Skip to main content

Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Politikwissenschaft und Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Die politikwissenschaftliche Mikroanalyse ist eine Bereicherung sowohl für die Theorie und Empirie der Politikwissenschaft als auch für die Politische Bildung, indem sie zu einem tieferen Verständnis des Verlaufs politischer Entscheidungsprozesse beiträgt. Der Beitrag erläutert zunächst, welche Vorstellungen von politischen Institutionen in der Bevölkerung vorherrschen. Sodann zeigt er, welche Erkenntnisinteressen die Mikropolitologie verfolgt und welchen Nutzen sie für die Politische Bildung und insbesondere die Beschäftigung mit politischen Institutionen stiftet. Die Mikropolitologie vermittelt Einsichten in das „Wie-es-gemacht-wird“ politischen Handelns. Am Beispiel der Parlamentsfunktionen wird dargestellt, wie eine solche Perspektive in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Autorengruppe Fachdidaktik. (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2004). Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 47–62). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Delli Carpini, M. X., & Keeter, S. (1996). What Americans know about politics and why it matters. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2006). Erkundungen und Sozialstudien. In S. Frech (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht (S. 195–226). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Drygalla, H. (2007). Ein Besuch im Landtag – gut gemeint, aber nicht gut gemacht? Politische Bildung, 40(4), 102–117.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A system analysis of political life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fenno, R. (1996). Senators on the campaign trail: The politics of representation. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Fenno, R. F. (1978). Home style: House members in their districts. Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., & Schöllhammer, L. (2009). Warum die Deutschen ihrem Abgeordneten nicht mehr vertrauen als dem Bundestag. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40(2), 414–430.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (Hrsg.). (2011). Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hibbing, J. R., & Theiss-Morse, E. (1995). Congress as public enemy. Public attitudes toward American political institutions. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hibbing, J. R., & Theiss-Morse, E. (2002). Stealth democracy. Americans’ beliefs about how government should work. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Infratest Dimap. (2013). Konferenz Bürger und Parlamente – Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. http://www.infratest-dimap.de/uploads/media/Parlamentarismus_1302.pdf. Zugegriffen: 4. Dez. 2014.

  • Maier, J. (2000). Politisches Interesse und politisches Wissen in Ost- und Westdeutschland. In J. Falter, O. W. Gabriel, & H. Rattinger (Hrsg.), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich (S. 141–171). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Olsen, J. P. (1989). Rediscovering institutions. The organizational basics of politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2000). Planspiel. In P. Massing & H.-W. Kuhn (Hrsg.), Methoden und Arbeitstechniken. Lexikon der Politischen Bildung (3. Aufl., Bd. 3, S. 127–130). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2010). Institutionen. In A. Besand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 225–235). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2014). Institutionenkundliches Lernen. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. Aufl., S. 295–302). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2005). Bürger und Politik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nullmeier, F., Pritzlaff, T., & Wiesner, A. (2003). Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltages. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1989). Alltagssoziologische Antworten auf offene Fragen der Erforschung Politischer Kultur. Archives europeénnes de sociologie, 30(2), 324–348.

    Article  Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1998). Ein latenter Verfassungskonflikt. Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift, 38, 725–757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. (2003). Die Deutschen und ihre politischen Missverständnisse. Politische Bildung, 36(3), 58–74.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2005). Warum verachten die Deutschen ihr Parlament und lieben ihr Verfassungsgericht? Ergebnisse einer vergleichenden demoskopischen Studie. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36(3), 517–538.

    Google Scholar 

  • Pritzlaff, T. (2006). Ethnographische Politikforschung. In J. Behnke, T. Gschwend, D. Schindler, & K.-U. Schnapp (Hrsg.), Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren (S. 125–132). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pritzlaff, T., & Nullmeier, F. (2009). Zu einer Theorie politischer Praktiken. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1, 7–22.

    Google Scholar 

  • Rüb, F. (2013). Mikropolitologie: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Konzept? In K.-R. Korte & T. Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 339–348). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2002). Parlamentsbesuch. In P. Massing & H.-W. Kuhn (Hrsg.), Methoden und Arbeitstechniken. Lexikon der Politischen Bildung (3. Aufl., Bd. 3, S. 123–124). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schöne, H. (2009). Teilnehmende Beobachtung. In J. Behnke, N. Behnke, & K.-U. Schnapp (Hrsg.), Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft (S. 22–48). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schöne, H. (2010a). Politische Institutionen im Urteil von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärtern. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 59(1), 91–104.

    Google Scholar 

  • Schöne, H. (2010b). Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schöne, H. (2011). Institutionenperzeption und politische Partizipation – Wie die Bürger über politische Institutionen denken und welche Schlussfolgerungen daraus für die Förderung politischer Beteiligung zu ziehen sind. Politische Psychologie, 1(1), 54–66.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. (2010). Jugend 2010: Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2000). Erkundung. In P. Massing & H.-W. Kuhn (Hrsg.), Methoden und Arbeitstechniken. Lexikon der Politischen Bildung (3. Aufl., Bd. 3, S. 37–38). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Willemsen, R. (2014). Das hohe Haus. Ein Jahr im Parlament. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willner, R. (2011). Micro-Politics: An underestimated field of qualitative research in political science. German Policy Studies, 7(3), 155–185.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmar Schöne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schöne, H. (2017). Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung. In: Oberle, M., Weißeno, G. (eds) Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07245-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07246-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics