Zusammenfassung
Neben der Frage, wie professionelle Kompetenzen von Lehrkräften zu modellieren sind, geht es aktuell vermehrt um die Möglichkeiten und Grenzen von Testinstrumenten zur Kompetenzmessung. Dabei werden insbesondere solche Instrumente gefordert, mit denen eine Erfassung der Qualität von Handlungen in authentischen Situationen möglich wird. Die im vorliegenden Beitrag diskutierten Möglichkeiten von Videovignetten greifen diese Forderung auf. Es wird exemplarisch gezeigt, dass mit Hilfe von Videovignetten handlungsnahe Erhebungssituationen geschaffen werden können. Mit Blick auf fachdidaktische Kompetenzen von angehenden Lehrkräften an kaufmännischen Schulen wird mittels des Einsatzes von Videovignetten geprüft, welche Handlungsstrategien Probanden benennen können. Dabei steht der lernförderliche Umgang mit Fehlersituationen im Rechnungswesenunterricht im Blickpunkt.
Schlüsselwörter
- Videovignetten
- Kompetenzmessung
- Kompetenzförderung
- professionelle Fehlerkompetenz
- Umgang mit Fehlern
- Lehrerbildung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Atria, M., Strohmeier, D., & Spiel, C. (2006). Der Einsatz von Vignetten in der Programmevaluation – Beispiele aus dem Anwendungsfeld „Gewalt in der Schule“. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung (S. 233-249). Reinbek: rororo sachbuch.
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.
Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Yi-Miau, T. (2010). Teachers’ Mathematical Knowledge, Cognitive Activation in the Classroom, and Student Progress. American Educational Research Journal, 47(1), 133-180.
Baumgartner, A., & Seifried, J. (2012). Professional handling of errors in the workplace. In E. Wuttke, & J. Seifried (Hrsg.), Learning from errors at school and at work (S. 127-141), Opladen: Barbara Budrich.
Berger, S., Fritsch, S., Seifried, J., Bouley, F., Mindnich, A., Wuttke, E., Schnick-Vollmer, K., & Schmitz, B. (2013). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Studierenden der Wirtschaftspädagogik – Erste Erfahrungen und Befunde. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, R. Nickolaus, & K. Beck (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft) (S. 93-107). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Blomberg, G., Renkl, A., Sherin, M. G., Borko, H., & Seidel, T. (2013a). Five research-based heuristics for using video in pre-service teacher education. Journal of Educational Research Online, 5(1), 90-114.
Blomberg, G., Sherin, M. G., Renkl, A., Glogger, I., & Seidel, T. (2013b). Understanding video as a tool for teacher education: Investigating instructional strategies integrating video to promote reflection. Instructional Science, 41(3), 443-463.
Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Nold, G., Schwippert, K., & Willenberg, H. (Hrsg.) (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.
Bloor, M., & Wood, F. (2006). Keywords in qualitative methods: a vocabulary of research concepts. London: Sage.
Borko, H., Jacobs, J., Eiteljorg, E., & Pittman, M. E. (2008). Video as a tool for fostering productive discussions in mathematics professional development. Teaching and Teacher Education, 24, 417-436.
Bouley, F., Berger, S., Fritsch, S., Wuttke, E., Seifried, J., Schnick-Vollmer, K., & Schmitz, B. (2015). Der Einfluss von universitären und schulischen Lerngelegenheiten auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von angehenden Lehrkräften an kaufmännisch-berufsbildenden Schulen. In S. Blömeke, & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Kompetenzen von Studierenden. Beiheft 61 der Zeitschrift für Pädagogik (S. 100-115). Beltz Juventa: Weinheim und Basel.
Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Psychologie des Unterrichts und der Schule. (S. 177-212). Göttingen u. a.: Hogrefe.
Brophy, J. E. (1999). Teaching. Geneva: International Academy of Education/International Bureau of Education.
Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Dubberke, T., Jordan, A., Löwen, K., & Tsai, Y. M. (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In M. Prenzel, & L. Allolio- Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 54-82). Münster u. a.: Waxmann.
Clausen, M., Reusser, K., & Klieme, E. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hochinferenter Unterrichtsbeurteilungen. Unterrichtswissenschaft, 31(2), 122-141.
Cochran-Smith, M., & Zeichner, K. M. (Hrsg.) (2005). Studying Teacher Education: The Report of the AERA Panel on Research and Teacher Education. NJ: Mahwah.
Fahrenberg, J., Myrtek, M., Pawlik, K., & Perrez, M. (2007). Ambulantes Assessment – Verhalten im Alltagskontext erfassen. Eine verhaltenswissenschaftliche Herausforderung an die Psychologie. Psychologische Rundschau, 58(1), 12-23.
Fraser, B. J., Walberg, H. J., Welch, W. W., & Hattie, J. A. (1987). Synthesis of educational productivity research. International Journal of Educational Research, 11(2), 145-252.
Heinze, A. (2004). Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch der Sekundarstufe I. Theoretische Grundlegung, Methode und Ergebnisse einer Videostudie. Journal für Mathematik-Didaktik, 25, 221-245.
Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.), Franz Emanuel Weinert gewidmet. Stuttgart: Klett.
Hill, H. C., Rowan, B., & Ball, D. (2005). Effects of teachers’ mathematical knowledge for teaching on student achievement. American Educational Research Journal, 42(2), 371-406.
Hughes, R., & Huby, M. (2002). The application of vignettes in social and nursing research. Journal of Advanced Nursing 37(4), 382-386.
Jüttner, M., & Neuhaus, B. J. (2010). Using empirically analyzed pupils’ errors to develop a PCK test. In M. F. Taşar, & G. Çakmakci (Hrsg.), Contemporary science education research: pre-service and in-service teacher education (S. 331-340). Ankara, Turkey: Pegem Akademi.
Kämpfe, N. (2009). Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht. Die Deutsche Schule, 101(2), 149-163.
Keuffer, J. (2010). Videofeedback – Ein Konzept für die Lehrerbildung mit Zukunft. In M. Trautmann, & J. Sacher (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen (S. 187-200). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
König, J., & Lebens, M. (2012). Classroom Management Expertise (CME) von Lehrkräften messen: Überlegungen zur Testung mithilfe von Videovignetten und erste empirische Befunde. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 3-29.
Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.
Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In C. Allemann-Ghionda, & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 47-70). Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
McKinstry, B. (2000). Do patients wish to be involved in decision making in the consultation? A cross sectional survey with video vignettes. British Medical Journal, 321, 867-871.
Meyer, L., Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(1), 21-41.
Miller, K. F., & Zhou, X. (2007). Learning from classroom video: What makes it compelling and what makes it hard. In R. Goldman, R. Pea, B. Barron, & S. Derry (Hrsg.), Video research in the learning sciences (S. 321-334). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Mindnich, A., Wuttke, E., & Seifried, J. (2008). Aus Fehlern wird man klug? Eine Pilotstudie zur Typisierung von Fehlern und Fehlersituationen. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand Empirischer Forschung (S. 153-163). Münster: Waxmann.
Neuweg, G. (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, (2. Aufl.) (S. (583-614). Münster: Waxmann.
Oser, F., Salzmann, P., & Heinzer, S. (2009). Measuring the competence-quality of vocational teachers: An advocatory approach. Empirical Research in Vocational Education and Training (ERVET), 1(1), 65-83.
Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 774-797.
Prenzel, M., & Allolio-Näcke, L. (2006). Das DFG-Schwerpunktprogramm von Schule – ein Überblick. In M. Prenzel, & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. (S. 7-17). Münster: Waxmann.
Riegel, U., & Macha, K. (Hrsg.) (2013). Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
Santagata, R., Gallimore, R., & Stigler, J. W. (2005). The use of videos for teacher education and professional development: Past experiences and future directions. In C. Vrasidas, & G. V. Glass (Hrsg.), Current perspectives on applied information technologies: Preparing teachers to teach with technology (2. Auflage) (S. 151–167). Greenwich, CT: Information Age Publishing.
Seguin, C. A., & Ambrosio, A. L. (2002). Multicultural vignettes for teacher preparation. Multicultural Perspectives, 4, 10-16.
Seidel, T., Prenzel, M., Schwindt, K., Stürmer, K., Blomberg, G., & Kobarg, M. (2009). LUV and Observe: Two projects using video to diagnose teachers’ competence, In T. Janik, & T. Seidel (Hrsg.), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom (S. 243-258). Münster: Waxmann.
Seidel., T., Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2011). Teacher learning from analysis of videotaped classroom situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others? Teaching and Teacher Education, 27, 259-267.
Seifried, J., & Wuttke, E. (2010). Professionelle Fehlerkompetenz – Operationalisierung einer vernachlässigten Kompetenzfacette von (angehenden) Lehrkräften. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 17-28.
Seifried, J., Wuttke, E., Türling, J. M., Krille, C. & Paul, O. (2015). Teachers’ strategies for handling student errors – the contribution of teacher training programs. In M. Gartmeier, H. Gruber, T. Hascher & H. Heid (Hrsg.), Fehler – Ihre Funktion im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung (S. 177-188). Waxmann: Münster.
Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15, 4-14.
Spiro, R. J., Collins, B. P., & Ramchandran, A. R. (2007). Reflections on a post-Gutenberg epistemology for video use in ill-structured domains: Fostering complex learning and cognitive flexibility. In R. Goldman, R. Pea, D. Barron, & S. Derry (Hrsg.), Video research in the learning sciences (S. 93-100). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Türling, J. M. (2014a). Die professionelle Fehlerkompetenz von (angehenden) Lehrkräften – eine empirische Untersuchung im Rechnungswesenunterricht. Wiesbaden: Springer VS.
Türling, J. M. (2014b). Lehrerhandeln in Fehlersituationen – wie (angehende) Lehrkräfte mit Schülerfehlern umgehen. Unterrichtswissenschaft, 42(4), 366-384.
van Driel, J. H., & Berry, A. (2010). The teacher education knowledge base: Pedagogical content knowledge. In B. McGraw, P. L. Peterson, & E. Baker (Hrsg.), International Encyclopedia of Education (3. Auflage) (S. 656-661). Oxford, UK: Elsevier.
van Es, E. A., & Sherin, M. G. (2008). Mathematics teachers’ “learning to notice” in the context of a video club. Teaching and Teacher Education, 24, 244-276.
Veal, W. R. (2002). Content specific vignettes as tools for research and training. Electronic Journal of Science Education, 6(4), 1-37.
Wason, K. D., Polonsky, M. J., & Hyman, M. R. (2002). Designing vignette studies in marketing. Australian Marketing Journal, 10, 41-58.
Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17- 31). Weinheim: Beltz.
Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.
Wuttke, E., & Seifried, J. (2012). Ansätze der Identifikation typischer Schülerfehler – Ergebnisse aus Studien in kaufmännischen Schulen. Unterrichtswissenschaft, 40(2), 174-192.
Wuttke, E., & Seifried, J. (2013). Diagnostic competence of (prospective) teachers in vocational education: An analysis of error identification in accounting lessons. In K. Beck, & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), From diagnostics to learning success. Proceedings in Vocational Education and Training (S. 225-240). Rotterdam: Sense Publishers.
Wyss, C. (2013). Unterricht und Reflexion. Eine mehrperspektivische Untersuchung der Unterrichts- und Reflexionskompetenz von Lehrkräften. Münster: Waxmann.
Zhang, M., Lundeberg, M., Koehler, M. J., & Eberhardt, J. (2010). Understanding affordances and challenges of three types of video for teacher professional development. Teaching and Teacher Education, 27, 454-462.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Seifried, J., Wuttke, E. (2017). Der Einsatz von Videovignetten in der wirtschaftspädagogischen Forschung: Messung und Förderung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen angehender Lehrpersonen. In: Gräsel, C., Trempler, K. (eds) Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_16
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-07273-5
Online ISBN: 978-3-658-07274-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)