Skip to main content

Recht

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Big Data

Zusammenfassung

In einer Welt des Ubiquitous Computing nehmen Datenmengen und Quellen, aus denen Daten erhoben werden können, permanent und dynamisch zu (Finsterbusch und Knop 2012). Big Data-Anwendungen vermögen extrem große, ungeordnete Mengen heterogener Daten unterschiedlichster Herkunft zu strukturieren, unter verschiedensten Gesichtspunkten miteinander zu kombinieren und auszuwerten und so aus den vorhandenen Daten qualitativ neue Daten zu synthetisieren. Die Qualität der Ergebnisse steigt dabei mit der Größe der Datenmenge, die analysiert wird (Roßnagel 2013, S. 562 und 564; Weichert 2013, S. 251 f.). Von unkontrollierten Datenbeständen, die mithilfe von Big Data-Anwendungen analysiert werden, kann eine diffuse Bedrohlichkeit ausgehen: Der Einzelne weiß nicht, was welcher Big Data-Verarbeiter – gleich ob staatliche Behörde oder privates Unternehmen – über ihn weiß, weiß aber, dass der Big Data-Verarbeiter vieles, auch Höchstpersönliches über ihn wissen kann (so das BVerfG zur Vorratsdatenspeicherung: BVerfG, Urt. v. 02.03.2010, Az.: 1 BvR 256/08 u. a., RdNr. 241 f. – zitiert nach juris).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hervorzuheben ist hier die „Mustervereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen“ nach § 11 BDSG vom 28.09.2010, abrufbar unter https://www.datenschutz.hessen.de/ft-auftragsdatenverarbeit.htm, die zwischen den Aufsichtsbehörden der Länder abgestimmt ist und von diesen allgemein anerkannt wird.

Literatur

Literatur zu 3.1

  • Dammann, U. (2014), Kommentierung zu § 3 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dorschel, J./Nauerth, Ph. (2013), Big Data und Datenschutz – ein Überblick über die rechtlichen und technischen Herausforderungen, Wirtschaftsinformatik und Management (S. 32–38).Springer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Finsterbusch, St./Knop, C. (2012): Im Meer der Daten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2012, http://www.faz.net/-gqe-73wle, zuletzt abgerufen am 25.06.2014.

    Google Scholar 

  • Gola, P./Schomerus, R. (2015): BDSG – Kommentar. C.H. Beck: München; 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • Grüneberg, Ch. (2014), Kommentierung zu § 276 BGB, in: Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentar. C.H. Beck: München; 73. Aufl.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Th. (2013): Wie die Sammler von Big Data uns durchleuchten, Die Welt, 04.03.2013, http://www.welt.de/114121023, zuletzt abgerufen am 18.03.2015.

  • Katko, P./Babaei-Beigi, A. (2014): Accountability statt Einwilligung? Führt Big Data zum Paradigmenwechsel im Datenschutz?, MultiMedia und Recht – MMR (S. 360–364). C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Poppenhäger, H. (2003), Datenschutz in der amtlichen Statistik, in: Roßnagel, A. (Ed.): Handbuch Datenschutzrecht (S. 1622–1643). C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2013): Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht, Zeitschrift für Datenschutz – ZD (S. 562–567). C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./Pfitzmann, A./Garstka, H. (2001): Modernisierung des Datenschutzrechts. Bundesministerium des Innern: Berlin.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2013): Ego – Das Spiel des Lebens. Karls Blessing Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Scholz, Ph. (2011), Kommentierung zu § 3 a BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 7. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schulz, S. (2013), Kommentierung zu § 3 a BDSG, in: Wolff, H. A./Brink, St. (Eds.): Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (2014): BDSG - Kommentar. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (2008) Datenschutz. in: Kilian, W./Heussen, B. (Eds.): Computerrechts-Handbuch, C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Weichert, Th. (2013): Big Data und Datenschutz – Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse, Zeitschrift für Datenschutz – ZD (S. 251–259). C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Witt, B. (2010): Datenschutz kompakt und verständlich. Vieweg + Teubner: Wiesbaden; 2. Aufl.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.1.2–3.1.5

  • Arning M./Forgó N./Krügel T. (2008), Datenschutzrechtliche Aspekte der Forschung mit genetischen Daten, Datensicherheit und Datenschutz (S. 700–705). Vieweg: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dammann, U. (2014), Kommentierung zu § 3 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ehmann, E. (2014), Kommentierung zu § 30a BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Eichler, C./Kamp M. (2014), Kommentierung zu § 3 a BDSG, in: Wolff, H. A./Brink, St. (Eds.) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. C.H.Beck: München

    Google Scholar 

  • Ernestus, W. (2014), Kommentierung zu § 9 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gola, P./Schomerus, R. (2015): BDSG – Kommentar. C.H. Beck: München; 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2013): Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht, Zeitschrift für Datenschutz – ZD (S. 562–567). C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2002): Datenschutz im Internet, C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (2014): Kommentierung zu § 28 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weichert, Th. (2008): Datenschutz. in: Kilian, W./Heussen, B. (Eds.): Computerrechts-Handbuch, C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Weichert, Th. (2013): Big Data und Datenschutz – Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse, Zeitschrift für Datenschutz – ZD (S. 251–259). C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Zieger, C.,/Smirra, N. (2013): Fallstricke für Big-Data Anwendungen – Rechtliche Gesichtspunkte bei der Analyse fremder Datenbestände, Multimedia und Recht (S. 418–421). C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.1.6

  • Dix, A. (2014): Kommentierung zu § 34 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gola, P./Schomerus, R. (2015): BDSG – Kommentar. C.H. Beck: München; 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • Forgó, S. (2015), Kommentierung zu § 33 BDSG, in: Wolff, H. A./Brink, St. (Eds.): Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Wolff/Brink Beck`scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, Stand: 01.08.2014

    Google Scholar 

Literatur zu 3.1.8

  • Bäcker, M. (2015): Kommentierung zu § 4 BDSG, in: Wolff, H. A./Brink, St. (Eds.): Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

  • Gola, P./Schomerus, R. (2015): BDSG – Kommentar. C.H. Beck: München; 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kania, T. (2015): Kommentierung zu § 94 BetrVG, in: Müller-Glöge, R./Preis, U./Schmidt, I. (Eds.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. C.H. Beck: München 15. Aufl.

    Google Scholar 

  • Linck, R. (2013): Beschäftigtendatenschutz, in: Schaub, G. (Begr.) Arbeitsrechts-Handbuch, C.H. Beck: München, 15. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schiedmair, S. (2014): Kommentierung zu § 25 BDSG, in: Wolff, H. A./Brink, St. (Eds.): Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Seifert, A. (2014): Kommentierung zu § 32 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (2014): Kommentierung zu § 4a BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., Nink, J., (2015): Kommentierung zu § 28 BDSG, in: Spindler, G./Schuster, F. (Eds.), Recht der elektronischen Medien. C.H. Beck: München; 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2014): Kommentierung zu § 92 BetrVG, in: Richardi, R. (Ed.), Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, C.H. Beck: München; 14. Aufl.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G./Forst, G. (2014): Informationserhebung bei der Einstellung und beim beruflichen Aufstieg, in: Thüsing, G. (Ed.) Beschäftigungsdatenschutz und Compliance, C.H. Beck: München. 2. Aufl.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.1.9

  • Gola, P./Schomerus, R. (2015): BDSG – Kommentar. C.H. Beck: München. 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • von Lewinski, K. (2015): Kommentierung zu § 6a BDSG, in: Wolff, A./Brink, S. (Eds.), Beck´scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. C.H. BECK: München; 11. Aufl.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.2

  • Dreier, T./Schulze, G. (2013): Kommentar zum Urheberrechtsgesetz. C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Kahler, J./Helbig K. (2012): Umfang und Grenzen des Datenbankschutzes bei dem Screen Scraping von Onlinedatenbanken durch Online-Reiseportale, Wettbewerb in Recht und Praxis (S. 48–55), dfv: Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wiebe (2013): Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologie, in: Leupold, A./Glossner, S. (Eds.) Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, C. H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Zieger, C.,/Smirra, N. (2013): Fallstricke für Big-Data Anwendungen – Rechtliche Gesichtspunkte bei der Analyse fremder Datenbestände, Multimedia und Recht (S. 418–421). C.H.Beck: München.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.3.1

  • Hoeren, T./ Völkel, J. (2014): Eigentum an Daten, in: Hoeren, T. (Ed.) Big Data und Recht. C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Weidemann, M. (2014): Kommentierung zu § 202a StGB und § 303 StGB. in: Heintschel-Heinegg, B. (Ed.) Beck´scher Online-Kommentar StGB, C.H. Beck: München; 25 Aufl.

    Google Scholar 

  • Wieck-Noodt, B. (2014): Kommentierung zu § 303a StGB. in: Heintschel-Heinegg, B. (Ed.) Beck´scher Online-Kommentar StGB, C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.3.2

  • Bartsch, M. (2008): Die Vertraulichkeit und Integrität Informationstechnischer Systeme als sonstiges Recht nach § 823 Abs. 1. Computer und Recht (S. 613–617). Verlag Dr. Otto Schmidt: Köln.

    Google Scholar 

  • Bassenge, P. (2014): Kommentierung von § 1004 BGB, in: Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch. C. H. Beck: München. 73. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dreier, T./Schulze, G. (2013): Kommentar zum Urheberrechtsgesetz. C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Schneider, J./Spindler, G. (2014): Der Erschöpfungsgrundsatz bei „gebrauchter“ Software im Praxistest. Computer und Recht, (S. 213–223) Verlag Dr. Otto Schmidt: Köln.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2011): Der Schutz virtueller Gegenstände. Leible, Lehmann, H. Zech: Unkörperliche Güter im Zivilrecht. Mohr Siebeck: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sprau, H. (2014): Kommentierung von § 823 BGB, in: Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch. C. H. Beck: München. 73. Aufl.

    Google Scholar 

  • Zech, H. (2012): Information als Schutzgegenstand. Mohr Siebeck: Tübingen.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.5

  • Ohrtmann, P./Schwiering, S. (2014): Big Data und Datenschutz – Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze, Neue Juristische Wochenschrift (S. 2984–2989). C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Peschel C./Rockstroh S. (2014), Big Data in der Industrie – Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste, Multimedia und Recht (S. 571–576). C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (2014), Kommentierung zu § 28 BDSG, in: Simitis, S. (Ed.): Bundesdatenschutzgesetz. Nomos: Baden-Baden; 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Taeger, J. (2014), Kommentierung zu § 28 BDSG, in: Taeger J./Gabel D. (Eds.): Bundesdatenschutzgesetz. Deutscher Fachverlag: Frankfurt a.M. 2. Aufl.

    Google Scholar 

Literatur zu 3.6

  • Funke, M./ Wittmann, J. (2013): Cloud Computing – ein klassischer Fall der Auftragsdatenverarbeitung? Zeitschrift für Datenschutz, 2013, (S. 221–228). C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Dorschel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bartsch, M. et al. (2015). Recht. In: Dorschel, J. (eds) Praxishandbuch Big Data. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07288-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07289-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics