn dies, aktuelle organisationelle, politische oder wissenschaftliche Diskussionen betrachtend, noch keineswegs den State of the Art darstellt. Vielmehr ist dieser multidisziplinäre Zusammenhang erst immer wieder von Neuem herzustellen und systematisch zu erschließen. Anhand des Pilotprojektes SPIELRAUM wird dies in konzeptioneller wie empirischer Hinsicht vollzogen. In diesem Programm, das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung initiiert wurde, ist die Annahme einer strukturellen Verwobenheit von Bildungs- und Stadtentwicklungsprozessen konstitutiv eingearbeitet. Es ist von einem Fokus auf konkrete großstädtische Orte gekennzeichnet, deren bauliche (Neu- oder Um-)Gestaltung als Bewegungsräume für Jugendliche (z. B. Bolz-, Skater- oder Basketballplatz) den Ausgangspunkt der lokalen SPIELRAUM-Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz darstellt. Zugleich wurde dieser physisch-materielle Entwicklungsfaktor von Beginn an mit der Konzipierung dieser Orte als Bildungsräume verbunden. Aus dem wissenschaftlichen Begleitprozess werden abschließend zentrale resümierende Überlegungen für die weiteren Diskussionen einer Projektgestaltung im Kontext von Bildung und Stadtentwicklung herausgearbeitet.

Der vorliegende Beitrag basiert auf Einleitung und Resümee des Bandes „Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung“, den die beiden Autoren 2013 bei Springer VS herausgegeben haben (Kessl und Reutlinger 2013b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Prozessbegleitung des Entwicklungsprogramms SPIELRAUM finden sich in Kessl und Reutlinger (2013b).

Literatur

  • Böhme, J. (2009). Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs: Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., & Kessl, F. (2012). Räumlichkeit in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 507–526). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • DKJS – Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (2012). SPIELRAUM. http://www.spielraum-online.net/index.php?id=. Zugegriffen: 3. Januar 2012.

  • Farwick, A. (2011). Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Stadt? Zur Problematik der sozialen Segregation in NRW.http://www.ils-forschung.de/down/gespaltene_solidarische_Stadt.pdf. Zugegriffen: 15. November 2011.

  • Freyberg, T. von (1996). Der gespaltene Fortschritt: Zur städtischen Modernisierung am Beispiel Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1983). Stadtanalyse: Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Guelf, F. M. (2010). Die urbane Revolution: Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2012). Rebel cities: From the right to the city to the urban revolution. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Ökonomischer Raum: Megacities und Globalisierung. In S. Günzel (Hrsg.), Raum: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 145–161). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2013a). Bildungsräume – ein Konzept zur Analyse urbaner Spielräume. In F. Kessel & C. Reutlinger (Hrsg.), Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung (S. 25–36). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2013b). Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Leipzig Charta (2007). Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt: Angenommen anlässlich des Informellen Ministertreffens zur Stadtentwicklung und zum territorialen Zusammenhalt in Leipzig am 24./25. Mai 2007. http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/cln_032/nn_251602/Content/Publikationen/NSP/leipzig__charta__zur__nachhaltigen__europaeischen__stadt,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/leipzig_charta_zur_nachhaltigen_europaeischen_stadt.pdf. Zugegriffen: 24. Februar 2012.

  • Paul-Kohlhoff, A. (2011). Hoyerswerda – eine besondere Stadt? In M. Bergmann & B. Lange (Hrsg.), Eigensinnige Geographien: Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe (S. 127–146). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2008). Erziehungswissenschaft. In S. Günzel (Hrsg.), Raumwissenschaften (S. 93–108). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C., & Lingg, E. (2012). Innovativer Campus? Nicht nur eine Frage der Gestaltung gebauter Umwelt: Editorial: Zusammenarbeit in der Hochschule – Lernräume, Bauten und Campusplanung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 7(1), 71–76.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. (2005). Stadt, Raum und Gesellschaft: Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Streblow, C. (2007). Dialogorientierte Evaluation: Beispiele und Thesen aus der Arbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. In U. B. Schröder & C. Streblow (Hrsg.), Evaluation konkret: Fremd- und Selbstevaluationsansätze anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule (S. 165–182). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogelpohl, A. (2012). Urbanes Alltagsleben: Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren. Diss. Univ. Berlin, 2012. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Kessl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F., Reutlinger, C. (2015). Urbane Spielräume an der Schnittstelle zwischen Bildung und Stadtentwicklung. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics