Skip to main content

Technik

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Big Data

Zusammenfassung

Eine der wesentlichen Herausforderungen bei Big Data ist die Speicherung und Verarbeitung immer größer werdender Datenmengen zu überschaubaren Kosten. Zudem werden bei vielen analytischen Fragestellungen die Antworten in Echtzeit erwartet. Und natürlich gibt es diese Echtzeitanforderungen auch bei der Verarbeitung kontinuierlich erzeugter Ereignisströme und der Initiierung entsprechender Aktivitäten. Da wir schnell an die Grenzen der klassischen Lösungskonzepte stoßen, sind neue Ansätze erforderlich, die in diesem Kapitel vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vergleiche Tab. 4.3 in Abschn. 4.2.2.1 prüfen für eine Gegenüberstellung der Konzepte Schema-on-Write und Schema-on-Read.

  2. 2.

    Abkürzung für JavaScript Object Notation, Datenformat zum Datenaustausch vergleichbar mit XML.

  3. 3.

    Vgl. http://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm (zugegriffen am 20.05.2014).

  4. 4.

    Markups sind Textauszeichnungen innerhalb von Auszeichnungssprachen um Strukturmerkmale darzustellen.

  5. 5.

    Hierzu näher in Abschn. 4.3.4.

  6. 6.

    Vgl. http://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm (zugegriffen am 20.05.2014).

  7. 7.

    Die morphosyntaktische Analyse beschreibt die grammatikalisch basierte Zerlegung von Sätzen in ihre Grundbestandteile bzw. -formen.

  8. 8.

    Boolesche Operatoren sind Ausdrücke der booleschen Algebra wie AND, OR, EXOR, NOT, NEAR usw.

  9. 9.

    Aus dem altgriechischen σημαίνειν (sēmaínein) = bezeichnen oder zum Zeichen gehörig.

  10. 10.

    Eine der ersten modernen taxonomischen Ordnungen wurde von Carl von Linné entworfen, bekannt als das Linnésche System, welches in seinen Grundlagen heute noch in der Biologie Gültigkeit hat.

  11. 11.

    http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636 (zugegriffen am 18.05.2014).

Literatur

Literatur zu 4.1

  • Davenport T (2013) Analytics 3.0. Harvard Business Review S. 64–72

    Google Scholar 

  • Eckerson W (2007) Predictive Analytics: Extending the Value of Your Data Warehousing Investment. TDWI Best Practices Report, TDWI Research

    Google Scholar 

  • Humm B, Wietek F (2005) Architektur von Data Warehouses und Business Intelligence Systemen. Informatik Spektrum 23:3–14

    Google Scholar 

  • Kemper HG, Baars H, Mehanna W (2010) Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Vieweg+Teubner

    Google Scholar 

  • Luhn H (1958) A Business Intelligence System. IBM Journal of Research and Development 2(4):314–319

    Google Scholar 

Literatur zu 4.2

Literatur zu 4.4

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fels, G., Lanquillon, C., Mallow, H., Schinkel, F., Schulmeyer, C. (2015). Technik. In: Dorschel, J. (eds) Praxishandbuch Big Data. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07288-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07289-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics