Skip to main content

Die Alltäglichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Sicherer Alltag?

Zusammenfassung

Es war der 2 Juli 2000, als der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Beschluss fasste, den Trainer des Erstliga-Clubs Bayer Leverkusen, Christoph Daum, ab dem 1. Juni 2001 als Bundestrainer zu beschäftigen. Gut drei Monate später allerdings stand fest: Daum wird weder Bundestrainer noch ist er länger Trainer von Bayer Leverkusen Was war geschehen? Nachdem der Manager des FC Bayern München, Uli Hoeneß, in der Münchner Abendzeitung (vom 1.10.2000) Christoph Daum (mit den Worten: „Der DFB kann doch keine Aktion wie ‚Keine Macht den Drogen‘ starten und Herr Daum hat vielleicht damit etwas zu tun.“) des Drogenkonsums bezichtigt hatte, forderte Bayern Münchens Vize-Präsident, Fritz Scherer, von dem designierten Bundestrainer einen Drogentest (in diesem Fall: eine Haaranalyse) ein, um etwaige Drogenkonsum-Vorwürfe auszuräumen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur für Arbeit, 2014: Öffentliche Ausschreibung 1213–14-45216 Drogenschnelltests und Harnanalyse. Bekanntmachung nach § 12 Abs. 2 VOL/A.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgericht Hamburg, 2006: Az.: 27 Ca 136/06. Urteil vom 01.09.2006.

    Google Scholar 

  • BAVC, 2007 [1996]: Keine Drogen in der Arbeitswelt. In: BAVC (Hg.): Außertarifliche Sozialpartner-Vereinbarungen. Wiesbaden. S. 69–71.

    Google Scholar 

  • Bengelsdorf, P., 2011: Arbeitsrechtliche Grundvoraussetzungen für Konzepte gegen Alkohol-/ Drogenmissbrauch im Betrieb. In: R. Breitstadt/ U. Müller (Hg.): Herr und Frau „Co“ wollen nicht mehr. Aachen. S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Böhm, M., 2000: Pinkeln für die Lehrstelle. In: metall 3/2000, S. 23.

    Google Scholar 

  • Breitstadt, R./ Kauert, G., 2005: Vorwort. In: R. Breitstadt, R./G. Kauert (Hg.): Der Mensch als Risiko und Sicherheitsreserve. Aachen. S. 5.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 2014: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Frank Tempel, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/2538. Drogentests der Arbeitsagenturen. (http:// dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/026/1802696.pdf; Zugriff am 16.06.2015).

  • Döhner, S., 2010: 29 Schüler müssen zum Drogentest. (http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/29-Schueler-muessen-zum-Drogentest; Zugriff am 16.06.2015).

  • Driesen, O., 1998: Privatschulen: Vertreibung aus dem Paradies. In: Deutsches Ärzteblatt. 95. Jg., S. A –229-A –230.

    Google Scholar 

  • DuPont, R.L./ Merlo, L. J./ Arria, A.M./ Shea, C.L., 2012: Random student drug testing as a school-based drug prevention strategy. In: Addiction. 108. Jg., S. 839–45.

    Google Scholar 

  • Egbert, S., 2013: Drogentests am Arbeitsplatz – eine (Teil –)Dispositivanalyse soziotechnischer Ensembles. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Egbert, S., 2015: Drogentestpraktiken an deutschen Arbeitsplätzen und die Konstruktion von Drogenkonsum als Sicherheitsrisiko. In: B. Dollinger/A. Groenemeyer/D. Rzepka (Hg.): Devianz als Risiko: Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Egbert, S./ Schmidt-Semisch, H./ Thane, K./ Urban, M., 2014: Drogentests. In: akzept e.V. Bundesverband/Deutsche AIDS-Hilfe/JES Bundesverband (Hg.): Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014. o. O. S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Nilson, M., 2004: Drug Testing in Schools in European Countries. In: Pompidou Group (Hg.): Drug testing at school and in the workplace, opinion and related reports as appendix. S. 13–15. (https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1479197&Site=DG3; Zugriff am 16.06.2015).

  • Fleck, J., 2002: Rechtliche Praxis bei Drogenkonsum von Arbeitnehmern. In: F. Grotenhermen/ M. Karus (Hg.): Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt. Berlin, Heidelberg, New York. S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Hallbach, J./ Felgenhauer, N., 2009: Toxikologie, Vergiftungen, Drogenscreening. In: H. Renz (Hg.): Praktische Labordiagnostik. Berlin, New York. S. 467–487.

    Google Scholar 

  • Hammer, B., 2014: Wer in der Jugendhilfeeinrichtung tätig ist, ist automatisch erwerbstätig. In: Telepolis 4.9.2014. (http://www.heise.de/tp/news/Wer-in-der-Jugendhilfeeinrichtung-ist-ist-automatisch-erwerbstaetig–2342498.html; Zugriff am 16.06.2015).

  • Hanson, F. A., 1994: Testing, Testing: Social Consequences of the Examined Life. Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Heinrich Corsten Schule und Internat, 2013: Das Drogenproblem. (http://www.heinrich-corsten-schule.de/Schule/Drogenproblem.html; Zugriff am 24.01.2014; inzwischen wurde die Homepage komplett neu aufgesetzt).

  • Internat des Paul-Schneider-Gymnasiums in Meisenheim (2006): Hausordnung im Internat des Paul-Schneider-Gymnasiums in Meisenheim. (http://www.psg-meisenheim.ekir.de/psg-meisenheim/neu/internat/infos/Hausordnung.pdf; Zugriff am 16.06.2015).

  • Kauert, G., 2005: Wie illegale Drogen wirken – ein Vergleich der Beeinflussungspotentiale. In: R. Breitstadt/G. Kauert (Hg.): Der Mensch als Risiko und Sicherheitsreserve. Aachen. S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Kott, N., 2010: RTL Regional: Drogentest. (http://archiv.rtlregional.de/player.php?id=10748; Zugriff am 16.06.2015).

    Google Scholar 

  • Marianum Buxheim, o.J.: Rahmenordnung für das Internat. (http://marianum.info/cms/uploads/smartsection/92_Rahmenordnung_Internat.pdf; Zugriff am 16.06.2015).

  • Külpmann, W.-R., 2003: Nachweis von Drogen und Medikamenten im Urin mittels Schnelltests. In: Deutsches Ärzteblatt. 100. Jg., S. A –1138-A –1140.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, 1996: Emancipation(s). London, New York.

    Google Scholar 

  • Lange, U., 2013: Drogen im Internat: Vertuschen und Verharmlosen. (http://suite101.de/ article/verharmlosen-abstreiten-einschuechtern-a141106; Zugriff am 16.06.2015).

  • Manager Magazin, 2001: Christoph Daum. Chronik einer haarigen Affäre. (http://www. manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a–163918.html; Zugriff am 16.06.2015).

  • Paul, Bettina, 2007: Drogentests in Deutschland oder die Institutionalisierung von Misstrauen. In: Kriminologisches Journal. 39. Jg., S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Potter, B. A./ Orfali, S. J., 1999: Pass the Test. An Employee Guide to Drug Testing. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Pütz, T., 2013: Cannabis und Führerschein. Solothurn.

    Google Scholar 

  • Quensel, S., 2010: Das Elend der Suchtprävention. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reitzig, J., 2010: „Keine Drogenkontrollen an Schulen“. (http://politik-digital.de/keine-drogenkontrollen-an-schulen/; Zugriff am 16.06.2015).

  • Riedel, M. W. E., 2008: Verbesserte Entdeckung Drogen konsumierender Gefangener in Nordrhein-Westfalen — Einsatz oral-enteraler Urinmarkierung vor Drogenscreening. In: B. Tag/T. Hillenkamp (Hg.): Intramurale Medizin im internationalen Vergleich – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug im Schweizerischen und internationalen Diskurs. Berlin, Heidelberg. S. 411–416.

    Google Scholar 

  • Roberts, J. L., 2014: Healthism and the Law of Employment Discrimination. In: Iowa Law Review. 99. Jg., S. 571–635.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin/Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme/Fachverband Sucht (Hg.), 2008: Drogentests an Schulen: Eine Stellungnahme von Fachleuten. (https://wiki.piratenpartei.de/wiki/images/6/6e/Drogentests_an_Schulen_-_Eine_Stellungnahme_von_Fachleuten.pdf; Zugriff am 16.06.2015).

  • Schmid, R., 2007: Drogentests: Möglichkeiten und Grenzen. In: E. Beubler/H. Haltmeyer/A. Springer (Hg.): Opiatabhängigkeit. 2. Aufl. Wien, New York. S. 281–295.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2014): Überlegungen zu einer salutogenetisch orientierten Perspektive auf Drogenkonsum. In: Schmidt, B. (Hg.): Akzeptierende Gesundheitsförderung. Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung. Weinheim, Basel. S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Schütz, H., 1999: Drogenscreenings mit Immunoassays. In: Pharmazie in unserer Zeit. 28. Jg., S. 320–328.

    Google Scholar 

  • Simon, J., 1987: The Emergence of a Risk Society: Insurance, Law, and the State. In: Socialist Review. 17. Jg., S. 61–89.

    Google Scholar 

  • Evangelisches Trifels-Gymnasium Annweiler (2007): Suchtprävention – das Konzept im Internat des TGA. (http://www.trifelsgymnasium.de/V3/pdf_file/internat/sucht_p.pdf; Zugriff am 16.06.2015).

  • Sugarman, S. D., 2003: „Lifestyle“ Discrimination in Employment. In: Berkeley Journal of Employment & Labor Law. 24. Jg., S. 101–162.

    Google Scholar 

  • Die Tageszeitung, 2014a: Jobcenter testet auf Drogen. In: Die Tageszeitung, 04.09.2014, S. 6.

    Google Scholar 

  • Die Tageszeitung, 2014b: Spitzensportlern droht die Strafanstalt. In: Die Tageszeitung, 30.09.2014, S. 19.

    Google Scholar 

  • Tunnell, Kenneth, 2004: Pissing on Demand: Workplace Drug Testing and the Rise of the Detox Industry. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Wienemann, E./ Müller, P., 2005: Standards der Alkohol- Tabak, Drogen- und Medikamentenprävention in deutschen Unternehmen und Verwaltungen. (http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Arbeitsfeld_Arbeitsplatz/Expertise_Standard_betriebliche_Suchtpraevention_2005.pdf; Zugriff am 16.06.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Urban .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Urban, M., Egbert, S., Thane, K., Schmidt-Semisch, H. (2016). Die Alltäglichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sicherer Alltag?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07268-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07268-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07267-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07268-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics