Skip to main content

Zur Methode: Die Objektive Hermeneutik

  • Chapter
  • First Online:
Theorie der Lebenspraxis
  • 8504 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Erforschung, d. h. die Erschließung von ‚Ausdrucksgestalten‘ menschlicher, d. h. sinnhaft gebildeter Realität, wobei mit Ausdrucksgestalt jeglicher Niederschlag menschlicher Lebenspraxis gemeint ist – also dasjenige, das dem Forscher für eine Untersuchung vorliegen muss: Ein Interview, ein Foto, ein Film, ein Bericht des Jugendamts usw. Das generelle Ziel dieser Forschung besteht dann darin, „aus der detaillierten, unvoreingenommenen, nicht von vornherein selektiv verfahrenden Betrachtung eines Einzelereignisses (…) dessen allgemeine Struktureigenschaften zu erschließen“ (Oevermann 2000b, S. 117).

Dieses Kapitel orientiert sich in weiten Teilen an Oevermanns Aufsatz Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie in der klinischen Praxis aus dem Jahr 2000 sowie an der Internet-Veröffentlichung Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung (2002), die unseres Erachtens im Hinblick auf methodische und methodologische Überlegungen den umfassendsten Ein- und Überblick zu der von Ulrich Oevermann entwickelten Methodik ermöglichen; der Aufsatz zur Klinischen Soziologie (Manifest) ist offen zugänglich; http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf; vgl. jetzt auch Oevermann Objektive Hermeneutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt (2013). Für eine zusammenfassende Darstellung der Methode vgl. Garz 2009, Kraimer 2010, Raven 2015 sowie Wernet 2014, und ausführlicher, Wernet 2009.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Garz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Garz, D., Raven, U. (2015). Zur Methode: Die Objektive Hermeneutik. In: Theorie der Lebenspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07308-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07308-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07307-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07308-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics